Beiträge von flosch

    Soll es unbedingt ein Rundrohrrack sein?! Ich hatte bei denen immer das Problem, dass die bei mir irgendwie schief standen, von da her würde ich dir da eher ein Pearl-Rack empfehlen, z.B. das da.
    Ist zwar etwas teuerer, gibts aber auch gebraucht für ungefär das Geld vom Millenium-Rack.


    Ein andere Sache: ich hab bei mir noch ein altes "Magnum"-Rack (fast das selbe wie Millenium, nur von Musik Produktiv statt von Thomann) bei mir im Regal liegen, und das Rack sieht mittlerweile (6-7 Jahr alt) nicht mehr besonders dolle aus, außerdem haben sich die Halterungen für die Galgenarme relativ schnell verabschiedet (2-3 Jahre, dann waren beide hin). Das ist halt der Nachteil bei den günstigen Teilen...

    Mit zuviel Teppich an den Wänden wäre ich aber auch vorsichtig, ich hab mal in einem Raum geprobt der komplett mit Teppich ausgelegt war (und an der Decke hing so ein überdimensionales Laken), und den Sound fand ich ziemlich kacke, weil irgendwie kaum noch Höhen da waren...


    Von da her würde ich eher ein paar Regale und so 'n Gelumpe in den Raum stellen, das bricht den Schall auch, verändert aber nicht so den Klang -> Das ist wie mit 'ner Wohnung: Solange die Räume leer sind hat man unheimlich viel Hall/Echo im Raum, sobald mal 2-3 Möbel drinstehen sieht das gleich ganz anders aus.


    Ansonsten würde ich einfach mal an der Stimmung des Sets arbeiten, vielleicht klingts plötzlich viel besser wenn du das Set einfach ein bisschen höher oder tiefer stimmst? Oder die Toms höher und die Bassdrum tiefer... und die Trommeln zueinander zu stimmen verbessert den Sound meist ungemein ;)


    Und auch die Resos mal durchstimmen, das wird gerne vernachlässigt... grade erst wieder auf 'nem Set gespielt wo alte, völlig durchgespielte Schlagfelle als Resos aufgezogen waren.... Grauenvoll!

    Zitat

    Warum sich ernsthafte Musiker überhaupt den Grand Prix reinziehen, ist mir ohnehin ein Rätsel.

    Ernsthaft?! Also ich fand den ESC im Nachhinein äußert unterhaltsam, vor allem die "Celine Dion"-Kopie (Griechenland, oder wo kam die her?!) mit ihren großen, völlig übertriebenen Gesten. Auf mich wirkte die immer so, als müsse sie dringend mal kacken.
    Und der Typ mit dem blonden Topfhaarschnitt (Ukraine?!) war doch auch witzig, da musste ich sofort an das Video von American Idol denken, da wo der eine Fuzzi die Arme verdreht und "Maya Hii... Maya Hoo..." singt (den Ozon-Song)... ich fand das lustig.


    Und: warum hatten die japanischen Manga-Türken eigentlich einen Basser auf der Bühne stehen, da war doch überhaupt kein Bass im Lied zu hören?!

    Ich will die Leistungen von Spaun und Co. nicht in Frage stellen, Spaun baut so manch interessante Trommel, und der Herr Dunnett feilt mit Sicherheit auch nicht jede Schraube selber, trotzdem halte ich persönlich die Arbeit von Leuten wie Dunnett oder Zachow für etwas origineller (im Sinne dieses Wortes), und auch der handwerkliche Anspruch ist m.M. nach bei letztgenannten Herren etwas höher...


    Ich will hier auch nicht noch einen Streit vom Zaun brechen wann man eigentlich von "Custom-Drum-Bau" (ich bin ja selber einer, hab ja schon 2-3 Snares gebaut :P) sprechen kann, nur gibt es mittlerweile so viele Firmen in der Richtung, das ich da überhaupt nicht mehr beeindruckt bin wenn "plötzlich" ein neuer Name am Himmel auftaucht...


    Und wenn ich mir Luddies beitrag so durchlese, dann scheint das primäre Ziel dieser Firma (die ja so unglaublich viele Endorser hat) nicht der Trommelbau an sich zu sein, sondern eher das aufspringen auf einen gerade rollen Zug um schnell viel Geld zu verdienen... was meine Meinung über diese Firma nicht gerade verbessert.


    Aber eigentlich interessiert es mich mehr, ob noch jemand anderes die 10er Messing-Snare in seinem Sortiment hat.

    Ich hatte es schon woanders geschrieben, dennoch: Wenn die kleine Lena schlau ist (und auf jeden Fall schint sie schnell zu lernen), dann haben wir noch sehr lange was von ihr, immerhin hatte niemand der beim ESC die letzten Jahre angetreten ist so stark polarisiert und zu Diskussionen angeregt...


    Ich habe übrigens gestern erst angefangen mir den ganzen den Thread durchzulesen ("Ketzer, wo ist mein Bier!"), das ist jetzt, nach dem Contest, äußert amüsant (naja, bis auf den der Teil mit Österreich und Deutschland und der "nationalen Identifikation", das ist dann doch ziemlicher Dünnpfiff)...


    Einer meiner Favoriten dabei war ganz klar der Satz von Seppel:


    Zitat

    ich bin für die 18jährige mit dem doppelnamen. die ist schön bescheuert. :)

    Eine Frage, auch wenn die ziemlich Offtopic ist: weiß jemand, ob es das Modell in 10x6,5 auch noch von einer anderen Marke außer "Fame" angeboten wird? Die kleine würde mich nämlich wirklich interessieren.


    Und "Shine" scheint ja nur ein weiterer "ich klebe ein paar Wraps um Kellerkessel und nenn es 'Custom Drums'" Laden zu sein, wie auch schon OCDP oder Spaun!? Auf jeden Fall kein "ich baue alles selber"-Hersteller, wie z.B. der lustige Herr Dunnett.

    Zitat

    Was mich um so mehr vom Netz abwürgt sind die Abermillionen von Dummköpfen, die immer und überall zu allem
    ihren Schwachsinn spammen und ihren Senf ohne nachzudenken in die Welt tragen.
    So ist das halt und so wird es bleiben.


    Als Gutenberg den Buchdruck erfand sagten andere zu der Zeit darüber das selbe... dass jeder Tölpel nun seine Meinung zu allem mitteilen könne...


    Von da her finde ich das äußerst amüsant, dass sich Leute aufregen, dass das erst beim Internet so wäre... das taten vorher andere Medien auch.

    7/32" = 5,5mm -> Sicher das es kein normales M5 Gewinde ist? Ansonsten gabs (und gibt es sicherlich wieder) bei Aldi einen Satz Gewindebohrer und -schneider, von M3-M10, so wie englischem Gewinde (Withworth). Ich schätze mal, da ist auch 7/32 bei?! Ich schaue auf jeden Fall morgem mal nach (das Ding liegt leider im Proberaum, ich will mal die Snare des Kollegen reinigen und Gewinde säubern).

    Die klangliche Qualität ist m.M. nach bei den Stagg DH besser als bei den Thomann/Wuhan-Teilen, allerdings gibt es Leute die gerade das imperfekte, trashige suchen... wobei ich irgend ein Noname-China habe, dass trotz unbekannter Herkunft immer noch besser klingt als ein Wuhan vergleichbarer Größe (das Wuhan hat merklich leiseres Sustain).


    Von der Haltbarkeit ist es bei den DH-Chinas auch besser, die Wuhans sind zum Teil sehr spröde, wobei aber die Lebenszeit der DH nach meiner Erfahrung, zumindest bei kleinen Größen, auch nicht unendlich ist (8" riss nach einigen Monaten, die beiden 10" Chinas waren auch irgendwann kaputt, einzig das 14" hat überlebt, ist aber mittlerweile verkauft).


    Man muss aber auch sagen, dass die DH Chinas vergleichsweise dünne Becken sind, also nichts was man unbedingt im Heavy-Hitter-Bereich einsetzen sollte.


    Sound: Die Stagg DH Chinas klingen vergleichsweise weich, also eher "Wusch" statt "Käng".

    DrummerinMR: der Neupreis für die Snare war 170 Euro (zumindest zum Schluß, kurz bevor die Serie verschwand), das ergibt nach 60%-Regel ziemlich genau 100 Euro verkaufspreis.... Das Problem ist jetzt: Die Snare hat zwar Gußreifen, was sicherlich positiv in den Verkaufspreis einfließt, auf der anderen Seite erinnere ich mich, dass es des öfteren bei dDrum Probleme mit reissenden Böckchen gegeben haben soll (laut einigen DF-Threads)...!?


    Aber wenn die Trommel die Jahre (3 müssten es eigentlich min. schon sein) ohne kaputte Böckchen überstanden hat sollten 120 Euro als VB in Ordnung sein.

    Naja, es macht imho schon einen Unterschied ob jemand mit seinem Hobby im Jahre ein paar Tausender nebenbei verdient (und Hobby oder Pro ist dem FA dann auch egal), oder ob da jemand von Leben muss...


    Wobei mir, aufgrund neutraler Schreibweise, jetzt nicht ganz klar ist ob es sich auch wirklich um Bands handelt bei denen Seven spielt, oder ob die Infos z.T. durch Gespräche mit anderen Musikern zusammengekommen sind.


    Ich bin halt neugierig, kann ich auch nix für! :P :)