Beiträge von Ruby

    Hi,


    wenn das A-Set nichkt klingt werden die Sound zusätzlich von ein E-Drum Modul oder sogar einfache Samples genommen . (Samplefutter für ca. 70 €)


    Wenn mit Trigger gespielt wird, wird nicht nur der analoge Sound aufgenommen, sondern auch die Midi-Signale. Mit den Midi-Signalen kannst du jeden beliebigen Sound abrufen den man zuvor gesampelt hat, oder direkt in ein Drum-Modul (welches auch immer) jagen um da die Sounds da abzurufen. Am Sound lässt sich eh nicht erkennen ob es A- oder E-Set Sounds sind.


    Wenn es keine Bandproduktion ist, wird die Drum-Spur rein per Midi programmiert. (für Sampler oder Drummodul) Da sitzt keiner mehr am Set. Hat man da seine Grooves ist ist nur noch Paste und Copy angesagt.
    Hierfür wird meistens Sample-Futter benutzt, da es die billigste alternative ist und die Sounds schon richtig powern ohne an den Reglern schrauben zu müssen.


    Wer A-Set spielt wird auch A-Set Aufnahmen durchführen. Falls die Sounds dünn sind (warum auch immer) wir halt nachgehofen. Wer E-Set spielt wird E-Set Aufnahmen durchführen.



    Gruß Ruby

    Hi,


    das könnte tatsächlich an den Effekten liegen. Hör dir mal die Sounds ohne Effekt an.


    Wir spielen alle Arten von Musik, von alt, aktuell, Pop bis Rock, alles ist dabei.


    Gruß Ruby

    Hi Rak,


    nöö meins rauscht nicht. Ich hatte ein rosa Rauschen auf den Direct-Outs, daher meine Frage. Kopfhörer und Master waren davon nicht betroffen.


    Ich habe mein TD-10 zwecks dem rauschen auf den Direct-Outs mal eingeschickt. Roland konnte das auf jeden Fall reduzieren.
    Man hörte aber nur ein minimales rauschen bei einer großen PA. Spätestens wenn der Gitarren-Amp anging, war vom meinen rauschen nichts mehr zu hören :D :D


    Mit dem Master-Out haben wir Studio-Aufnahmen durchgezogen, definitiv kein rauschen zu hören.


    Gruß Ruby

    Hi,


    du musst das A-Set triggern und die Becken bekommst du garnicht abgenommen. Midinoten setzen um Sampels abrufen zu können oder die Becken per Mikro analog aufnehmen.


    Welcher Sampler ist doch bei Recording eigentlich egal, da du Latenzen und Sound ja noch in Cubase bearbeiten kannst.



    Gruß Ruby

    Hi Blinky,


    ich weiß zwar nicht was matzdrums am TD-10 nicht gefällt, das Teil ist voll OK.


    Das Set ist sehr gut ausgestattet. Wenn mich nicht alles täuscht, müsste sogar noch ein Eingang frei sein. Sieh dir die Pads an wie ob du oberflächige Beschädigungen findest. Wenn die Felle OK sind ( und das werden Sie mit Sicherheit) sollte es bei den Pads keine Bedenken geben.


    Am TD-10 drücke auf verschieden Stellen aufs Gehäuse. Wenn etwas knacken sollte, sollte das Modul zuvor nochmals von Roland gewartet werden. Ich hatte selber mal so ein Problem bei meinem Modul. War aber nur eine Kleinigkeit und Roland hat dies auf Kulanz repariert. Das Knacksen kam vermutlich aufgrund der vielen Auf- und Abbau des Sets. Da hat sich irgend etwas auf dm Board gelöst.


    Mein Set ist jetzt über 5 Jahre alt, das einzige was bis heute Defekt ging war das knacksen am Modul und ein kaputtes Mesh-Fell. Alles andere ist sehr stabil und bei normale Handhabe nicht kaputt zu bekommen.


    Setze dich ans Set und fange an zu spielen. Versuche alle Dual-Pads zu spielen (V-Cymbals, PD-120, V-HH) ob die Rim und Head Funktionen funktionieren. Prüfe auch den Drei-Wege Trigger auf dem Ride-Pad. (Kuppe, Fläche, Rand)


    Das Rack ist sicherlich Road- tauglich und absolut stabil, aber es gibt bessere. Ich habe selber das Rack, würde mir heute aber ein anderes kaufen. Wenn du auf Tour bist, ist das Rack umständlich im Auf- und Abbau. Die Halterungen sind in Plastik. Wobei bei mir bis heute keine Halterung kaputt ging.


    Preis ist so eine Sache. Das Modul ist sicherlich mittlerweile sehr günstig. Alle anderen Komponenten werden noch bei allen anderen Modulen in Einsatz gebracht. Das TD-10 bekommt man bei ebay bereits unter 1.000 €. Bei den Pads musst du prüfen wie neuwertig diese aussehen. Schreibe dir die Neupreise der Pads auf um ein Preisgefüge zu bekommen.
    In ebay werden ebenfalls sehr viele Einzelkomponenten verkauft. Daher kannst du den Preis besser kalkulieren und den Preisverfall zwischen Neukauf und gebraucht am besten einschätzen. Wenn möglich bewerte damit jede einzelne Komponente.


    Macken:
    Das HH ist nicht das optimalste, wobei ich mit diesem HH schon 5 Jahre Live spiele und ich damit überhaupt kein Problem habe. Es kommt darauf an wie ich an die Sache dran gehe und ob ich damit klar komme. Ich komme damit klar und ich habe einen guten HH - Sound. Irgendwo gibt es im DF einen Link, da habe ich das HH aufgenommen und ins Netz gestellt
    Das ist aber alles subjektiv! Man muss selber daran gesessen haben und damit gespielt haben. Wenn möglich so lange wie es geht um ein Gefühl für die Pads zu bekommen.


    Wenn der Preis stimmt kann ich dir das Set nur empfehlen.
    Kannst dich ja nochmal melden.


    Gruß Ruby

    doch doch,


    das td-10 kannst du noch neu weiterhin kaufen. Wenn du aber 200 € drauflegst kannst du gleich das td-20 kaufen.


    Gebraucht werden momenan genügend td-10 angeboten.



    Gruß Ruby

    Hi,


    das HH ist doch Klasse! Lässt sich doch super spielen. Das die Preise günstiger werden, musst du warten bis ein td-30 raus kommt :D :D. Das hat ja auch am TD-10 gesehen.


    Gruß Ruby

    Hi,


    es ist völlig egal was du per Midi anschließt. Es werden nur Midi-Daten geschickt. (reine digitale Werte, keine Sounds) Also, dein Piano muss Midi-Daten senden können, dass steht im Piano-Handbuch wie das geht und dein Drum-Modul muss Midi-Daten empfangen können. Das wiederum steht im Drummerhandbuch.
    Wenn du das gefunden hast, wirst du auch wissen wie die Midi-Daten vom Drum-Modul ans Piano geschickt werden. Du willst ja sicherlich wieder die Piano -Sounds hören, wenn du den internen Seq. startest.


    Gruß Ruby

    Hi,


    die Becken kannst du sicherlich am ddrum anschließen. Ob du Dual fahren kannst weiß ich nicht.


    Das VH-12 ist speziell für das TD-20 entwickelt worden. Da HH ist zu keinen anderen Modul (egal welcher Hersteller) kompatibel.


    Gruß Ruby

    Hi,


    alle Erklärungen sind subjektiv. Daher solltest du dich mal einige Stunden an ein Set setzen das nur aus Mesh-Pads besteht. Vergiß aber nicht den Stimmschlüssel mitzunehmen. Denn diesen wirst du brauchen um die Bespannung der Mesh-Pads auf deine Bedürfnisse einstellen zu können. Wenn du die Mesh-Pads richtig einstellst, wirst du keine großen (fast keinen) Unterschiede zu einen A-Set feststellen können.


    Egal was du auf den Mesh-Pad´s spielst (Ghost, Flam, Rim, Rolls) kein Problem. Klar spielt hier auch das angeschlossene Modul eune Rolle, aber ein dynamischers spielen ist auf den Mesh-Pads viel ausgeprägter als auf den Gummi-Pads.


    Und rideplayer hat es ja auch schon beschrieben Mesh ist nicht gleich Mesh.


    Viel Spaß beim antesten


    Gruß Ruby

    Hi,


    ist prinzipiell kein Problem. Du brauchst einen Sequencer der die Midi-Noten aufnimmt und danach diese wieder an die einzelnen Module zurück schickt.


    Es gibt einige Seq.-Programme für PC und Mac (Logic, Cubase, usw.) Die kosten aber alle Geld.


    Du gehst Mid-Out von Drum-Modul an PC Midi-In. Nimmst deine Midi-Noten auf eine Spur auf und das sollte es gewesen sein. Und so nimmst du die einzelnen Midi-Spuren auf.


    Als nächstes schickst du die Midi-Daten einzelen an deine externen Module (Drummoul, Piano) PC-Midi-Out an Modul Midi-In, um an die entsprechenen Sounds zu kommen. Diese nimmst du wiederum als Audiodatei (i.d.R wav od. AIFF) auf. (z.B. Modul Master-Out an Line-In ) Wenn dein PC die Power hat, jedes einzelne Instrument aufnehmen.


    Danach kannst du die einzelen Wav bearbeiten.


    Der Vorteil zuerst Midi aufzunehmen ist dieser, dass du diese bearbeiten kannst. (Falsch Töne, nicht in Time usw.) Du kannst Midi wunderbar nachträglich bearbeiten. Wenn das erledigt ist nimmst du dazu die analogen Spuren (wav) auf.


    Gruß Ruby

    Hi,


    es kommt drauf an was du genau machen möchtest. Eigentlich reicht für die zweite Snare ein PD-80 (Mono oder Dual) aus. Dual ist natürlich die bessere Variante.


    Du fährst besser mit pd-125bk mit dem td-10 als Hauptsnare als eine getriggerte A-Snare.


    Was und mit welchen Trigger möchtest du triggern? Wenn die die Roland Mesh-Pads benutzt hast du keinerlei Probleme mit Rolls oder Rimshot. Auch bei dynamischer spielweise.


    Gruß Ruby

    Hi,


    dann wünsche ich Dir viel Spaß bei den Ghost-Notes.


    Zitat

    Also IMO sind die Mesh Heads einfach mehr "Real Look" als "Real Feel"...


    Weißt du eigentlich wovon do sprichst? Ich kann bei solchen Aussagen nur noch den Kopf schütteln.... Mehr möchte ich gar nicht dazu sagen.



    Gruß Ruby

    Hi,


    so etwas habe ich schon mal gesehen. Es gibt Trigger, die man im Kesselinneren, montieren kann. Der Trigger sitzt auf eine Metalstange die man zurecht biegen kann und am Kessel zu befestigen ist. Das bedeutet man muss den Kesselrand bearbeiten. Danach einen Mesh-Fell drauf und loslegen.
    Welche Triggertypen es waren kann ich nicht mehr sagen. Das ganze ist schon ein paar Jahre her.


    Das geht übrigens mit allen Größen.


    Gruß Ruby

    Hi,


    leider habe ich keine FD-6 Controller. Laut den ganzen Posting solldieser aber nicht besonders gut funktionieren. Der Weg zwischen Open-HH und Closed-HH soll sich im mm-Bereich abspielen.


    Einen technischen Unterschied zwischen FD-7 und FD-8 gibt es nicht. Rein am Design wurde gefeilt und die FD-8 ist billiger.


    Gruß Ruby