...(Böckchen abmontieren)...
Das würde ich nur nach Absprache machen, schließlich hat nicht jeder Bock sein Set auch noch komplett zu montieren, steht ja schließlich nicht "IKEA" auf dem Badge!
Ich selber will bald mal einen Bass von mir in die Bucht stellen, allerdings wird der Versand erstmal teuer werden (da > 1,20m). Ich werde zwar in dem Fall auch anbieten, dass ich den Bass mit abgeschraubtem Hals verschicken kann, das ist zwar günstiger, der Empfänger muß dann allerdings das Teil auch wieder anbauen, und das kann/will nicht jeder (können ist nicht so schwierig, aber nicht jeder traut sich da ran!).
Genauso will nicht jeder Käufer erst sein neu erworbenes Set erst noch in allen Einzelteilen wieder zusammenbauen...
Im Zweifel also das teuerste annehmen und Alternativen (dann auf Ausdrücklichen Wunsch des Käufers) anbieten.
Portokosten: 2 (bei viel Hardware oder Kesseln auch 3 oder mehr) Pakete à 13,90 (DHL 120 x 60 x 60, bis 31Kg) -> 28,- (bzw. 42,-), Wenn man weniger bezahlt kann man das Geld immer noch zurücküberweisen. Das macht auch einen besseren Eindruck, als wenn man plötzlich feststellt, das man zu wenig berechnet hat. Vielleicht sind andere Anbieter auch günstiger?
Tip: für 1 Euro mehr pro Paket holt DHL die Sachen sogar ab, das wäre in dem Fall ja zu überlegen, das zahlt dann ja eh der Kunde.
Aufteilung:
* Paket 1: 10er oder 12er Tom in die 16er, die 16er in die Bassdrum. Ggf. noch Snareständer, zerlegte Beckenständer (dann markieren) und Felle mit zu.
* Paket 2: Snare, zweites Tom, restliche Hardware.
(* Paket 3..99: alles was nicht in Paket 1 und 2 gepasst hat)
Am besten vor dem Versand bzw. Verkauf (eBay?!) vielleicht schon mal die Sachen zur Probe verpacken (Kartons braucht man ja auch), wiegen (bis 25kg kostet es ja nur 6,90) und schauen ob auch nichts kaputt gehen kann.
Wichtig: vor dem Ineinanderstecken der einzelnen Teile alles gut einzeln verpacken (Blister- bzw. Knackfolie). Die Trommeln die jeweils in einer anderen stecken dürfen sich beim Transport nicht bewegen, sonst sind Transportschäden vorprogrammiert. Das Gleiche gilt für Hardware. Im Zweifel lieber noch einen Karton mehr auftreiben und aus dem eine Art Zwischenboden bauen damit z.B. die Hardware nicht direkten Kontakt mit Kesselgratungen (oder Fellen) hat.
Auch Wichtig: vernünftige Kartons benutzen! Was ich so manches mal als Verpackung bekomme... da wundert es mich schon fast das bislang kaum etwas kaputt gegangen ist.