Beiträge von Ruby

    HI,


    00Schneider
    deshalb schrieb ich eigentlich... Klar gibt es bei alles ein rauschen was digitalisert wird! Es sollte aber bis zu einem gewissen Level nicht hörbar sein und das ist beim td-20 auf jeden Fall so.


    Mit Sicherheit ist es die Soundkarten. SB Karten sind darauf getrimmt Sounds auszugeben. Aufnahmen usw. taugen bei den Karten wirklich nichts.


    Ich glaube das die Master-Outs symmetrisch und die Direct-Outs unsymmetrisch sind. So war es zumindest beim TD-10.



    Symmetrisch unsymmetrisch
    (gleich vorweg, ich bin da nicht der Experte)
    Wenn möglich sollten die Signale immer symmetrisch sein. Hast du ein unymmetrisches Signal musst du das Signal über eine DI-Box jagen um das Signal symmetrisch zu bekommen. Symmetrische Kabel haben eine geschirmete Ummantelung. Bei symmetrischen Kabeln sind zwei Tonadern von einem gemeinsamen Schirm ( der auf Masse liegt) umgeben. In den beiden Tonadern ( Man unterscheidet A und B Leitung) wird das Signal phasenverkehrt gefuehrt, so dass sich äussere Stoereinflüsse gegenseitig aufheben.
    Die Steckverbindungen sind meist als XLR ausgefuehrt, koennen aber auch mit Stereoklinken verwirklicht werden.
    Verstanden ?(


    Wenn unsymmetrisch mach symmetrisch und du hast einen Störeinfluss weniger 8)


    Gruß Ruby

    Hi,


    klar kann man auch bei Rolande den Klick auf Master-Out, Phones-Out, oder beides routen. Das ist aber Einstellungssache im Klick. Standardmäßig (Sound) ist Master und Phones identisch. Routen kann man am TD-20 noch bis zum abwinken.


    Rauschproblem
    Dein Freund hat Recht. 10 m Kabel und Adapter und Stromquellen verursachen rauschen. Eigentlich ist der MAster-Out rauschfrei. Du kannst auch noch über eine DI-Box gehen. Das rauschen kann aber auch von deiner Soundkarte kommen.
    Ich würde dir empfehlen die Entfernungen zu verkürzen.


    Ich nehme ebenfalls über den Master-Out auf, kein Problem damit.


    Gruß Ruby

    Hi,


    das kommt auf das Modul an. In der Regel ist bei der Modul-Beschreibung ein Blockdiagramm dabei. Da kann man ganz genau sehen wie die Signale auf welchen Ausgang geroutet werden.


    Bei den Roland-Modulen wird das Phones-Signal vom Master-Out-Signal abgegriffen. Somit ist bei diesen Modulen Phones-Out und Master-Out identisch.


    Gruß Ruby

    HI,


    ich kann nur vermuten da ich kein TD-8 habe.



      Threshold prüfen
      Crosstick ist nicht eingeschaltet
      Snare steht nicht korrekt


    Am TD-10 kann man über den Threshold einstellen ab wann Cross-Stick aktiviert wird.
    Crosstick über eine Funktion im Kit aktivieren
    Die Rim-Funktion (auch Cross-Stick) funktioniert bei der Snare nur in einem bestimmten Bereich. Wenn der Anschluss zu dir zeigt, steht die Snare eigentlich korrekt.


    Gruß Ruby

    Hi,


    wer ist denn gereizt, ich finde es amüsant. 8) Das Thema mit der Erweiterungskarte hast du leider nicht verstanden. (brauchst du aber auch nicht da du kein td-10 hast :]). Da du uns nicht sagen möchtest was dir an dem Modul nicht gefällt oder welche Spielereien unnötig sind hat es auch keinen Sinn weiter mit dir darüber zu diskutieren. Ist schon schade, denn genau so etwas gehört ins Forum.



    Gruß Ruby

    Hi,


    wer schmeißt den die sog. Neulinge mit Roland-Module zu. Jeder kann doch nur von seinem oder getesteten Modulen berichten. Nicht mehr und nicht weniger.


    Das die Grundsounds bei Roland nichts taugen ist deine Meinung. Manch einer wäre froh wenn er solche Grundsounds hätte. Mir gefallen die Grundsounds! Sei doch froh das du so viele Effekte nutzen kannst.
    Sounds sind subjektiv. Genauso habe ich keinerlei Problem mit irgend welchen Roland-Becken, das du hier breit tritts. Alles triggert 100% so wie es sein soll. Aber wie alles um zu triggern benötigt man ein Pad und ein Modul. Es stimmt das die Pads um einiges teurer sind. Qualität hat einfach seinen Preis. Da kann jeder darüber denken wie er möchte.


    Wenn sich jemand ein TD-10 kauft, den kann ich nur gratulieren! Günstiger wie momentan kann er ein Drum-Modul mit diesem Niveau niemals bekommen.
    Das ist aber jedem seine Entscheidung, was er kauft.


    Was meinst du mit Spielereien und Effekte und rausgeschmissenens Geld?? Sag doch was dich an dem Modul stört! Nicht immer diesen Allgemein-Sülz!! Die sog. "Neulinge" wollen doch genau das wissen und nicht alles verallgemeineren. Wenn du doch nur auf fertige Sounds aus bist, dann kauf dir doch einen Sampler und eine Sample-CD, dazu ein paar Trigger und fertig.


    Gruß Ruby

    Hi


    nullinger
    was sind denn die 2/3 die du nicht brauchst. Das würde mich schon sehr interessieren?


    Ich weiß nicht was du mit generellen Haltung meinst. Hier werden doch tagtäglich alle Module rauf und runter diskutiert. Der ein favorisiert das Modul A und der andere das Modul B. Vielleicht sind es halt ein paar Jungs mehr an Board die das Modul A favorisieren. Versuche nicht andauerd in jedes Posting etwas hinein zu kommentieren. Das ist wirklich nicht nötig.


    Lass uns einfach sachlich bleiben.


    Gruß Ruby

    Hi,


    MSB uns LSB zu senden funktioniert auf jeden Fall. Steuern übern Pattern wird schwierig ist aber eine gute Idee. Ist eigentlich ziemlich einfach zu testen. Ein Pattern aufnehmen und während dessen am Sampler ein Banks Select durchführen.


    Midi-Kabel umstöpseln und Pattern laufen lassen. Wenn du Glück hast wurde MSB und LSB im Pattern gespeichert und es funktioniert.


    Gruß Ruby

    Hi,


    das ist klar. EIn Sampler kann keine Snare ersetzen.
    Was Roland mit den Dynamic-Stufen genau macht, weiß ich natürlich nicht. Ob der Sample nur leiser oder lauter wird oder noch bearbeitet wird, keine Ahnung....


    Gruß Ruby