Beiträge von Ruby

    HI,


    nein. Beim TD-20 ist das Routing anders aufgebaut. Da gibt es Einzel-Ausgänge für die Instrumente. (siehe Beschriftung am TD-20) Wobei die Toms und Crash Dual-Ausgänge haben. Hinzu kommt der Dual Master-Ausgang. Warum jetzt die Tom und Crashes Dual sind, kann ich nicht sagen. Da könnte man mal bei Roland nachfragen.


    Wichtig zu wissen ist, das sie Effekte nicht mit dem Instrumentensignal mit kommen. Die Efekte liegen auf einer anderen Signalspur. Bei der Standardeinstellung sind dies der Master-Out. Also der Master-Out ist ebenfalls wichtig für den Gesamt-Mix für das Set.


    TD-10
    Die Bassdrum Mono zu fahren, sollte kein Problem gewsen sein. I.d.R. hat man auf der Bassdrum wenig Effekte. Bei der Snare sieht das schon anders aus. Solange du denn linken Kanal genommen hast, hast du immer den reinen Snare-Sound gehört. Auf den rechten Kanal hättest du verm. nur die Hall-Fahne oder sonst was gehört....
    Das ist mir beim ersten Live-Gig mit dem TD-10 passiert. Anfangs dachte ich auch, ich habe 8 Ausgänge für effektiv 8 Instrumente. Nöö, das ist falsch....



    Gruß Ruby

    ja das geht und ich habe es auch genutzt da das TD-10 zu wenig Ausgänge hat.
    Mann kann die Direct-Outs nicht splitten, da die Sounds nur in Stereo gut sind
    linker Kanal, Signal, rechter Kanal Effekte


    Ich hatte deswegen folgende Belegung auf:
    Direct-Out1 L+R die Base
    Direct-Out2 L+R die Snare
    Direct-Out3 L+R die Toms
    auf Master Links das HH, Ride und Perc
    auf Master Rechts den Klick ( der ging über einen Kopfhörerverstärker)


    Den Phones-Out nutze ich als Monitor-Summe.
    Anders habe ich es nicht hinbekommen. Und ein Click auf dem Monitor kommt nicht gut an :D


    Zuerst war ich auch über das fehlende routen des Click auf den Master überrascht. Aber am TD-20 gibt es genügend Einzel-Ausgänge.


    Wobei mir das Routing der Effekte aller Instrumente über einen Kanal nicht optimal gelöst ist.


    Gruß Ruby

    Hi,


    am TD-20 kannst du genau erkennen ob du Head oder Rim spielst.
    Prüfe doch mal deine Triggereinstellungen.
    Als nächstes schließe mal ein PD7 oder PD9 an wenn du hast. (Triggereinstellungen ändern). Prüfe jetzt ob ein OpenHH spielen kannst und ob Rim und Head einwandfrei funktionieren. Wenn du natürlich eine FD7 o.ä. hast, kannst du natürlich die Funktion ClosedHH ebenfalls prüfen.
    Wenn das funktioniert scheint wohl das Modul i.O. zu sein.


    Gruß Ruby

    Hallo drumaddict,


    du hast Software für mind. 2.000 €. (Reason, Logic, Cubase...) Wie wäre es mit einem Buch über diese Programme. Zu jedem Softwarepaket sind Handbücher dabei.
    Falls du keine Handbücher zur Hand hast (da du die se vielleicht gerade eben verliehen hast 8)) gibt es genügend Bücher bei Amazon.
    Lese dich bitte da mal ein um überhaupt die Grundlagen zu verstehen.


    Midi-Anschluss hat nichts mit serieller Schnittstelle zu tun.


    Gruß Ruby

    Hi,


    du hast ja richtig viel Geld für Software ausgegeben. Da wirst du dir doch ein anständiges Midikabel leisten können. 8)
    Eigentlich ist die Midi - Ansteuerung ziemlich simple.


    PC-Midi Out (auch Gameport) an Modul Midi-In. Erstelle mal ein paar Midi-Noten im Matrix-Editor ob dein Soundmodul überhaupt Midi-Noten empfängt. Erstelle die auf dem Midi-Kanal 10 (Drum-Spur). Wenn das funktioniert, kannst du auch die Time-Clock schicken. Das diese aber auch ankommt solltest du dich vorher vergewissern, dass dein Modul externe Daten empfangen kann/darf.


    Im Normalfall werden normale Midinoten jederzeit empfangen, Sync-Daten müssen meistens im Drummodul aktiviert werden . Wie das genau geht steht in deinem Handbuch.


    Gruß Ruby

    Hi,


    ein Drummodul hat in erster Linie nichts damit zu tun wie viel du anschließen möchtest. An erster Stelle sollte wohl der Sound, die Bedienbarkeit, Triggerfähigkeit, usw. sein. Klar, je größer ein Modul umso mehr Inputs sind vorhaden.


    Soundmäßig ist das Alesis eher im unteren Bereich anzusiedeln.


    Gruß Ruby

    Hi,


    das gibt es noch den SPD-S von Roland. Der hat auch gleich noch neun Pads inklusive. Diesen kann man auch dynamisch spielen. Layer kann man aber keine erstellen. Ob die Dynamik-Stufen nur die Lautstärke verringern oder oder auch den Sound manipulieren, kann ich dir nicht sagen. Ich bin auf jeden Fall mit dem Teil sehr zufrieden.


    Hier noch ein kleiner Link


    Samples
    Ein digitalisierter, gespeicherter Abschnitt eines akustischen Ereignisses beliebiger Dauer (Sampling) :D
    Klar, das sind *.wav oder *.aiff.....


    Gruß Ruby

    Hi,


    klar zu Hause mache ich ebenfalls viel auf dem Rechner, aber auf der Bühne und im Proberaum steht ein Sampler. Ich finde aber schon das ein Sampler billiger ist ein ein Rechner. Wenn du wirklich gute Samples erzeugen möchtest kostet allein die Soundkarte schon so viel wie ein Sampler.


    Das wird raibo66 sicherlich nicht vor haben, Hauptsache Samples können über Midi getriggert werden.


    Gruß Ruby

    Hi,


    dazu brauch man eigentlich keinen PC. Dazu reicht ein einfacher Sampler der über Midi angesprochen wird.
    Dadurch werden trotzdem die Soundbänke vom TD-6 nicht beeinflußt.




    Gruß Ruby

    Hi,


    da ja jetzt alles klappt wünsche ich dir viel Spaß beim aufnehmen.
    Midi kannst du übrigens über den Gameport aufnehmen. Das funktioniert eigentlich ohne Probleme.


    Gruß Ruby

    Hi,


    wenn der Phones-Regler auf 0 ist und du hast bei der Aufnahme schon ein rauschen kommt das rauschen wo anders her!!!! Hör doch einfach mal mit einem Kopfhörer ob du damit ein rauschen hörst, vermutlich nicht. Das rauschen kommt wo anderes her. Vermutlich rauscht es schon, wenn du auf Aufnahme drückst und den Pattern gar nicht laufen lässt.


    Gruß Ruby