Beiträge von Ruby

    Hi,


    mein td-20 ist ebenfalls da! Werde mich morgen an das Set setzen.


    Die Bedienungsanleitung ist in Englisch und es liegt ein Freischein für ein deutsches Handbuch bei. Eigentlich ungewohnt von Roland. Naja ist ja nicht so schlimm.


    Also ich spiele die KD-120 mit der DoFuMa Iron-Cobra Power-Glide. Bei mir ist die Bodenplatte am Boden.
    Neige das Stativ so weit zur Fußmaschine bis die Bodenplatte auf dem Boden aufliegt und richte die Base senkrecht aus.
    Das dürfte doch kein Problem sein.


    Gruß Ruby

    Hi,


    der Rim dürfte nicht triggern wenn du nur auf das Fell schlägst. Kann aber durchaus etwas mit der Fellbespannung zu tun haben. In den Triggereinstellungen kann man einstellen wie fest man das Fell spannen möchte.


    Das die Trigger / Schläge nicht erkannt werden ist eigentlich nicht üblich! Das kann an sehr vielen liegen. Vielleicht ist der Trigger in der Snare nicht mehr der beste. Nimm mal ein Tom Pad als Snare und schau ob es dadurch besser wird !!


    Gruß Ruby

    Hi,


    der Rim auf der Snare funktioniert nur richtig in der Nähe des Kabel - Anschlusses! Du solltese dir die Snare so hinstellen das du den Anschluss vor dir hast. Von der Kabelstrippe kannst du jeweils links und recht in eine Radius von ca. 45° den Rim optimal spielen. Hinzu kommt das man am td-10 über Threshold einstellen kann, wann Rim oder ein Cross-Stick gespielt werden soll.


    Mit welchen Pad-Cymbals spielst du ? Nach dem Bild sind es PD-9 Pad´s. Da hast du ebenfalls Head und Rim.


    Da kann man sehr gut sehen wenn man in den Mixer geht und das Pad einfach anschlägt. Durch das Anschlagen wird das Pad und ebenfalls die Zone aktiviert.


    Du kannst Head und Rim natürlich unterschiedliche Sound zuordnen.


    Gruß Ruby

    Hi,


    klar kannst du die aufgenommenen Midi-Daten und Steuerdaten über PC/Mac-Midi-Ou an das TD-8 Midi-In senden. Es ist dabei vollkommen egal mit welchen Sequencer du arbeitest. Dann hörst du das was du gespielt hast. Wenn du während dem spielen dein Set wechselst oder Efekkte ein- oder ausschaltest usw. wird das per Midi-Controler gespeichert. Schickst du diese Midi-Daten an das td-x zurück verhält sich das td-x genauso wie du es zuvor eingespeilt hast.


    Ja, auch dein HH! Mit ClosedHH OpenHH, Foot- und mit dem FootControler




    Gruß Ruby

    Hi,


    dann nimm zwei tmc-6. :D
    spd-s als hackbrett zu bezeichnen ist sehr hart!
    So wie ich dich verstehe willst du ein komplettes E-Drum mit allen seinen Funktionen an denen Mac an Logic schicken, der soll die Midi-Daten verarbeiten und gleichzeitig deine gebastelten Sounds abrufen.


    Ist diese Feststellung korrekt ?? Warum schreibst du es nicht gleich so !!


    Also, ich bin der Meinung das du da den falschen Weg gehst. Weißt du eigentlich welche Latenzen da auf dich zu kommen ?


    Footcontroler
    Vergiß erst einmal den Controler.
    Du hast drei Samples Closed, Open, Foot auf drei Midinoten.
    Bring erst einmal das zum laufen. Wenn das läuft kommt der Controler ins Spiel. Jetzt erzeugst du dir weitere Samples für Open HH zwischen leicht offen bis total offen (so viele wie du möchtest)
    Und jetzt kommt Logic ins Spiel. All diese Samples legst du auf noch freie Midi-Noten die vom E-Set nicht genutzt werden.


    Danach offnest du dein Transformfenster.
    Mit dem Controler und dem Transform-Fenster steuerst du nun welcher Sample angesprochen werden soll.
    Ein Beispiel für 4 Open HH Stufen
    Wenn Controler 4 den Wert = 0 hat spiele Note xxx
    Wenn Controler 4 den Wert <= 30 hat spiele Note yyy
    Wenn Controler 4 den Wert <= 80 hat spiele Note zzz
    Wenn Controler 4 den Wert > 80 hat spiele Note Open HH


    So das wär´s! Schau im Logic -Buch nach, da gibt es schöne Beispiele wie man so etwas erstellt.


    Ich finde aber trotzdem, daß dieser Weg der absolut falsche ist. Zieh dir mal die Sound von guten E-Drum´s rein und vor allen was du damit alles machen kannst.



    Gruß Ruby

    Hi,


    wie wäre es mit dem tmc-6 von Roland. Das ist z.B. ein trigger to Midi Konverter.


    Oder hol dir doch gleich einen Sampler inkl. 9 Pads!
    Den gibts auch bei Roland SPD-S . Den habe ich selber und bin sehr zufrieden damit. Der hat Midi-Anschlüsse, Line-In und Line-Outs und wie oben beschrieben mit 9 Pads versehen. Ziehst deine Samples auf diesen Sampler und damit hättest du alle deine Probleme gelöst.


    Die Controler-Note wird vermutlich bei den Samplern nicht funktionieren. Das brauch es ja nicht. Normalerweise hast du für alle HH-Positionen einen eigenen Sample den du dann auf eine selbständige Midi-Note legst. Ob die Controler-Note vom Sampler genutzt wird kann dir nur das Handbuch verraten!



    Gruß Ruby

    Hi,


    Zitat

    ich will das genau umgekehrt.ich möchte wenn ich am e-drum auf die hihat steige das sie sich schliesst und halt umgekehrt öffnet. die sounds aber vom softsampler kommen ich will ja live damit spielen können.


    Ich versteh dich wirklich nicht. Du willst mit deinem Softwaresampler Live spielen ? Viel Spaß dabei.


    Ein Sample startest du mit einer Midi-Note. Soweit klar, Jedes Drum-Modul schickt Midi-Noten per Midi-Out.
    Für das HH gibt es drei Midi-Noten
    Closed HH --> F#1
    Open HH --> A#1
    Foot HH --> G#1


    Hinzu kommt bei Open HH ein Foot-Controler (Controler-Note 4) mit dem man einstellen kann wie weit das HH geöffnet ist. Bei 127 ist das HH zu, bei 0 ist das HH voll offen. Das GM-Standard!


    Letztendlich kannst du diese Midi-Noten an deinen Sampler jagen! Du musst nur jeden Drum-Modul sagen, dass es auch die Midinoten schicken soll.


    Mit dem dd50 kenne ich mich nicht aus, vielleicht ist da die Belegung eine andere.


    Für mich ist das ganze aber total unverständlich ?(


    Du willst dir tatsächlich ein Drummodul Roland, Yamaha o.ä. kaufen nur um ein Pad zu triggern das die Midinoten an deinen Sampler schickt ?????


    Viel Spaß dabei


    Gruß Ruby

    hi,


    für was willst du die HH-Funktionen in einen softsynth oder Sampler packen. Sampler und Midi funktioniert sowieso nur begrenzt. Zumal du nur einzelne Sample damit ansteuern kannst. Du kannst doch aus einem Closed HH kein Open HH machen. Das bkommst die mit keinen Sampler oder Softsynth hin. Dazu benötigst du mehrer Samples die du dann stufenlos spielen kannst. Diese liegen wie gewähnlich auf bestimmten Midinoten.


    Nutz das Drum-Modul dafür! Du schickts die nötigen Midinoten ans Drummodul und dann hast du dein HH-Problem gelöst.



    Gruß Ruby

    Hi,


    ich arbeit mit Logic und damit lässt sich eigentlich alles lösen. Ich habe auch dein Problem nicht ganz verstanden? Ich weiß nicht genau wo dein Problem ist. Ich denke du verwurschtelst dich da ein bisschen.


    Wenn du die ein Drummodul anschaffen willst brauchst du doch keinen Sampler. Genauso wenig verstehe ich dein Sensitiv und Velocity-Problem nicht.


    Für Recording auf E-Drum Basis spielt du den Song über das E-Set ein. Wenn du kein Set hast musst du dich mit dem Matrix-Editor rum kämpfen.


    Danach wird es im Sequencer bearbeitet bzw. korrigiert. Letzendlich ist es vollkommen egal mit welchen Midiprogramm du dabei arbeitest. Da die Midibearbeitung bei fast allen Programmen identisch sind. Das bedeutet auch das du jederzeit deine Velocity-Einstellungen und was auch immer bearbeiten kannst.


    Wenn das abgeschlossen ist kannst du die digitalen Midi-Signale in einen Sampler jagen oder per Audio-Instrument an den EXS24 jagen.


    Wenn du ein gutes Drum-Modul hast schickts du das Midi-Signal wieder zurück und nimmst Spur für Spur die analogen Drumsound auf. Base, Snare, usw....(So mache ich es )


    Du kannst sogar in Logic das Drum-Modul direkt als Input- nutzen. Dazu brauchst du zumindest eine offizielle und die die Platinum-Version.


    Latenz:
    Bei solchen Aufnahmen gibt es kein Latenzprobleme. Da man die Latenz zuvor berechnen kann und in Logic zuvor einstellen kann. Latenzprobleme gibt es immer nur dann wenn einer über das Monitoring Live dazu einspielen muss. Da sollte die Latenz bei max. 11 ms liegen.



    Gruß Ruby

    Hi Youngster,


    das ist wirklich ein sehr gutes Set. Zur Zeit Rolands bestes Set bis das neue td-20 auf den Markt kommt. Ich habe das gleiche :D Zwar mit der großen Base, aber damit kommt man auch klar.


    Setzt dich dran und leg einfach mal los. Wenn die Standard-Kits drauf sind, nimm mal Kit 39 Rock, das ist schon mal ganz OK.


    Du kannst dir natürlich deine eigenen Kits zusammen basteln, aber ich weiß nicht ob du dafür so viel Zeit hast. Prinzipiell ist es aber sehr einfach.


    Vergiß auch das Monitoring nicht. Das ist ganz anders wie bei den A-Sets. Wenn du keinen Bühnensound hast, hast du und deine Musikerkollegen ein Problem.


    Setz dich ans Set und wenn du weitere Fragen hast, melde dich.


    Gruß Ruby

    Hi Jo,


    da HH kam gerade eben auf den Markt. Ich vermute das es zu deinem Modul nicht vollständig kompatibel sein wird. Das HH wurde für das Roland TD-20 entwickelt.
    Nur das TD-20 wird in der Lage sein alle Spielvariationen des neuen HH zu verarbeiten.


    Das die HH nicht so klingt wie es soll liegt nicht am Pad, sondern an der Fußmaschine die zu wenig Informationen übergibt oder an dem Soundmodul das zuwenig Informationen verarbeitet.
    In der Regel liegt es am Modul. Vermutlich kann dein Modul nur Open HH und Closed HH. Zwischendrin gibt es nichts. Vielleicht gibt es aber noch ein paar Einstellungsmöglichkeiten im DTX III.


    Gruß Ruby

    Hallo eCool,


    Kabel im Rohr finde ich ebenfalls nicht gut, zu unflexibel. Das war zwar nicht meine Frage, aber mein hast du zum Schluß ebenfalls beantwortet.


    Teleskop finde ich nicht schlecht, da ich das Rack damit gut justieren kann, und beim Transport das Rack sehr klein machen kann, ohne das Ding jedesmal auseinander zu schrauben.


    Gruß Ruby

    Hi,


    wenn du dir ein Pad als HH nimmst, nimm das PD9. Da ist die Spielfläche größer, und Doppelstock usw. sind dadurch einfacher zu spielen. Ich selber spiele ebenfalls ein PD9 als HH. Soviel mehr Vorteile hat ein CY-12H nicht.


    Ganz anders ist es natürlich mit dem neuen VH 12 HiHat. Das ist aber speziell für das td-20 konzipiert. Bei kleineren Modulen kann es nur Open HH und Closed HH. Das ist die gleiche Funktionalität wie das CY-12H oder ein Pad als HH. Das neue HH ist aber der absolute Hammer!


    Die Unterschiede FD7 zu FD8 sind sehr minimal. Das meiste hat sich am Design getan. 8) FD6 ist nicht zu empfehlen, da es damit bei einigen Forenmitglieder Schwierigkeiten gab.


    Online Vesand von beiden Häusern sind sehr gut. Ich habe bis heute noch keine schlechte Erfahrungen gemacht.



    Gruß Ruby