ZitatOriginal von dennisderweber
...im allgemeinen wird aber ein drumset mit der zeit nicht schlecht
Naja, wenn man es sich in einem Feucht-Biotop hält, dann schon des öfteren...
drummertarzan : Vielleicht war es bloß die Farbe, Frauen machen so etwas öfter...?!
Scherz beiseite, im direkten Vergleich meines alten (400er?!) Yamaha-Sets zu meinem neuen (ebenfalls Yamaha) Set fiel mir zunächst auf, das das neue Set (bedingt durch bauliche Veränderungen der Aufhängung) ein wesentlich längeres Sustain hat -> YESS gegen alte "Pearl-Style"-Rohre...!
Ich vermute, das ist einer der Hauptgründe gegen das alte bzw. der Grund warum andere Sets besser klingen ?! Selbst die Vorgänger, die ja an deinem Set verbaut sind, schwingen nicht ganz so frei.
Ansonsten mess den Durchmesser der Trommeln, bzw. schau ob sich die Felle leicht aufziehen lassen, oder ob es irgendwo klemmt. Jemand sagte mir mal : Wenn die Trommel unrund sind, dann kannst du sie wegwerfen.
Des weiteren ist meine Bassdrum frei (keine Toms drauf), das macht schon irgend wie einen Unterschied im Klang, es gab ja nicht umsonst für Bassdrums mal Verstärkungen zu kaufen.
Wegen des Rappelns : Wenn es die Snare nicht ist (die schließe ich mal aus), tritt das Problem mit dem Rasseln vorallem am kleinen Tom auf, welches am Beckenständer befestigt ist?
Falls ja, das ist bei mir auch so. Ich weiß allerdings bislang auch noch nicht, warum es klappert, u.U. könte es die Klemme sein, mein zweites Tom am anderen Ständer klappert nämlich nicht, hat aber auch keine Yamaha-Klemme.
ZitatOriginal von esCo_LA_
altes, durchgereiftes, getrocknetes holz bildet einen besonderen klangcharakter...
Oder mit anderen Worten : "Holz arbeitet, im Zweifel halt auch mal in die falsche Richtung ?!"
Edit: Mir sind noch ein paar Dinge aufgefallen, nachdem ich mir deinen Aufbau angeschaut habe:
1. Auf der Bassdrum sind Toms, jedoch fehlt das Resonanzfell. Die Bassdrum verformt sich auf jeden Fall und beeinflusst u.U. auch das Schlagfell. Ich würde an deiner Stelle auf jeden Fall mal die Toms abnehmen und dann die Bassdrum stimmen, ggf. würde ich versuchsweise das Reso-Fell (denn noch vorhanden) mal aufziehen.
2. Warum hat das eine (14er) Tom kein Reso-Fell ?!
3. Schon mal an einen abgewandelten Aufbau gedacht ?! Vielleicht ist der klang gar nicht das große Problem am Set ?
Das große Hängetom hängst du in die Höhe des Stand-Toms (Quasi als 2. Stand-Tom), die beiden kleinen auf die Basedrum -> 2x Tom Tom, 2x Stand-Tom. Ich habe mein 14er Hängetom auch in Standtom-höhe aufgehängt, ist entspannteres Arbeiten als beim Spielen jedesmal den Arm gehoben zu halten.
Edit(2): Punkt 2 von oben kann gestrichen werden (ich sollte mir die Sachen mal bis zum Ende durchlesen)