Beiträge von flosch

    RC-Drummer: ich kenne einige Leute denen selbst der Verlust eines Stagg- oder PST5-Beckens (oder eines Pearl Export Toms) tränen in die Augen treibt. Und zwar aus den selben Gründen wie beim denen mit dem HHX oder dem DW-Set...


    Im übrigen ist mir der Wert egal, es ärgert mich einfach wenn irgend wer, und da schließe ich mich ein, ein Becken von mir zerstört, egal ob es sich dabei um ein HHX oder ein PST5 handelt.

    Das Thema Mitbenutzung beim Schlagzeug hatte ich fast nie. Eigentlich nur 1 Mal, da suchte eine im Raum probende Punkband einen Trommler... Naja, kaputt war nichts, allerdings hielt er es wohl für spießig wenigstens anschließend mal mein Set wieder richtig hinzustellen... -> der andere Kollege der damals sein Set im Raum hatte da übrigens weniger Glück: ein anderer angetesteter Schlagzeuger eben dieser Band zerdepperte einen seiner Tomhalter... :(


    Prinzipiell bin ich aber einfach strickt gegen Mitbenutzung des Equipments. Es ist nämlich immer das Problem, dass es keiner war wenn der Schaden da ist, und da habe zumindest ich keinen Bock drauf.


    Allerdings habe ich nichts dagegen wenn sich mal ein anderer Schlagzeuger(!) für ein paar Minuten hinter mein Set setzt und darauf spielt, zumindest wenn er: 1. halbwegs spielen kann und 2. da nichts verstellt und 3. entsprechend mit meinen Sachen umgeht.


    Zur Prävention: es hilft m.E. nach dem Proben eine große Decke über das Set zu werfen und es abzudecken. Zusätzlich hat die Decke den nützlichen Nebeneffekt, dass sie teilweise beim Vermeiden des Putzens hilft, da sich nicht ganz soviel Staub auf den Gerätschaften sammelt.


    Deshalb habe ich in Proberäumen wo außer mir andere Bands/Musiker spielen auch immer eine Decke parat ;)


    Edit zur Sache mit der Punkband: ich bin Linkshänder und stelle mein Set auch entsprechend hin. Er (der Proband) wars nicht.

    Ich meine die Tage gelesen zu haben, dass die Dimensions mittlerweile als "Wilde Crashes" in der 2002er Serie weiterleben, auf jeden Fall nehmen sich Dimensions und 2002 nicht viel, deshalb gibts die auch nicht mehr sondern sind teilweise in den 2002ern integriert.


    Mit meinen Carbonsticks hab ich ein dünnes 10er Stagg DH-China und ein am Rand schon lädiertes PST-5 China zerdeppert, allerdings in der Band wo ich zulangen muß um mich durch die Gitarrenwand zu spielen...
    Das PST-5 klingt nicht wirklich schlechter, also wirds noch so lange hängen bis es in Fetzen vom Ständer fällt, ähnlich wie beim China (zumindest was den Teil mit "in Fetzen" angeht).


    Ich würde einfach in Fällen wo man mit roher Gewalt spielen muß weil die Gitarrenköppe nicht leise spielen können/wollen einfach billige Becken (Stagg DH, PST-5, Meinl Classics) einsetzen, ggf. 1-2 Zoll größer (also 16-20" als Crashes, wg. Lautstärke/Durchsetzungsvermögen), das schmerzt nicht so beim Verlust.


    Und vom Klang her wird auch nicht die Rolle spielen, Gitarristen die meinen nur gut spielen zu können wenn der Amp auf 11 steht, denen ist der Klang der Becken vom Trommler auch ziemlich egal (weil die das eh nur mit 'nem halben Ohr hören).

    Hi Juli@n, schon im entsprechenden Thread gab es Anmerkungen, dass das Teil u.U. gar nicht in Fassbauweise gebaut wurde, vorallem wurde da von einigen Leuten angemerkt, das deine Bilder nicht so doll sind, und dass man kaum was erkennen kann.


    Könntest du da bitte mal ein paar bessere Bilder machen, dann kann dir der eine oder andere sicherlich mehr sagen.


    Die andere Alternative (falls du 'ne Allergie gegen Kameras hast): Hau das Teil für 1 Euro bei eBay rein und schau was es bringt. ich hab nämlich irgendwie den Verdacht, dass du gerade versuchst hier für dein Trömmelchen Werbung machen zu wollen anstatt wirklich nach dem Wert der schnarre zu fragen, vorallem, da du den Text deiner KA 1:1 kopiert hast!?

    Hey Leute, der Typ hat wahrscheinlich sein Leben lang daran gebastelt um dieses Meisterstück zusammenzuferkeln, und da kommen dann einige Arbeitsstunden zusammen...


    Und das mit dem Case ist doch wohl auch 'ne Super Idee, wer 4000 Euro für ein Einzelstück der Extraklasse bezahlt, der will das Teil ja auch möglichst geschützt und vorallem: für seine Kumpels gut sichtbar aufbewahren-> Ich kauf mir ja auch keinen frisierten Porsche um ihn in der dunklen Garage vergammeln zu lassen und um dann 1x im Jahr auf dem Hof meine Runden zu drehen....

    Das Tommount ist ja mal schräg... Wie viele Heizungsinstallateure mussten dafür sterben...?! :D


    Beim Floortom hätte ich vielleicht einfach ein Hexagon oder ein 12-Eck (da fällt mir gerade der Fachbegriff nicht für ein) gebaut anstatt zu versuchen den Stahl rund zu biegen, aber sonst 'ne witzige Idee.

    Zitat

    Wenn Chinadrums, dann Mapex oder Drumcraft, die suggerieren einen nicht...


    Doch das tun sie m.M.n., wenn auch etwas unterschwelliger, schließlich schreiben die sich nicht "Build in China" sondern "engineered in germany" auf die Fähnchen, hilft jetzt aber beim eigentlichen Thema auch nicht weiter.


    @TE: Drumcraft gibts aber in vielen kleinen bzw. kleineren Läden, mein Haus- und Hof-Lieferant für Stöckchen und Felle (um die Ecke) hat auch ein paar rumstehen, das große (8er Serie) ist allerdings schon verkauft. Falls du also in Bielefeld (wenn du da her kommst) oder Umgebung (z.B. Hannover->PPC Music, die haben laut Webseite welche) mal schaust wirst du sicherlich fündig.

    Zitat

    scheiss grippe!!!! aaaaaaah, kopfschmerzen und nix hören können, KOTZ!!!!!!

    ich schließ mich dem mal an. Bis auf das hören, das geht grad noch.

    Ja,ja, rasiersen sollte der sich wirklich mal, der alte Gesichtsfellträger... alles andere ist Übung, wer regelmäßig mit Meshuggah auf Tour ist bekommt das wohl irgendwann ohne allzu großes Nachdenken hin...


    Trotzdem würd ich die auch gerne mal Live sehen.. :(

    Die sind ja auch nicht doof und schreiben "made in germany" drauf wenns das nicht ist...


    Also kramt die Marketingabteilung irgend einen Slogan aus der Mottenkiste der toll klingt und Leute beeinflussen soll... was aber absolut nix neues ist, das Zeug im Müsli heißt mittlerweile Cerealien (was es gar nicht gibt, lediglich die römische Göttin des Ackerbaus heißt Cerea), das Mobiltelefon heißt Handy (da waren aber die Franzosen pfiffiger und nannten es schlicht: tragbar), und irgendwie will der durchschnittliche Deutsche scheinbar verarscht werden, denn die Realität klingt ja so uncool... so what?!


    Aber das ganze gehört hier auch gar nicht hin, für Drumcraft gibts 'n Thread, fürs Meckern auch... und helfen tuts dem TE auch nicht, also: zurück zum Thema (oder neudeutsch: back to topic).

    ich zitiere mal:


    Zitat

    Fast jedes einzelne Teil wurde von Schlagzeugern und Ingenieuren in Deutschland entworfen.

    Heißt soviel wie: Design in Deutschland, gebaut woanders.


    Nichts destro trotz fand ich die Bassdrum der 8er Serie vom Klang her gut, es gab aber auch schon kritische Stimmen, z.B. das z.T. die Farbe (durchsichtiges Weiß in dem Fall) von Trommel zu Trommel abweichen können, und, dass die satinierte HW wohl manchmal nicht so dolle ist...


    Nur gibts die Serie m.W. nur mit HW, was nicht ganz dem angepeiltem Ziel des TE entspricht.


    --


    Ich hab da aber mal noch 'ne Frage an den TE: vielleicht hab ich das überlesen, aber soll das Shellshet mit oder ohne Snare sein`?


    Ansonsten könnte man vielleicht das Oak-Custom von Yamaha nehmen, das ist zwar etwas teurer (~1600 Euro), soll aber für den Preis sehr ordentlich klingen (ich habs selber noch nicht gespielt). Einziger Nachteil: Eiche, und damit das Set, sind recht schwer...

    Schön finde ich auch folgendes über die TAZ:


    Zitat

    Die "taz" hat den "Wilhelm" online korrigiert und findet, dass "solche Täuschungsversuche (…) nicht zur Regel werden" dürften, denn dann sei "auf Wikipedia gar kein Verlass mehr".


    Klingt ein bisschen so, als wollen die (Journalisten der TAZ) ihre wichtigste Quelle nicht verlieren?!

    Zitat

    Bondage & Discipline, Dominance & Submission

    schön, dass das Fach-Forum wenigstens abundzu mal hier durchschimmert... :P :D

    Dass das linke Pedal (an einer Rechtsfußmaschine) irgendwann Spiel hat ist doch normal, bei mir ist die Kardanwelle auch irgenwann ausgeschlagen gewesen, wobei da 1 Jahr allerdings rechts kurz ist...


    Wie Stark tritts du eigentlich in die Pedale?


    Für mich klingt das fast so, als ob du wie ein Berserker "ins Pedal trittst", und dass die Maschine, vorallem die Kardanwelle, da nicht unbedingt eine ewige Lebenszeit haben wundert mich dann nicht. Und auch bei z.B. der Axis würdest du dann recht schnell Probleme bekommen.


    Such mal hier im Forum nach Dany Carey und gebrochenes Pedal. Der Typ tritt wohl (auch) gerne mal seine Maschinen kaputt!?


    Falls nicht (oder auch trotzdem): geh zum Händler wo du das Teil gekauft hast und zeig ihm das Teil. Du kannst ihm ja gerne sagen, dass du von einer 350 Euro teuren Maschine mehr erwartest. als dass die nach einem Jahr langsam auseinanderfällt und sich verbiegt. Ich würde aber im Zweifel damit rechnen, dass die Maschine für ein paar Wochen weg ist (Eingeschickt zum Vertrieb/Hersteller).


    Sollte das nicht den Gewünschten Erfolg bringen: meld dich halt nochmal hier.