Beiträge von cd_cd

    Da bin ich aber neidisch !!!!!
    Ich bin ja, obwohl ich seit fast 20 Jehren einen andderen Job mache ja eigentlich gelernter Schreiner. Ich könnte da ja auch sooo viel machen. Ist ja alles keine Hexerei.


    Oh, vergessen – das Zitat:
    »Die Menschen vergessen, dass das Gehirn die größte erogene Zone ist«

    Auf alle Fälle einen guten Lehrer besorgen. Ich habe bestimmmt über 15 Jahre als Autodidakt Schlagzeug gespielt und habe seit einem knappen Jahr das erste Mal Unterricht und bin besser, tighter, schneller, präziser und abwechslungsreicher als je zuvor. Und das, obwohlich gleichzeitig noch meine angelernten technischen Fehler und meine vernachlässigte Linke ausmerzen muss.
    Wenn Du über einen bestimmten Punkt des Könnens hinauswachsen willst ist guter Unterrricht unerlässlich.


    Und noch etwas, was ich im Zuge der metallisierung von jungen Drummern beobachte: Guter Groove ist wichtiger als blindes Doublebassgehämmer – das bringt einen von Wesentlichen, nämlich einer sauberen grooveorientierten Koordination (jenseits von 1 und 3) nämlich weg. Das Geballer kann dann ja immer noch kommen ...


    Und was schon gesagt wurde: Dein Timing ....
    ... und dann wieder fröhlich weiterüben :)

    Ich kann da nicht mitreden – das war alles nach meiner Zeit. :D
    Und das Punk sich schwer auf eine definierte Richtung festlegen lässt, zeigen Bands wie "The Universal Congress Of", aber die kennt ja wieder niemand hier. :rolleyes:
    Übrigens exzellenter Schlagzeuger ....

    Ich habe Mitte der 90er mal Victims Family live gesehen. Die hatten den einen oder anderen Trommler während ihrer Karriere – und den, den ich gesehen habe, war einfach WAHNSINN.
    Das müsste Tim Solyan gewesen sein, das kann ich nicht genau sagen.
    Aber das wird vermutlich hier schon wieder mal kontrovers, da viele von den Jungspunden wieder mal gar nicht wissen, dass es vor Blink 182 schon mal Punk gab. Aber das hatte wir ja schon woanders mal durchdiskutiert ...


    KillerDrummer am Punkrand ist auch Tim „Herb“ Alexander von Primus – habe ich ebenfalls Mitte der 90er live gesehen.


    Weitere gute Drummer, die mir gefallen hatten: Adam Wade von Jawbox (ebenfalls live gesehen)
    Auch den damaligen Drummer (Mark Mortinsen) von Samiam ist mir aufgefallen, da ich sein Spiel sehr tight, flüssig und kraftvoll fand. Ich kannn mich irren – iss schon so lang her.


    Edith erwähnt noch Adam Pfahler von Jawbreaker als erwähnenswert.

    Du wirst den Lack mit Aceton nicht herunterbekommen, wenn es ein guter Lack ist. Da wirst Du schon schleifen müssen. Und da musst Du schon sehr gut schleifen können um ein schönes Ergebnis hinzubekommen.
    Ich frage mich manchmal warum auf diese Weise so viele schöne Sets zerstört werden....
    Lass es einfach bleiben, verkaufe Dein Set und kauf' Dir das Set, was Du wirklich willst – haben alle mehr davon. Aber ist ja schon zu spät – oder? ....


    Zitat

    Ich spreche aus der bescheidenen 20 jährigen Erfahrung eines Restaurators, der sich u.a. mit musealen Antiquitäten beschäftigt hat. Ein Teil diese Arbeit besteht aus dem Thema Holz und seine Polituren.


    Dann wirst Du dem Themenstarter meine Aussage ja bestätigen können ...

    Wenn ich mir das Bild anschaue, halte ich es für möglich, dass Du die Federaufnahme/-halterung des Slavebeaters abbauen kannst und an die Aufnahme der Kardanwelle des Slavepedals ansetzen kannst. Die Aufnahme der Federeinstellung ist am Slavepedal ohnehin dran. Und es sieht auch so aus auf dem Foto, dass Du einfach den Slave-Beater herausnehmen und ans Slavepedal anschrauben kannst. Dann hättest Du doch, was Du brauchst oder?


    Edith meint ich hätte nicht gescheit gelesen. So isses wohl.
    Und jetzt nochmal: Ich habe keine Ahnung wie das rausgeht ...

    Thomann hat die Dinger – nur eben nicht im Onlineshop. Wenn Du anrufst kannst Du sie aber bestellen. Zumindest war das vor Kurzem noch so.


    Edith: Mc Man war schneller und weiss es Besser ... X(

    @ hueni: Da haben wir uns ja was eingebrockt, was? Jazz?! Ja muss das denn sein?! Herzliches Beileid. Genau an dem Lernschritt bin ich auch gerade. Ich hoffe der Knoten platzt bald ....


    @ matzdrums: Danke für die Videos. Das hilft ...

    Wollte das Thema mal wieder kurz mit einem Anliegen und einem Angebot aufnehmen.
    Ich werde also meine Triggerpads so ähnlich, wie hier beschrieben umbauen, allerdings mit ein paar winzigen Unterschieden.
    1) Bei mir bleibt die untere Schaumstofflage weg, ein Schaumsttoffzylinder wird direkt auf den Trigger gepappt.
    2) Ich möchte ausprobieren, ob ein Rimtrigger bei den kleinen Dingern Sinn macht.


    Deshalb zum meinen Anliegen:
    1) hat jemand zufälllig noch zwei 27mm Piezotrigger zuhause rumliegen, die er mir schicken könnnte. Dafür knappe 6 Euro Versanndkostenpauschale bei Conrad zzu zahlen ist mir zu teuer, ein einfaches Briefporto müsste da doch reichen. -> bitte PM, Danke
    2) Das Angebot bezieht sich auf die Cushions: Ich habe noch quadratmeterweise ein sehr festes, moosgummiähnlich Schaumstoffmaterial (Sylomer) mit 25mm Stärke rumliegen (Ich hatte das auch für mein Schallschuzpodest verwendet – siehe allgemeinen Thread dazu). Man kann mit einem großen Lochstanzer (ab 16mm und größer) wirklich mit einem Schlag wunderbare Cushions herstellen. So etwas könnte ich hier allen interessierten DiYlern abieten.


    Ich habe keine kommerziellen Interessen! Bitte liebe Mods fasst das nicht als Angebot im herkömmlichen Sinne auf, sondern einfach als Möglichkeit engagierten DIYlern eventuell das Leben zu erleichtern.


    Morgen werde ich hier mal ein Foto von den Dingern reinstellen ...


    Edit meint, dass die Kamera doch näher als gedacht war – deshalb hier die Fotos:
    1: Gesamtansicht: Bei mir fehlt die vom Themenstarter erwähnte Plexiplatte. Das Cushionteil liegt direkt auf dem Trigger. Leider warte ich noch auf die bestellten Meshheads. Mit dem Originalfell funktionierts schon ganz prima. Die Buchse im Vordergrund ist für den geplanten Rimtrigger.
    2: Detailfoto vom Sylomercushion