Beiträge von cd_cd

    nun ja, das eine ist ein Monotriggerpad das andere ist ein chokefähiges Stereotriggerpad. Das ist ja schon ein Unterschied. Obs das doppelte Wert ist, kannst nur Du sagen weil Du weisst, wofür Du es nutzen willst und was Du für ein Soundmodul hast (ob Du überhaupt Signale von einem Stereopad verarbeiten kannst).


    Neu kostete das PD-6 57.– Euro, das PD-8 kostet 12 Euro mehr. So gesehen ist das Preis-Leistungsverhältnis beim PD-8 wesentlich besser.


    Aber es hat sich natürlich insgesamt sehr viel mehr getan auf auf der Roland PD-Ebene, da kommen ja auch noch die ganzen Meshheadteile dazu, wie z.B. PD-125, PD-105, PDX-8 etc. da sieht die Welt gleich nochmal ganz anders aus, aber auch vieeeel teurer ...

    also der Rimtrigger funktionert soweit ganz gut, Er müsste noch etwas sensibler anspringen. Der maximal erreichbare Impuls und damit die erreichbare Lautstärke ist mit etwas zu gering, egal welche Padversion ich einstelle und obwohl ich die maximale Empfindlichkeit des Rimtriggers bereitseingestellt habe. Evtl probiere ich irgendwann mal einen anderen Piezo auss. Aber das hat Zeit ...


    Edit: Ich habe jetzt den Gain noch etwas hochgesetzt, jetzt passts eigentlich. Was schwierig bleibt ist genau den Punkt zu finden (von der Schlaghärte her) wann er von Cross-Stick auf Rimshot umschaltet. Aber ich denke, das ist halt einfach so.

    Hallo, so weit habe ich das Teil nicht auseinandergebaut. Das ist natürlich blöde, aber was solls, es funtioniert ja einwandfrei.
    Danke jedenfalls.



    Edith meinte, so ein blödes gegabeltes Kabel sei nicht so schön wie ein gutes Stereokabel. Ddeshalb wurde das ganze in einer kurzen Aktion umgelötet und funktioniert jetzt einfach schöner. Danke nochmal.

    Zitat

    Allerdings denke ich schon dass sich das umbauen eben lohnt, wenn man nicht vor hat weiterzu "modden" und einfach ein gutes "nebenbei" Drumset zu haben.


    Ich denke, diese Aussage kann man, denke ich, erstmal mit gutem Gewissen stehen lassen.


    Bezüglich des Moduls von Fame: Was kann das Teil um Feltrigger oder ungewollte Doppelanschläge zu minimieren? Da geht doch auf verschiedene Weise selbst beim TD3 schon einiges und von daher bestimmt auch bei den höherklassigen Roland-Modellen. Es ist nämlich schon auffällig gewesen, dass die Fehltrigerneigung nach dem Umrüsten auf Meshheads zugenommen hat. Und ich habe gute Meshheads, die neuen Drum-tech Designer, keine Tdrum-Tennisschläger. Wenn das Modul da nichts gegen unternehmen kann wirds natürlich ungemütlich.

    @ Gsälzbär: Ich gebe Dir vollkommen recht. Was mich betrifft, ich habe das komplette Rack mit allen Pads geschenkt bekommen und dann angefangen es umzubauen und jetzt ist es eben gut. Ich denke sowas sollte genehmigt sein, oder?


    Und die Grundsatzfrage von wegen »billig = taugtnix« ist hier schon so oft durchgekaut worden, dass es lamgsem eigentlich jeder weiss. wer dann etwas anderes als die renomierten Teile kauft ist selber schuld. Und wer beratungsresistent ist, soll doch einfach seine Erfahrungen machen ...

    Gut oder nicht gut. Die Diskussion nervt manchmal schon manchmal.
    Ich habe den Umbau auch hinter mir und findes es jetzt gut! Allerdings habe ich ein TD3-Modul, was mit Fehltriggern ein bisschen besser umgehen kann. Wenn Du Deine Pads verbessern willst, hier noch ein Link zu einem Umbaubeitrag, soger mit Randtriggermodifikation (siehe 2. Seite ganz unten).
    Klick hier
    Wenn Du solche Cushions willst (oder jeder andere hier im Forum) kann ich helfen.

    Ich habe mein E-Drumset in mein ganzes Studioequipment eingebunden und da ich das Geld auch nur selten in größeren Mengen auf der Straße finde habe ich einfach alles an eine wirklich günstige aktive Nahfeldabhöre angeschlossen. Und das geht ganz prima. Kosten das Paar ca 240 Euro und klingen erstaunlich prima (ESI Near05) und gehen auch ziemlich laut. Kann ich nur empfehlen.