Beiträge von Ruby

    Hi,


    das Td-20 mit dem dtxtreme II zu vergleichen ist fast unmöglich. Das sind Welten dazwischen! Das siehst du ja schon am Preis!
    Es gibt nicht nur soundtechnisch Unterschiede sondern auch auf der dynamischen Seite, Effekte, einen Seq., Modulationen, Percussions, V-Edit, Eingänge wie Ausgänge usw. Siehe auch den Bericht im Sticks 07/2004


    Das TD-10 hat 12 Eingänge und 8 Ausgänge. Warum das nicht reichen soll, kann ich nicht ganz verstehen, da ich das Teil jahrelang Live und auch im Studio im Einsatz hatte. Im Studio gibt es ganz andere Techniken und Möglichkeiten Drum-Sounds von den Modulen aufzunehmen. Matzdrum hat es schon erwähnt.



    Das TD-20 15 Eingänge und 10 Ausgänge.


    Wenn dir die Eingänge nicht reichen kannst du noch über einen Midi-Konverte die Midi-Schnittstellen nutzen.


    Du kannst am TD-20 so ziemlich alles anschließen. Nur die Parameter musst du meistens selber konfugurieren.
    Einige Fremdanbieter geben eine Parameterbeschreibung mit.



    Gruß Ruby

    Hi,


    ich habe mir damals ebenfalls Cases bauen lassen. Es ist für den Transport das sicherste. Ist zwar ein bisserl schwer aber wozu hat man Keyboarder :D


    Gruß Ruby

    HI,


    da ist der Sampler SPD-S nicht schlecht.


    Über den Sampler nimmst du dir deine Pattern auf und jagst diese wieder als Sequenz an den Sampler zurück. Zusätzlich kannst du am Sampler mit Sticks zu deinem Groove mit spielen. Das Teil hat ja 9 intergrierte Pads und hat nich einige externe Anschlüsse. Mit einem Software-Sequencer geht die Aufnahme sicherlich etwas einfacher/schneller, da man viel schneller kopieren und loopen kann.


    Benötigts du spezielle Sound kaufst du dir einfach ein paar Sampel-CD´s



    Gruß Ruby

    Hi,


    Sys-Ex Daten aufnehmen.


    Schau mal nach ob der Controller-Wert 4 "Foot-Controler" aufgenommen wird. Zusätzlich wird noch der Controler 16 "General#1 bei mir mit aufgenommen.


    Wobei es letzendlich nur auf den Controler 4 ankommt.
    In der Spalte Val ist zu erkennen wie weit das HH geschlossen/geöffnet ist
    0 = HH geschlossen
    127 = HH geöffnet


    Kannst auch gleich prüfen ob der Wert "P-Press" aufgenommen wird wenn du die Choke-Funktion nutzt.
    (Natürlich nicht beim HH sondern bei eine Crash-Pad 8) )


    Gruß Ruby

    Hi,


    der SPD-S ist ein reiner Sampler mit 9 Pad´s und externen Anschlüssen. Den kannst du nur mit Samples füttern oder aufnehmen.
    Dazu musst du deine Grooves vorher bereits programmiert haben oder dir Sample-CD mit Grooves besorgen.


    Das HPD ist ein Percussion-Instrument mit wirklich guten Percussion- und Drum-Sounds. Es hat einige Anschlagflächen die im Normalfall mit der Hand (keine Sticks) gespielt werden. Das Teil ist aber nicht gerade billig.


    Das SPD-20 ist ein reines Percussion-Instrument mit internen Perc-Sounds von Roland . Ob das deinen Wünschen entspricht.......


    Ich denke das SPD-6 könnte was für dich sein oder du nimmst dir einen Sampler



    Gruß Ruby

    Hi,


    ich habe keine Mige-Pads. Habe aber vor mir demnächst mel eines zuzulegen.



    Ja so ein Drummodul kostet schon eine Stange Geld. Aber man sollte dabei einiges beachten. Da wir unser eigene PA haben benötigt man für A-Drums auch noch Abnahmemikros, die Vekabelund usw. Wenn man das alles berücksichtigt ist ein gutes E-Set im Vergleich zu eine gutem A-Set mit aller Hardware die Live nötig ist, nicht teurer.



    Mein Set:


    TD-20 Sound Modul
    1 * KD120
    1 * PD120 Snare
    2 * PD80 Tom 1+2
    2 * PD120 Tom 3 + 4
    1 * PD9 für HH
    2 * PD7 für Crashes
    2 * PD7 für Effekte und China
    1 * PD9 für Ride
    1 * 14er Paiste 2000
    1 * 16er Paiste 2000
    1 * 18er Paiste 2000
    1 * 18er Paiste 2000 China
    1 * DoFuMa Iron-Cobra PowerGlide
    1 * SPD-S Sampler
    5A Stöcke von pro-mark :D


    Früher hate ich noch ein Paiste-Ride aufgezogen. Mache ich heute nicht mehr da die Roland-Cymbals wirklich gut sind und ich das Ride nicht mehr benötige.
    Bin gerade dabei die Becken und HH gegen die V-Cymbals auszutauschen.
    Ich hoffe das ich nichts vergessen habe
    Gruß Ruby

    Hi,


    ist das Problem nur bei einem Crash-Eingang? (Ich weiß jetzt nicht genau wie viele Crash-Eingänge du hast)


    Die Pattern-Aufnahme ist nur als Test gedacht.
    Es ist unklar ob das Modul die Midi-Note von der Base verschluckt und dadurch die Base nicht gespielt wird. Wenn die Midi-Note verschluckt wird, wird diese im Pattern auch nicht aufgenommen. Daher der Test.


    Setze dich aber trotzdem mit Roland in Verbindung.


    Besorg dir mal ein Seq. Da gibt es einige Demoversionen und welche auch für wenig Geld. Damit kann man u.a. schöne Sachen machen. Grooves aufnehmen, Rythmen tüfteln und diese wieder ans Modul senden.



    Gruß Ruby

    Hi,


    das ist wirklich nicht OK. Kannst du das mal mit einem Seq. testen? Wenn du keinen hast, es gibt einige Demoversionen mit dem man es testen könnte?


    Andere Möglichkeit wäre ein Pattern aufzunehmen und es danach laufen lassen zu können. Das Modul muss mind. zwei Sounds gleichzeitig spielen können.


    Hast du schon mal bei Roland reklamiert?


    Gruß Ruby

    Hi Rob,


    wie viele Crashes (Pads) hast du? Hast du nur bei diesem Crash-Pad das Problem oder bei allen Pads? Wo und wie ist das Pad befestigt. Hing das früher wo anders?
    Vermutlich löst du irgendwie den Choke aus. Ist aber sehr unüblich. Gibt es irgendwo ein Wakelkontakt?


    Blutfang
    Das ist wirklich nicht normal! Hörst du bei der Base überhapt kein Signal oder ein abgewürgtes Signal?


    @all
    Wenn ihr einen Seq. habt könnt ihr das Modul ganz einfach testen indem ihr einfach Midi-Noten vom Seq. an´s Modul schickt. Am Seq. lassen sich die Midi-Noten genau übereinander legen bzw. tickweise verschieben.



    Gruß Ruby

    Hi,


    wie sovieles ist das eine Geschmacksache. Das td-20 ist in Sounds gigantisch. Auch Presswirbel usw. sind kein Problem. Bei den Becken muss man dynamisch Abstriche machen, (klar pysikalisches Problem), aber die Sounds und Bearbeitung sind am TD-20 TOP!


    Das TD-20 ist wirklich geil! Live spiele ich E-Becken und A-Becken. Sieht auch noch gut aus. Mein Soundcheck mei Live-Gigs dauert max. 10 Min. (wenn ich alles richtig gestöpselt habe :D )


    Gruß Ruby

    Hi,


    wie das VH-12 ohne FD7/8 funktionieren soll wieß ich nicht. Vielleicht mit dem Konverter die die Amis gerade basteln. Kannst ja mal bei Roland anklopfen.


    Die TDW-1 zu holen ist absolut sehr zu empfehlen. Ich habe schon einiges darüber geschrieben was erweitert wird.


    Gruß Ruby

    Hi,


    schau mal hier
    Hier ist das Gerät ausführlich beschrieben.


    Software zum Sound modellieren gibt es natürlich nicht. Da gibt es genügend Programme auf dem Markt. Wobei das spd-s sehr gute interne Effekte hat.
    Kompatibilität ?? zu was ? Das Datenformat wurde schon einige Posts zuvor beschrieben.


    Ich bearbeite alle meine Samples zuvor auf dem PC, schneiden, Effekte usw. und nehme diese auf dem Sampler auf. Ich habe zwar den Sample in Anschluss zweimal, aber ist ja kein Problem.


    Man kann noch zusätzlichzwei Single-Pads und zwei Fußschalter anschließen.


    Die Alternative ist bereits schon einige Male beschrieben worden.
    Um Pad an einen Sampler anschließen zu können, benötigst du einen Pad-to Midi Konverter (Bsp TMC-6 )


    Pad -- Kabel -- Konverter -- Kabel -- Sampler



    Gruß Ruby

    Hi,


    ohne das Dtxtreme 2 getestet zu haben ist sicherlich das TD-20 das beste Modul was es derzeit auf dem Markt gibt.


    Alles aufzumetern was das TD-20 alles so kann wäre ein Wahnsinn! Daher kommt u.a. auch der Preisunterschied.


    Hier nur mal soe ein paar Schlagworte die mir so einfallen:


    sehr gute Grundsounds, 30 Effekte, 15 Eingänge 10 Ausgänge, visuelle Modellierungsstufen bei allen Instrumenten Soundrouting, zusätzliche Fader pro Instrument, 3Wege-Trigger, Dual-Trigger an allen Eingänge (ja auch auf der Base 8) )
    unendlich viele Pattern, Percussen, Clickfunktionen und auch TAP-Funktion im Click, ein sechs spuriger Sequencer ist auch noch drinnen,


    Wie gesagt das visuelle modellieren der Sounds ist gigantisch und auch sehr einfach.
    Bsp. Ride
    Grundsound definieren, Beckengröße, liegt eine Kette oder hat das Ride Nieten...


    Base
    Fell, Klöppel, Bespannung, Muffling, und sogar das Snarrauschen wenn du in die Base trittst kann man einstellen. Anschlagdynamische Sounds auch bei der Base.....


    usw usw....


    Das ist eine endlose Geschichte 8)


    Gruß Ruby

    Hi,


    das D4 ist kein Sampler. Du hast keine Chance Samples ins Modul zu laden.


    SPD-20
    Das SPD-20 ist kein Sampler! Man kann nur mit den internen Roland-Sounds arbeiten. Und diese sind fast nur Drum- und hauptsächlich Percussion - Sounds.



    Gruß Ruby

    HI,


    na klar! Aber was verstehst du bei externen Sounds.


    Der Sampler hat im Prinzip eine Speicherkarte. Zusätzlich kannst du noch 512 MB einbauen.


    Dann machst du im Prinzip über die Inputs deine Aufnahmen und (von CD, oder Waves, mp3... was auch immer) und hast auf dem Sampler deine Samples. Diese kannst du dann noch weiterbearbeiten, Effekte, Dynamik, Loops, Tap-Shot, Gruppen bilden, auf Pads legen und und und.....


    Wirklich ein starkes Teil! Teilweise steuere ich die Samples übers Drum-Modul.



    Gruß Ruby

    Hi,


    wie wäre es mit dem Sampler spd-s von Roland? Das ist ein Sampler inkl. 9 Pads. Und man hat noch weitere Anschlussmöglichkeiten. Das Teil ist wirklich gut. Bis du alle Komponeneten für einen Laptop zusammen hast, kannst du dir für dieses Geld den Sampler kaufen.


    Für deinen Laptop wirst du auf jeden Fall eine externe Soundkarte Anschluss über PCMCIA benötigen. Die Soundkarten kosten richtiges Geld. Und, wie schon beschrieben, sollte die Latenz sehr gering sein.



    Gruß Ruby