Beiträge von Ruby

    Hi,


    wenn, dann ein td-10 mit Erweiterungskarte. Da hast du viel mehr Möglichkeiten. Aber sicherlich wird niemand das TD-10 unter 900 € hergeben. Dafür ist das Teil viel zu gut.


    Triggerprobleme sind meistens Einstellungsprobleme am Modul. Hat man die Einstellungen gefunden ist alles OK.


    Die Unterschiede TD-10 und TD-8 kannst du hier nachlesen. Dann wirst du auch verstehen warum keiner sein TD-10 mit tdw-1 billig verscheuern wird.


    hier gugge



    Gruß Ruby

    Hi


    der Thread lautet:
    Welche Songs sind mit E-Drums eingespielt


    Heglandio
    Danke für dein aussagekräftiges Posting. Ich weiß zwar nicht mit welchen Prügel du auf dein Kit einschlägst, aber Mesh-Felle oder Pads kaputt schlagen oder das diese Störungen haben sollten, liegt sicherlich an was anderem. Ich vermute in der Schweiz werden die Pads noch aus Holz geschnitzt. :D (kleiner Spaß)


    Gruß Ruby

    Hi,


    ob die Pads aus Plastik sind oder sonst was, es ist mir vollkommen egal!!!
    Zumal ich es die meisten gar nicht wissen aus welchen Materiel die Pads hergestellt werden. Warum denn auch!! Ich habe nicht vor Pads zu bauen, diese auseinander zu schrauben oder sonst was. Ich spiele lieber damit.


    Dann tu nicht so als ob hier irgend etwas verschwiegen wird. Ich bin mit meinem Material super zufrieden.


    Es gibt Postings das diese Blechtrommeln nachschwingen und das dadurch ein nerviger Ton erzugt wird. Und das soll ganz schon nerven.... Willst du vielleicht etwas vertuschen??


    Meine Roland-Pads halten und halten und das schon über 6 Jahre....


    Gruß Ruby

    Hi,


    im TD-10 sind Basissounds die du bis zum abwinken bearbeiten kannst.
    Fell, Bespannung, Kessel usw. Du kannst die Sounds bis zum abwinken verdrehen.


    Drück dich durch oder warte aufs Handbuch.


    Mit dem Tool von Vdrums werden Kits per Midi-Sequenz erstellt. Die hat zuvor jemand im TD-10 modeliert und bereit gestellt.


    Gruß Ruby

    Hi,


    die Gebrauchsanleitung bekommst du auf jeden Fall von Roland.


    Meinst du den Steckplatz hinten bei den Anschlüssen?
    Wenn ja, benötigts du dafür eine M-512E Speicherkarte von Roland.
    Damit kannst du ein Backup deiner modelierten Sounds machen. Das solltest du auch tun. Denn alle deine Kits sind weg wenn du die Fabrikeinstellungen mal laden musst.
    Allerdings ist die Karte dafür nicht nötig. Es reicht ein Midi-Dump auf einem Sequencer um ein BAckup zu haben


    Am PC kannst du keine Sounds basteln die du später am TD-10 laden kannst.
    Das einzigste was am PC mit dem TD-10 zur Modelierung funktioniert ist Sounddiver von Emagic. Diese Software simuliert dir ein Mischpult für Sound, Effekte, Ambience usw. Das ganze wird über die Midi-Schnittstellen gesteuert.



    Gruß Ruby

    Hi,


    was heißt so original wie möglich?
    Klingen deine Sounds nicht? Es gibt mit Sicherheit keine Beschreibung wie etwas optimal klingt. Das wird es auch nie geben.
    Vielleicht gibt es jemanden der das gleiche Modul hat und der dir seine Erfahrungen berichtet. Du wirst deine eigenen Sounds selber finden müssen. Mach dich dabei nicht verrückt und lass dich nicht verrückt machen. Nach einiger Zeit wirst du dafür schon ein Gehör bekommen ob ein Set klingt oder nicht.




    Gruß Ruby

    Hi,


    @I-hat-god
    Das ist deine subjektive Meinung, die muss jeder akzeptieren. Aber leider bist du da nicht auf dem laufenden. Wenn du meinst das ein E-Drum dafür da ist um etwas runter zuladen und auf den Knopf zu drücken, da irrst du dich. Das macht vielleicht ein Produzent aber kein Drummer....


    Wenauso wenn du meinst Pad ist Pad und Anschlag ist Anschlag.....,
    weißt du eigentlich wie unterschiedlich eine E-Snare klingt wenn du nicht die Mitte triffst.


    Das ganze führt jetzt aber wieder nur dazu A-Drum <-- --> E-Drum
    Lassen wir es lieber. Jeder spielt das wovon er überzeugt ist. Nur manches ist mittlerweile besser als man denkt / du denkst.


    Ach ja, Drumspuren im Studio nachbearbeiten hat nichts mit triggern zu tun!!



    Gruß Ruby

    Hi,


    es ist doch mittlerweile überhaupt kein Problem mehr irgendwelche Loops nachzubauen. Vielleicht ist es eben erst Recht Absicht, etwas schräg klingen zu lassen.


    Trotzdem ist nicht klar ob getriggert oder die Drumspur im nachhinein bearbeitet wurde. Aber eigentlich ist das total unwichtig. Hauptsache jeder hat seinen Sound.



    Gruß Ruby

    Hi,


    nein. Ich habe in die Case einen Halterungsstab einbauen lassen, dadurch passiert den Seitenrändern nichts.


    Klar geht auch eine Beckentasche, aber bist du immer dabei wenn der Bandbus geladen wird. Das Zeug wird nur in den Bus geknallt. Damit komme ich mit der Tasche nicht weit.


    Gruß Rubx