Zitat
...was gerade bei den Messing Becken meistens der Grund ist, warum die so elend klingen. Die werden halt nur schlampig 0815 gehämmert und abgedreht.
...und was auch für einige Bronze-Becken gilt (ich denke da nur an die 10er Meinl Classics Hats die ich mal hatte)... 
Ansonsten hatte ich auch mal ein 18" Crash/Ride von MPs Hausmarke (nicht "Magnum", aber so ähnlch) , das gefiel mir damals recht gut, zumindest im direkten Vergleich zu den anderen Sachen von denen 
Ich denke aber der Hauptgrund für bestimmte Materialien (oder Beckenstärken, so wie bei mir z.T.) ist einfach der persönliche Geschmack: Ich spiele lieber auf dicken Rides und dünnen Crashes, bin aber auch kein Jazzer der die Becken gerne mal für beides benutzt...
Alu, finde ich, hab 'nen schönen "schwebenden" Klang. Bislang war ich aber noch nicht bereit da viel Geld auszugeben, sonst hätte ich mir schonmal eine von den Dingern von Sabian oder Masterwork geholt, allerdings besteht (wie auch sonst) immer die Gefahr, dass die zwar "an sich" klingen, ins Beckenset oder mit anderen Teilen des Sets zusammen gar nicht so wollen.
Stahl: da hatte ich einges interessantes gehört, vorallem Stahl auf Stahl (Hammer auf Amboss, Schwertkampf), ich würde allerdings im Zweifel da lieber mein Set verelektronifizieren als mir einen Amboss, zwei Schwerter (samt ausgebilldeter Schneidenkünstler) oder ein (möglicherweise) Stickfressendes Sägeblatt in mein Setup zu integrieren.
Dazu: ich hatte mal ein Stahlrohr am Set, aber es lies sich nicht wirklich vernünftig befestigen (auf 'nem Beckenständer alleine machte es nur "klong" statt "kliiiiiiiinnnnnnng" und fiel halb um), war gegen den Restlärm (damals) zu leise, und man musste es auch richtig treffen...
Ich hatte auch mal 'ne Stahlplatte, auf die hab ich 'nen Tonabnehmer gebaut und das Gedengel abgenommen. Das Klang auch interessant, aber zum einen war das nicht meine Stahlplatte, zum anderen wären wir da wieder (indirekt) bei der Verelektrifizierung...
Dazu noch was lustiges was ich die Tage mal ausprobiert habe: Ich war im Panzermuseum in Munster, und da sich da keiner groß einkackt wenn man mal das eine oder andere Exponat berührt hab ich mal ausprobiert was so eine Panzerwanne für Geräusche macht: Ab ein paar cm gar keine mehr weil das irgendwann Material so dick ist, dass es schlicht und einfach gar nicht mehr schwingt. Ist als ob man auf 'ne Betonplatte klopft.