Beiträge von Ruby

    Hi,


    so weit sind wir nicht auseinander. :D
    Das brauchst du bei dem Sampler nicht!!
    Man kann jedes Pad einzeln einstellen ob Dynamic Ja/ Nein.
    Danach wird der Sample in der Lautstärke gespielt wie du anschlägst.
    Du brauchst keine Layer-Samples mehr erstellen.


    Gruß Ruby

    Hi,


    wenn ich mich nicht täusche geht das nicht. Wobei der Sampler ja schon 9 Pads hat. Und wenn das nicht reicht kann man zusätzlich noch zwei Pads anschließen. Dynamisch spielen geht auf jeden Fall. Mit einem Fußschalter kann ich noch zwischen zwei Wave-Banken wechseln.


    Unterschiedliech Samples dynamisch abrufen ?(
    Das stelle ich mir ehrlich gesagt auch ziemlich gewagt vor?



    Gruß Ruby

    Hi,


    dein Speicher ist voll! FlashCard kaufen, am besten 512 Mb und loslegen.
    Roland hat das SPD-S mit eigen Samples belegt, die kannst du natürlich löschen wenn du die nicht brauchst. Du kommst aber nach dem Löschvorgang nicht mehr an die Samples dran. Löschen funktioniert über Wave. Schau im Buch, weil man den Löschvorgang erst freischalten muss um nicht aus versehen 8) die wichtigen Samples zu löschen.


    Die Qulität ist bei eine Media-Karte nicht besonders. Es ist am besten wenn du dir dafür eine Recording-Karte besorgst. Du brauchst ja keine unmengen von Ausgängen.


    Versuche aber mit den Ausgangs-Volumenregler und mit dem Inputregler vom SPD-D das optimale zu erreichen. Wenn du andere Ausgänge auf der Soundkarte hast, versuche es mal mit diesen



    Gruß Ruby

    Hi,


    deine PN habe ich leider nicht bekommen. Etwas komisch. Kannst sie ja nochmal los schicken.


    Ich habe keine Bilder von meinen Set. Ein paar Live-Bilder, da ist aber das Set nie komplett zu sehen. Ich hätte aber zumindest eine Zeichnung. Interesse ??


    Gruß Ruby

    Hi,


    Mini-Stereo Klinke auf zwei Mono-Klinken 6,3 mm. Das ist das Kabel was du benötigst. Midi o.ä. wird speziell für die Aufnahme nicht benötigt.


    Du gehst bei dem Sampler auf Aufnahme. Da gibt es ein Haufen Einstellungsmöglichkeiten wie du den Sample aufnehmen möchtest. Dazu schau dir das Handbuch an. Die Aufnahme ist super beschrieben.


    Wenn du die Aufnahmeeinstellungen alle richtig hast, wird der Sampler erst bei eine bestimmter Pegellautstärke aufnehmen. Also stimmt der Anfang schon mal.
    Wenn du einen Sample benötigst der später per Click synchron laufen soll bsp. 1 Takt bei 120 bpm. weiß der Sampler genau wie lange der Sample sein muss und rechnet die Länge des Samples aus und passt diesen an.


    Wenn der Sample nicht synchron laufen muss, drückst du irgendwann auf Aufnahme-Stopp und sucht das Sample-Ende so das du später einen Loop-fähigen Sample erzeugen kannst. Das ist alles ziemlich easy, aber ohne Handbuch wird es nicht gehen.


    Das sind alles Einstellungen die vor der Aufnahme getroffen werden müssen.


    Hast du den Sample aufgenommen musst du ein neuen Patch erzeugen und deinen aufgenommen Sample eine Pad (oder mehrere) zuweisen. Ob der Sample geloopt , rückwärts gespielt , gestoppt, gedopplet oder in eine Gruppe von andern Samples laufen soll, ist alles eine Einstellungssache pro PAD! Mit Effekten bearbeiten und und und......


    Aber noch mal, es ist ziemlich einfach. Am Anfang ist das Handbuch vielleicht etwas verwirrend. Das liegt aber daran, dass es so viele Möglichkeiten gibt.



    Gruß Ruby

    Hi,


    Quatsch!! Der Sampler hat hinten Line-In. Soundkarte raus und am Sampler Line-In rein. Bei der Aufnahme, den Aufnahme-Pegel beachten. Das einzige was du zuvor prüfen musst, ist die Ausgangslautstärke von der Soundkarte um das rauschen der Soundkarte zu minimieren. Falls du eine Recording-Karte haben solltest, spielt das aber keine Rolle.


    Es geht natürlich auch über die Karte, aber das finde ich sehr aufwendig. Die Speicherkarte ist ersteinmal dazu da um den Gesamtspeicher der Samplers zu erhöhen.


    Meine Samples erzeuge ich alle auf dem PC, inklusive Effekte usw. Dazu nutze ich u.a Logic. Letztendlich benötigt man irgendéin Audio-Programm um den/die Sample bearbeiten zu können. Wenn der Sample fertig ist, nehme ich den Sample über Line-In auf dem Sampler auf. Der große Vorteil, wenn sich mal mein Sampler verabschieden sollte, habe ich auf meinem PC ein Backup aller Samples. Das erleichtert einem ungemein 8)



    Gruß Ruby

    Hi,


    wie weit geht Dynamik ??? Wenn ich einen 1:1 Vergleich mache habe ich mit dem td-20 und dem PD-125 vermutlich die optimlatse Lösung. Zumal ich momentan immer noch ein PD120 als Snare spiele und damit keine Dynamikproblem habe.


    Genauso ist es mit den getriggerten A-Sets. Man hat sicherlich etwas dynamikeinbuße zum 1:1 Vergleich, aber ist das es wirklich spürbar ???
    Merke ich das wirklich ?? Es gibt genügend Drummer die ihr A-Set triggern und zufrieden damit sind. Es gibt auch Drummer die dazu als Snare eine PD-x nutzen um optimle Dynamik auf der Snare zu erhalten. Besen spielen wird vermutlich eh nicht gehen.


    Ich hoffe jetzt ist es etwas klarer geschrieben. Die Bassdrum sollte bzgl. Dynamik mit Sicherheit kein Problem darstellen. Ganz nebenbei die KD-120 wurde für das TD-10 entwickelt.



    Gruß Ruby

    Hi,


    du kannst mit Fixed 1-4 einstellen wie das HH geöffnet ist wenn, von geschlossen bis offen.
    Wie die Fußmaschine jetzt genau drauf reagiert, weiß ich grade nicht genau. Es müsste aber im Handbuch klar beschrieben sein.


    Ich denke aber, das dies so funktionieren wird, wie du es benötigst.


    Gruß Ruby

    Hi,


    versteh immer noch nicht. Was willst du genau triggern? Ein A-Set ? Dann reichen ganz normale Trigger. TMC-6 ist dafür vollkommen unnötig.


    Ich weiß aber immer noch nicht was dir genau vorschwebt ?(
    Soundmodul, das heißt nicht das du alle Sound der Welt hast.


    Ich weiß das du kein Edrum möchtest, aber um einen pers. Eindruck für Sound und Dynamik zu bekommen, setze dich mal dahinter.


    Ja und dann hätten wir noch einen Sampler.
    Da gibt es welche mit und ohne Pads. Die haben den Vorteil oder Nachteil, dass du alle deine Sounds selber aufnehmen kannst oder natürlich x-belibige Samples einsetzen kannst. Der SPD-S von Roland ist voll OK.



    Gruß Ruby

    Hi,


    du musst erst einmal erklären was du machen möchtest. Ein TMC-6 Ist ein Trigger-to-MIDI-Konverter. Für welchen Zweck willst du das einsetzen?


    Soundmodul
    Da steckt ein Haufen Sound drinnen. Bei uns sind halt ein Haufen Drumsound drinnen die man i.d.R. per Midinoten abruft. Jede Note hat ein bestimmtes Instrument.
    (Base, Snare, Tom, HH usw.) Daher Drummodul. :D


    Module
    Roland, Ddrum, Yamaha


    Sounds
    Die Sounds sind schón im Modul vorhanden. Die kann man aber mit dem einem oder anderen Modul mehr oder weniger bearbeiten.


    Qualität, Dynamik
    Also da lies mal ein bisserl. Da gibt es haufenweise Info im Forum. Aber darum brauchst du dir wirklich keine Sorgen machen. Am besten du fährst mal zu einem Händler und spielst mal mit einem Edrum, dann kannst du dir persönlich einen Eindruck verschaffen.



    Gruß Ruby

    Hi,


    was seid ihr immer alle so aggressiv?
    Lasst doch die Leute fragen was Sie wollen, dadurch lebt das Forum.


    APC-33
    Diese Klemme passt in der Regel für alle Roland-Module.
    TD-x SPD- usw.



    Gruß Ruby

    Hi,


    ist die tdw-1 einmal eingebaut, sollte man diese nicht mehr ausbauen. Durch den Einbau der tdw-1 wurde nicht nur neue Sounds mitgeliefert, sondern auch die Software wurde upgedatet.
    Wenn du resetet hast, überprüfe deine Triggerbänke welches Pad an welchen Anschluss ist. (Setup-Funktion)



    Gruß Ruby

    hi,


    das td-10 hat 56 Stimmen und das td-8 64 Polyphonie Stimmen. Zu der Zeit als das td-10 rauskam, waren die Prozessoren noch nicht so schnell.
    Aber einen Unterschied konnte ich wirklich nicht feststellen.


    Gruß Ruby