So weit ich sehe, hat der keine umgebauten Concerttoms gespielt
Das ist alles ein Witz, oder?
Beiträge von cd_cd
-
-
-
Ich denke bei Acryl müssten sich theoretisch die Anbieter auf Dauer für gleiche Konfiguration auch auf den gleichen Preiss einschiesssen, denn Acryli ist Acryl und klingt wie Acryl – Punkt. Der Unterschied in Böckchenhardware und Rims ist dann imho weitestgehend vernachlässigbar. Fame hat da eine unglaublich harte Steilvorlage für andere Hersteller abgeliefert. Mich würde ja so'ne Acrylkiste schon mal arg reizen – nur so der Neugierde wegen. Ein Glück, dass ich Neugierde noch nicht einmal mit 1111 Euro bezahle – es sei denn jemand hat im Münchener Raum so' ne Kiste, die ich mal gemütlich antesten könnte ...
-
Nunja, warten wir es einfach ab. Spätestens am Endgebot werden wir wissen, ob sich jemand ein Scherz erlaubt oder nicht.
-
-
Geht nur in der neuen Betaversion – alle, die die alte Version nutzen sehen keine Unterkategorien. Gerade getestet auf Firefox/Mac. Vielleich ist das bei anderen anders.
-
Ein bisschen windschief?!
Sieht aber irgendwie auch cool aus:
Endlich mal wieder etwas Lustiges – habe mich köstlich amüsiert
"Hatte den Kessel, so wie er ist, selber bei Ebay im Paket erworben, brauche nur diesen nicht." = "Ich wusste es selbst nicht besser." = "Ich bin unschuldig."
Iss ja nun alles gut – Viel Erfog beim Verkauf -
-
Na hoffentlich rechtzeitig, bevor er das Geld überwiesen hat.
-
Er ist Luxemburger –
wie auch immer – das wird wohl Ärger geben. Und INHO ist das sehr wohl Betrug. -
Fette Männergrößen – taugt das Teil eigentlich was oder war die Materialkombi nur so'n Experiment?
-
Also das kombinieren finde ich ganz prima.
Wenn Du mit Laptop arbeitest brauchst Du nur ein Trigger-to-Midi-Konverter. Sowas gibts von Roland oder Alesis.
Pads müssen nicht die Besten sein, wenn Du sie nicht viel einsetzt. Günstige Pads gibt es bei eBay. z.B. Roland PD8-Stereotriggerpads – einfach zwei, drei, vier Stürck ans Set und gut ist es.
Dazu noch zusätzlich einen Hihat-Footcontroller. Und die Sache ist perfekt. Ich stehe zum Beispiel total im grooveorientierten Bereich auf den Einsatz der sweeten 808 Hihats oder CR78 Sounds (Phil Collins – in the Air).
Ich finde die kombination, je nach Musikstil, den Du machen willst sehr sinnvoll, einfach zu bewerkstelligen und einfach eine enorme Bereicherung zum A-Set. Es gibt so viele Möglichkeiten: Ringmodulierte-metallische Sounds, die musikalisch unglaublich gut verwertbar sind etc. etc. ... Mach einfach mal – hier gibt es keine Grenzen!Wichtig ist beim Einsatz von Computern und Trigger to Midi Konvertern, dass die Latenzzeiten der Soundkarte und des ganzen Systems im gesamten so niedrig sind, wie es gerade nur geht. Da kann ich leider auch nicht weiterhelfen, da ich as Apple-User da etwas verwöhnt bin. Wie das Ganze bei PCs funktioniert kann ich Dir leider nicht sagen.
Der Mann hier ist, so weit ich es am Rande mitbekommen habe, Spezialist im kombinieren: Oli Rubow
(und von Zeit zu Zeit auch hier im Forum vertreten) -
Wenn ich übe und mal n bischen frei rumkloppe,habe ich das Gefühl immer das Gleiche zu spielen.. Kennt das auch jemand?
Ja, das ging mir jahrelang so – und selbst jetzt mit Lehrer habe ich manchmal (ganz selten) das Gefühl, als ob das so wäre. Und wenn ich dann vergleiche was ich spielen konnte vor einem Jahr und was ich jetzt kann, da sind dann Welten dazwischen. Meine Motivation war das spielen zu können, was mir mein Lehrer "aufgegeben" hat. Ich hätte manchmal kotzen können, da meine Motorik das einfach nicht umsetzen konnte.
Stell Dir vor: Ich war viele Jahre Drummer in div. Emocore-Bands und habe eigentlich nie geübt sondern nur die Bandproben wahrgenommen. Ganz klar – das führt dazu, dass man mit den Musikern in dem Umfang, den das Ganze zulässt wunderbar spielen kann. Man lässt sich nach bestem Wissen und Gewissen etwas einfallen. Was sich dabei einfach einspielt ist die 1-und-3-Betonung – und die sitzt wie Beton.
So, jetzt kommt jemand daher und sagt: Spiel mir einen Swing und Du kannst nur mit den Axeln zucken – ganz schön frustriend.
Also: Lehrer muss her und solche Sachen müssen gelernt werden. Die einfachsten Sachen bringen Dich plötzlich wieder ins Schwitzen – und plötzlich kannst Du das. Das ist motivierend.
Und dann kommt jemand auf Dich zu und sagt: Unser Schlagzeuger im Jazzworkshop ist ausgefallen, haste Lust? Und Du sagst zu, obwohl Du Jazz hasst. Und dann funktioniert das auch noch und Du merkst, das das Zusammenspiel so befriedigend ist. Das ist motivierend.
Und dann merkst Du, dass Du das alles, von dem Du nie gedacht hast es jemals zu können auch musikalich umsetzen kannst. Dein Timing wird besser – Die Fills sitzen – Du kommst auf den Punkt – es grooved. Das ist motivierend.
Jeder Schritt, den Du Dir (manchmal hart) erarbeitest bringt rückwirkend einen Motivationsschub.
So ist das bei mir – kann bei Dir anders sein – die Beispiele müssen auch gar nicht auf Dich zutreffen. Ich wollte nur ein bisschen Dich motivieren -
will das wirklich nur einer?
Nein – nur habe ich es leider nicht entdeckt ...
BTW: Das ist doch mal ein interessantes Schlagwerk: Klick
-
Nimm mal wieder Unterricht bei einem gescheiten Lehrer. Das hat mich auch wieder motiviert ...
... voll und ganz – was Besseres in Puncto Motivation wirst Du nicht finden. Ich unterstelle Dir einfach mal, dass Du ohne Lehrer nicht über den Punkt hinauskommst wirklich die Dinge zu lernen, die Du definitiv nicht kannst. Das ist nämlich der Motivationskiller schlechthin.
Ansonsten: was spricht gegen eine kurzfristie Aus- und Ruhezeit? -
Kauf' sie lieber gleich.
-
Mal ganz blöd: So die groben Tendenzen der einzelnen Felltypen und Variationen sind doch eigentlich ohnehin bekannt, so dass sich eigentlich mit einigermaßen Beschäftigung mit der Sache, sich jeder, der eine gewisse Vorstellung vom Sound hat den er gerne hätte, ihn auch hinbekommen sollte, sofern es die persönliche Hardware zulässt – und da hat ja auch kein externer Tester Einfluss drauf.
Und wenn er keine Vorstellung hat ist er ohnehin darauf angewiesen von einem Random-Stand oder der Erfahrung anderer auszugehen. Diese Erfahrungen gibt es doch zu tausenden. Was soll Dein Test denn unterscheiden von Wissen, was ohnehin schon tausendfach existiert? -
Das wird mich zum schwitzen bringen .... Morgen kommt die DoFuMa
Danke! -
Nachteil dieser Lösung: es wird ein weiterer Kanal benötigt! Für mich kein Problem, da das TD6-V ohnehin kein Rim auf den Toms kann, da habe ich einen Kanal dort herausgelöst.
So etwas bekomme ich natürlich mit meinem TD3 nicht hin – da bin ich am Anschlag.
Morgen kommt das Head und dannn wird getestet. Ich halte Euch auf dem Laufenden.
Ja mit der Geometrie von Roland fange ich so langsam an zu kapieren warum das so ist. Es geht nicht darum die Trigger dort zu positionieren, wo die Schwingungen ankommen, sondern da, wo sie im Verhältnis zum Schlag im Durchschnitt am gleichmäßigsten und zugleich in direkter Relation zur Schlagstärke ankommen. Der Rest ist eine Frage der Verstärkung. Das bringt neue Aspekte – vielleicht muss ich umdenken. Ein halbes Tom habe ich ja noch ... -
mir riecht es hier zu sehr nach Weihrauch.Halt' Dir halt die Nase zu! Es ist doch schon alles gesagt – anwältlich-pubertäres Dagegen-Angedrede braucht hier kein Mensch!
Ich schließe mich fwdrums voll und ganz an.