Wo wir gerade von komischen Dingen bei eBay sprechen: Die Qual der Wahl hat man hier: auf welche 13er Hats bietet man denn hier? Das sind mindestens 2 (wenn nicht sogar 3) verschiedene Modelle... oder gibts da "alle drei zusammen" ?!
Beiträge von flosch
-
-
chichi: Normalerweise steht da "Kostenlos, Ware muss abgeholt werden", was an sich ja auch stimmt. Tatsächlich ist das mal wieder Verarschung seitens eBay gegenüber den Käufern, dadurch versucht eBay mehr Leute zum kaufen zu bewegen.
Eigentlich müsste man da mal den Verbraucherschutz einschalten, den an sich ist Abholen zwar kostenlos, die Asoziation einen Käufers ist aber erstmal kostenlos = kostenloser Versand (wie du ja auch schon fälschlicherweise schrubbst... äh, schriebst ?! )
Es gibt aber auch Leute die fürs Abholen auch noch Gebühr verlangen (z.B. bekannter Herr aus Österreich), wobei das eigentlich den Grundsätzen bei eBay wiederspricht, diese sagen ja, daß man eigentlich die günstigste Variante anbieten muß / soll.
Aber solange eBay keine Konkurrenz hat, solange tun die halt was sie wollen...
-
Nagelneues Fell... naja, fast. Bis auf das Gaffa.... und den Riss... und die 250 Auftritte, aber die zählen ja eigentlich gar nicht...
-
so wie ich das verstanden hab, ist es eine trifuma und keine dofuma. dann stellt sich aber die frage warum man sich eine trifuma kauft aber keinen 3 schlägel hat oder anbringt??
komischAch, Mensch... ist natürlich richtig: 3x Aufnahme für Beater an der Fuma, folgerichtig: Triple-Maschine!
Jetzt macht das überhaupt erst Sinn: 1 Pedal um 2 Bassdrums (zeitgleich) zu spielen PLUS das zweite Pedal um auf einer der beiden DANN auch noch polyrythmisch zu intonieren!
Clever, clever...
Aber warum bekomme ich dann nur 2 Beater mit dazu, das ist doch unfair!?
-
So kriegt er nie nen Doppelbasssound.fwdrums hats schon gesagt: Double = zwei -> zwei Bassdrums -> Er ist also in der Lage mit einem Pedal zwei Bassdrums gleichzeitig zu spielen! Ich weiß zwar jetzt nicht was das praktisch bringen soll, aber da die Leute ja mittlerweile auch zwei Snares oder zwei Hitats spielen wirds wohl OK sein...
-
...nen Amrani Pulli und schreibe dabei Armani rot oder mit Tippfehler - Uhhh das wird teuer.
Sprach es und handelt sich gleich eine (Klage) ein...
Ich denke aber das sich das Problem dank DF-Mitgliedern fast erledigt hat, vermutlich wird das Angebot die Nacht nicht überleben... Obwohl ich die Idee mit dem bemalten Scheißhauspapier eigentlich noch besser finde...
-
Wer redet denn von eBay?! Hast du keinen Rechtsanwalt ?
-
Normalerweise drucken die Firmen ihre Logos auch immer nur auf eine Seite!
-
Also meine Seitenangabe steht bei 51, ist aber vielleicht auch einfach bloß 'ne Ansischtssache....
-
Meine Fresse! Ihr seit mir ja ein paar Kleingeister hier... Da kauft man sich halt noch ein Snarefell, Ambassador, weiß und gefühlsecht dazu, und dann passt das!
Mal ehrlich (und obwohls ja auch 'ne Verkaufsmasche ist), irgendwas, was man sich sowieso über kurz oder lang kauft, findet sich immer: Sticks, neue Fußmaschine, 'n Satz Basssaiten...
Und wenn die Kleingeister dann immer noch rummemmen: Schaut mal für was bei eBay was die Yamaha-Beckenarme weggehen und was die Teile bei
eBayThomann neu Kosten. Das selbe Spiel in grün: du sparst bei eBay 8 Euro gegenüber dem Neupreis, und zufälligerweise entspricht das dann genau dem (etwas überteuerten) Porto des Verkäufers!Bei Thomann bekomme ich nicht nur einen neuen und absolut unbenutzen Beckenarm (schwere Becken hinterlassen schon mal Spuren an den Filzen und der Beckenauflage), sondern auch noch 2 Jahre Gewährleistung bei Mängeln.
Aber hackt ihr mal schön weiter auf der Preis-/Versandkosten-Politik vom alten Hans rum...
Edit: Kleinen Fehler beseitigt
Noch ein Edit:
Zitat... liest man sich ja nicht zwangsläufig die Zahlungsmodalitäten im Warenkorb durch.
Wo die meisten Leute heutzutage eh schon ein Problem damit haben richtig lesen zu können. So oft wie ich das hier im Forum, bei eBay oder in der freien Welt (Stichwort: Apostrophen-Overkill) schon gelesen und erlebt habe: "Ich habe lese-/schreibschwäche! Ich dARFs o schrbnnn" Da muß doch der Verbraucherschutz endlich mal zuschlagen und jegliche Form von schriftlich Verfasstem im Ansatz verbieten und ersticken! Wo kommen wir denn da hin wenn man da plötzlich lesen muss, nur weil man da was bestellen will...
-
Warum sollte eine Firma Geräte für jahrzehntelange Haltbarkeit bauen, wenn sie nur zwei Jahre Gewährleistung geben muß (eigentlich sogar nur 6 Monate - Beweisumkehrlast) , denn eine längere Garantie ist ja nur eine freiwillige Leistung der Hersteller, die auch immer weniger Firmen anbieten (s. Festplatten).
Da sind zum Teil aber auch die Leute selber dran schuld, früher kostete 'ne Waschmaschine einen vollen Monatslohn (oder mehr), dafür hielt das Teil 30 Jahre. Heute soll halt alles nur noch billig sein (Waschmaschine für 200 Euro, und in 5 Jahren passt die dann eh nicht mehr zum neuen IKEA-Regal, dann kann die eh weg), und je weniger es kostet desto besser ist es (für wen auch immer).Zitat...Beckenindustrie da keinem falschen Vorbild folgt
Naja, Bronze ist Bronze, und wenn man das Zeug streckt, dann spielt man halt Roulette: hält das Teil dann noch 2 Jahre oder nicht ?! Wenn jedes 3. Becken in die Gewährleistung geht, dann ist das finanziell (und vom Image) auch nicht gerade vorteilhaft.
-
Was ist, deiner Ansicht nach, denn mit den, doch noch recht vielen, alten und uralten Becken, die noch im Umlauf sind (Zildjian K-Istanbul, Constantinple, Paiste 602, Stambul, 505, Zanchi )? Sind die alle besonders haltbar oder sind vllt nie bespielt worden?
Da habe ich doch bereits drauf geantwortet:ZitatBecken halten bei guter Pflege und vernünftigem Spiel zwar relativ lange, irgendwann sollten (oder bei Rissen: müssen) sie halt auch mal getauscht werden.
Sicherlich halten Becken länger als Schlagfelle oder Gitarrensaiten, sind aber, bedingt durch den Einsatz, halt Verschleißartikel! Daher auch die Anmerkung mit den Resos, die halten auch Länger als Schlagfelle, trotzdem klingen die irgendwann auch nicht mehr richtig. Auch da gabs schon reichlich Disskussion ob die den mal zu tauschen seien oder nicht, aber mittlerweile weiß ich das die nach ein paar Jahren auch mal erneuert werden sollten.
ZitatUnd ist es dann nicht Blödsinn, dafür überhaupt noch Geld auszugeben, wenn die doch, deiner Meinung nach, alle altern und verschleißen?
Oder waren früher die Materialqualitäten doch irgendwie besser?Früher spielten die Leute vielleicht einfach nicht so wild wie Heute (Stichwort Heavy Hitter), es gab aber sicherlich auch genügend Beckenverschleiss.
Im übrigen zwingt dich ja keiner mit Becken zu spielen, genau so wenig wie dich jemand zwingt deine Felle nach 10 Jahren zu wechseln ("solange die noch nicht gerissen sind solange bleiben die halt noch drauf!")...ZitatFragen, Fragen, Fragen - deren Antworten imo immens wichtig für ein Firmen-Image sind, nicht wahr?
Dir wohl eher mehr, ich habe meine Ansichte dazu (Verschleissartikel) geäußert, von da her sehe ich das anders.
-
Risse längs der Rillen dürften eigentlich, bei einwandfreiem Grundmaterial und heutiger Fertigungstechnik, gar nicht vorkommen.
Das halte ich für ein Gerücht!
Wenn man z.B. ein Becken sehr Starr einspannt, dann kann es nicht mehr frei schwingen und reißt irgendwann. Solche Risse müssen nicht am Rand entstehen! Ich würde so etwas sogar häufiger im Innerern des Beckens vermuten, da diese Risse ja nicht durch den Einschlag verursacht werden! Entsprechende Oberflächen mit "Grooves" o.ä. verstärken solche Rissbildungen noch, da dadurch an gewissen Stellen das Becken längswärts dünner wird und entsprechend dort eher zum reißen neigt. Selbst das normale "Lathing" mit der Hand ist nicht 100% gleichmäßig, von da her wird die Rissbildung im Becken (nicht am Rand) meistens erstmal entlang des Abdrehens entstehen.
Außerdem: Selbst bei der heutzutage anzutreffenen hohen Meterialqualität hast nie eine 100% homogene Legierung. Von kleinen Einschlüssen mal ganz abgesehen, da muß bloß ein winzigster kubiknanometer Luft im Material sein, das hast du automatisch eine Schwachstelle!
Firmenimage: Becken sind prinzipiell genau die selben Verschleißartikel wie Saiten, Felle oder Sticks. Becken halten bei guter Pflege und vernünftigem Spiel zwar relativ lange, irgendwann sollten (oder bei Rissen: müssen) sie halt auch mal getauscht werden. Und gerade wenn du dir mal Splashes ansiehst, die neigen z.B. des öfteren zur Verformung (verbiegen).
Parallele: auf Resonanzfellen kloppt man zwar nicht aktiv herum, durch das Spannen an sich entstehen aber trotzdem Zugkräfte die irgendwann zu Materialermüdungen führen. Nach einigen Jahren sollte man die also auch mal tauschen, zumindest wenn man auf resonanten Sound steht.
Resumee: Becken verschleißen auch, von da her macht eine Lebenslange Garantie keinen Sinn! Also hat die Idee der Image-Schädigung nur begrenzten Einfluß auf die tatsächliche Situation. Nach ein paar Jahren gehen die Teile mal kaputt. OK, dann kaufst du dir halt mal ein neues Becken und gut!
Edit: Wenn dir nach 10 Jahren eine Gitarrensaite reisst (jaja, es soll vorkommen, daß die so lange drauf sind), behauptest du dann auch das sei ein Materialfehler ?!
-
@TE: Ich würde mir übrigens auch noch einen passenden Hammer besorgen und das Teil nach dem abdrehen ein bisschen nachdengeln (vorallem den Rand).
Nur abdrehen allein klingt nach meiner Erfahrung nach nicht besser, eher schlechter...
-
ontopic:
wenn der endpreis stimmt, ist das porto scheissegal.offtopic:
ganz wichtig ist es, daß, wenn man sich auf die fresse gehaun hat, man danach wieder ein bier gemeinsam trinkt.Auch von mir:
@Psycho: Ja, DAS meine ich!
Bayrisch, Platt-dütsch und das ganze andere Gelumpe gibts ja wohl auch schon...
Wie machen das eigentlich die Schweizer? Die haben 3 Sprachen, Deutsch, Französisch und italienisch, und dann wahrscheinlich auch noch jede in zahllosen Dialekten... Oh-oh...
Niklasnick: Äh... Ja, nee... iss klar!
-
Danke.
Eigentlich nicht da ich noch nie etwas bei denen gekauft habe, auch erst 13 bin und mich damit auch nicht beschäftigen werden.
Immerhin weißt du jetzt, daß Porto ein Faktor ist den man bei eBay beachten sollte, vorallem wo Thomann ab 25,- Euro Bestellwert kein Porto mehr verlangt!
Zum eigentlich Corpus Delicti: Witziger als den Gesamtpreis (das passiert ja des öfterern mal in der Bucht) finde ich eigentlich die Präsentation, vorallem das Bild:
Wenn der Käufer in allen Dingen so schlecht ist wie in Mathe, dann hat der ein ernsthaftes Problem die Klammer richtig einzusetzen...!?flowdrums: Einerseits stimmt das schon, andererseits bekommt man 25 euro verdammt schnell zusammen (1-2 Paar Sticks, noch ein paar Filze, ach das noch... selbst wenn Thomann das 100 Euro min. Bestellwert hätte würde ich nie bei denen Porto zahlen müssen...
)
-
ich hab mal nachgefragt wegen eines 24/13/14/18er sets. er hätte es in 2 kartons veschickt zu insgesamt 72 pfund. 30 für ein becken scheinen mir schon recht viel...
Inselzuschlag? Der Versand ins europäische Ausland (DHL) liegt ja um die 17 Euro, da sind 15 Euro wären da ja relativ günstig. Allerdings zahlt man z.B. nach Legoland, Tschuldigung, Helgoland mehr, da das 'ne Insel und nicht mit dem (Post-) Wagen erreichbar.
...andererseits haben die jetzt ja schon seit 4 Jahren diesen Tunnel...?!
Ich denke die Händler in UK wissen, wie es um den Pfund im Allgemeinen und die hohen Preise in Deutschland im Besonderen aussieht, und nehmen sich halt zum Teil ein bisschen was (für sich) raus!? Immerhin kostet der Kram mit erhöhtem Porto immer noch weniger als in Deutschland ohne Porto (also Thomann)...
@Psycho: Und wieviel Prozent der Deutschen sprechen eigentlich deutsch?
-
Nochmal ein kleiner Hinweis für alle, die von ihren Eltern zum Schlafengehen noch die Geschichte vom "Deutsch als Fast-Amtssprache" erzählt bekommen haben: Es gibt die sogenannte Muhlenberg-Legende aus der Dieses Gerücht entstand.
Ich zitiere mal aus dem Wikipedia-Artikel
ZitatDie Legende gründet sich darauf, dass am 9. Januar 1794 einige deutsche Einwanderer aus Virginia eine Petition an das Repräsentantenhaus richteten, mit der Forderung, Gesetzestexte künftig auch in deutscher Sprache zu veröffentlichen. Der Antrag wurde im zuständigen Gremium mit 42 zu 41 Stimmen abgelehnt. Frederick Muhlenberg, der Sprecher, nahm an der Abstimmung nicht teil und soll zu einem späteren Zeitpunkt erklärt haben: Je eher die Deutschen Amerikaner werden, desto besser.
Wer genaueres Wissen will klickt einfach auf einen der Links oben.
-
geckoapfel: Wie du schon sagst, das wichtigste ist in den ersten paar Beiträgen gesagt: Am besten per Kreditkarte oder Debit-Karte bezahlen, Zoll fällt nicht an, MwSt auch nicht, dafür bezahlt man das Pendant zur MwSt. des jeweiligen EU-Staates, selbst wenn die Währung diesen Landes nicht der Euro ist.
Der Rest dient dann mehr oder weniger der allgemeinen Unterhaltung...
Um mal den nächsten Offtopic einzuwerfen: Insgesamt wären die ersten Infos ja was fürs Wiki zum nachlesen, kennt da einer den aktuellen Stand des Wikis ?
-
Zunächst mal zum Thema Rack: Ich persönlich würde mir keins (mehr) kaufen das Rundrohre hat. Bei anderen siehts vielleicht besser aus, aber bei mir steht das Rack nach Abbau und erneutem Aufbau irgendwie immer anders, erfüllt also seinen Zweck nicht so wie ich das erhofft hatte.
Tatsächlich nutze ich (und würde empfehlen) : 1x Beckenständer CS-855 von Yamaha (ca. 85 Euro), 1x 3-Fach Adapter (TH-904?!,20 Euro), 2x Beckenarm CH-745 oder CH755 (je. ca. 35 Euro). Summe: ca. 160 Euro.
In Summe hast du das Geld für 2 gute Beckenständer von Yamaha ausgegeben, kannst tatsächlich sogar 3 Becken aufhängen, aber: Es steht tatsächlich nur 1 Ständer herum. Dank Memory-Clamps kann man die Sachen reprodizierbar Gleich aufstellen, beim Rack hat das bei mir, wie oben erwähnt, irgendwie nie hingehauen.
Das ganze gibts aber sicherlich so auch von anderen Herstellern, ich persönlich benutze halt das Yamaha-Zeug.
Im übrigen habe ich besagtes Rack noch irgendwo im Keller stehen, bei Interesse kannst du ja 'ne PN an mich schicken, ich brauch meins nämlich nicht mehr.