hi,
wurden die Pad´s nicht im drummerforum zu Testzwecke angeboten?
Ich habe nichts mehr davon gehört!
Gruß Ruby
hi,
wurden die Pad´s nicht im drummerforum zu Testzwecke angeboten?
Ich habe nichts mehr davon gehört!
Gruß Ruby
Hi,
welches e-Drum? Das ist immer eine gute Frage?
Die gängigsten Module und Sets werden in fast jedem Thread beschrieben und diskutiert. Das ganze ist wie immer eine Preisfrage. Was soll Das Set kosten?
Das td-8 oder td-6 von Roland hat bsp. haufenweise Pattern zum üben. Pattern sind aber nicht Maß der Dinge. Fast jedes Drum-Modul hat einen Stereo-Input. Da einen CD-Player dran und damit kann man genauso üben.
Für ein Kauf eines E-Drum sollten andere Komponenten eine Rolle spielen. Ich empfehle dir lese ein paar Threads notiere dir ein paar Punkte die dir wichtig, oder weniger wichtig erscheinen, und dann können wir dir sicherlich weiter helfen.
Wenn du mit ein paar Begriffen nicht klar kommen solltest, einfach posten. Am Anfang da durchzusteigen ist nicht gerade einfach
Gruß Ruby
hi,
Zitatdenke, da ist man mit einem spd s schon auf der sicheren seiten - und ich muß es ja nicht als sampler nutzen. das spd s liest doch auch speicherkarten mit wav. files oder? so könnte ich mir dann ja auf der bühne weiteres equipment sparen, da ich die samples ja auch zu hause vorbereiten kann.
Nee, nee so einfach ist es nicht. Du kannst die Samples zwar zu Hause (PC) erstellen aber die wav oder AIFF auf Speicherkarte kopieren, und loslegen wird nicht funktionieren.
Du suchst doch letztendlich einen Midi-Controller um externe Geräte zu starten oder zu stoppen. (triggern) Dafür brauchst du doch keinen Sampler, oder versteh ich da was falsch? Du hast doch schon einen Sampler...
Gruß Ruby
hi,
das ist eine Frage wie das Drum-Modul die Mesh-Pads interpretiert. Die Roland-Module erkennen das auf jeden Fall! Genauso ist es mit det HH-Fusmaschine. Wenn dein Drum-Modul nur zischen Closed und Open unterscheiden kann nutzt dir die beste Fußmaschine nichts.
Vielleicht findet sich jemand der ebenso ein Yamaha DTX 2.0 hat und dir genau auf deine Fragen antworten kann.
Gruß Ruby
hi,
da sind ganz schön viele Fragen auf einmal...
Percussion Pad
Von Roland gibt es das spd-6 und spd-20. Das spd-s ist ein Sampler (s = Sampler).
drumkat dk10
Leider keine Erfahrung
Jedes Modul hat Trigger-Eingänge, aber inwieweit alle zueinander kompatibel sind, ist immer problematisch. Die Roland-Module unterstützen Pad´s von anderen Hersteller.
Zitat
- könnte ich soundmodule wie TD6, TD8 oder DTXpress genauso nutzen wie mit den herkömmlichen trigger pads (d.h. besitzen diese auch einen multimode, so das ich mein eigenes drumkit über die verschiedenen kanäle editieren und die einzelnen sounds den entsprechenden pads zuordnen kann?)
Ja, dafür benötigt man spezielle Trigger.
Zitat
- gibt es ggf. auch in deutschland einen vertrieb für drumkat? wenn nicht, hat jemand schon einmal erfahrungen gesammelt, bzgl. der garantieabwicklung in den usa?
So viel ich weiß nein. Wobei da wohl gerade dran gearbeitet wird. Garatie? Keine Ahnung.
Gruß Ruby
Hi,
die Becken sehen ja sehr interessant aus. Wie ist es mit der Kombatibilität zum td-10 bzw. zum tmc-6? Haben die Becken auch Dual-Trigger?
Warum ist das HH im Gegensatz zu den anderen Becken so teuer? Ist da die Fußmaschine mit dabei?
Gruß Ruby
hi,
klar gibt es nur drei Anschlüsse. Mit dem tmc-6 hast du doch weitere Anschlüsse. Deshalb würde mich die Belegung sehr interessieren, wie schlagwerker sein Set verkabelt hat.
Gruß Ruby
hi,
eigentlich ist es klar. Jeder Sound/Ton liegt pro Kit auf einer bestimmten Midi-Note. Das fängt bei C1 (die Base) an. Am td-8 bei den Perc-Groups müsste man alle Noten und die dazu zugeordneten Sounds sehen / Notenbelegung finden.
Wenn du einen bestimmten Base-Sound der Base zuordnest liegt dieser Sound auf C1. Du kannst aber diesen Base-Sound auch einer Tom zuordnen, prinzipiell geht das. Dann liegt der Sound auf C1 (Base) und für Tom4 auf G1. (zwecks Doppelbase für arme )
Mit dem spd-6 triggerst du eine ganz bestimmte Note bsp. G1. Das ist eigentlich die Tom4, aber da du auf Tom4 den Base-Sound zugeordnet hast, wirst du die Base hören. Immer daran denken, diese Einstellungen sind pro Kit.
Prinzipiell musst du immer schauen welcher Sound auf welcher Note liegt und welche Note du vom spd-6 antriggerst.
Gruß Ruby
PS. Es kann sein das die Tom-Note G1 nicht richtig ist, da ich nicht vor meinem td-10 sitze und ich die Noten nicht im Kopf habe.
hi,
wie hast du genau verkabelt (ich meine das Midi-Kabel)? Und welche Perc-Sounds meinst du bzw. willst du abrufen? Die vom td-8 oder die vom spd-6.
Gruß Ruby
Hi,
ich finde in den FAQ´s auch nichts.
Gruß Ruby
hi,
desahlb möchte ich gerne wissen wie schlagwerker sein Set verkabelt hat. Es gibt ja genügend andere Möglichkeiten.
Gruß Ruby
Hi,
die Roland-Module und Mesh-Pads können Sensitiv und Positionierung.
Deine Geschichte mit Reaktor finde ich sehr gewagt! Mit welcher Plattform und Soundkarte willst du denn das machen? Für solche Sachen gibt es echte Sampler.
Warum sollte ein Synthi-Sampler ein Drum-Modul übernehmen, sogar ersetzen ? (egal welches)
Was willst du damit bezwecken, welchen Sinn soll das haben?? Glaubst du wirklich das ist so einfach. Viel Spaß z.B. mit der Latenz....
Phrasen Live einzuspielen, gleichzeitig aufnehmen und dann als Loop abspielen? Für was? Kann ich nicht verstehen Ich kann mir das gar nicht vorstellen, dass das überhaupt funktionieren kann.
Du kennst doch die Songs, also spiele doch die Samples zuvor ein, dann laufen die Samples auch rund!
Von jedem Drum-Modul erhältst du über Midi-Out Controller- sowie Midi-Noten.
Mit den Drum-Modulen kannst du auch jeden beliebigen Drumsound erzeugen. Man muss nur wissen wo und wie man schrauben muss....
Vielleicht kannst du aber noch einmal genau erklären was du da genau machen möchtest.
Gruß Ruby
Hi,
Roland und ddrum sind die Teile der Oberklasse!
Abzuwägen was das bessere ist, ist letztendlich reine Geschmackssache. Jedes Modul hat seine Vor- und Nachteile. Klar hat man bei den e-drums auch ein Gefühl fürs spielen. Auf Gummipads schlagen, das war mal....
Mir hat damals das td-10 mehr zugesagt aus das ddrum. (Zur dieser Zeit gab es noch kein td-8 oder td-6). Und ddrum hatte zur dieser Zeit noch keine Mesh-Felle.
Ich empfehle dir, lies mal die Postings der letzen Monate durch, dann hast du auch einen Überblick was die Module so können.
Roland hat keine Zonen-Pads. Das wird über Sensitiv und über Positionierung, sprich der Trigger erkennt wo und wie fest du auf ein Pad schlägts. Ich bin mir auch nicht sicher ob ddrum das hat, aber für was auch.
Die Roland Mesh-Pads sind so sensibel, das du sogar mit Besen spielen kannst.
Also noch einmal, durch lesen wird man schlau! Die Entscheidung kann dir keiner abnehmen. Poste einfach wenn dir was unklar ist.
Was ich dir empfehlen würde, weiß hier eh jeder...
Gruß Ruby
Hi schlagwerker,
kannst du mir verraten wie du dein Set verkabelt hast. Was direkt am td-8 und am tmc-6 angeschlossen ist. Hast du auch noch zusätzlich Pads oder Fußmaschinen um das spd-s zu triggern?
Gruß Ruby
Hi,
ich kenne das Set leider nicht, daher kann ich dazu nicht viel sagen.
Anschlagdynamik ist wichtig. In der Beschreibung steht leider nichts ob die Snare und Toms Mesh-Felle haben. Auf dem Bild sieht es aber so aus. Wenn dem so ist, hat es schon ein gewisse Dynamik. Inwieweit das Drummodul das umsetzen kann ist eine anderes Problem.
Die Gummipads geben ein "tock" ab, die Mesh-Felle hört man fast gar nicht. Die Base-Fußmaschine überträgt die Schläge auf den Boden. Solange du mit dem Set im Keller bleibst ist das kein Problem. Ansonsten gibt es einige Postings wo das Thema schon ziemlich gut gelöst wurde. :]
Klar kannst du das Set mit Kopfhörer spielen.
Wenn du einen Mix-In hast kannst du Play-Alongs oder sonst was anschließen.
Dafür ist ein Phone und ein Mx-In notwendig. Wäre ein Witz wenn es nicht vorhanden wäre. Informiere dich besser noch über alle Ein- und Ausgänge.
Mesh-Felles lassen sich genauso auswechseln wie normale Felle. Du kannst mit den Sticks spielen die du immer nutzt, kein Problem.
Zum HH kann ich dir nicht sagen, hängt zu sehr vom Modul und HH-Fußmaschine ab.
Gruß Ruby
Hi,
ich befestige meine Hardware mit Multiklemmen. Natürlich auch jeden beliebigen Galgen. Die Rolandgalgen finde ich nicht ganz gelungen....
Gruß Ruby
Hi,
gute Trigger registrieren u.a. auch wo und wie fest du auf eine Trommel schlägst und geben das an das Soundmodul weiter.
Gruß Ruby
Hi,
ich kenne zwar das Yamaha nicht, aber wenn es Midi-Eingänge und Ausgänge hat, kannst du über die Midi-Eingang per Midissignal die Sounds abrufen. Egal mit welchen Gerät. Das Gerät muss natürlich einen Midi-Out haben. Das geht auch mit einem Keyb.
Gleichzeitig kannst du das gespielte über Yamaha Midi-Out an PC (oder Seq.) Midi-In aufnehmen. Hier werden aber immer nur die Midi-Noten aufgenommen!
Die kannst du dann diese mit deinem Seq.-Programm bearbeiten und die dann per PC-Midi-Out an Yamah Midi-In zurück schicken. Dein Drummodul wird dann die Noten umsetzen und du wist dein aufegnommenes über die normalen Ausgänge hören.
Hört sich kompliziert an, ist aber eigentlich recht simpel.
Guß Ruby
Hi,
jetzt wo es geschrieben ist. Die Effekte bei Roland sind in Stereo. Vermutlich liegt es nur daran! Das ist bei den Drum-Modulen genau so. Du hörst rein nur die Effekte vom Click.
Gruß Ruby
hi,
ich arbeite schon sehr lange mit Logic/PC. Es ist sicherlich nicht sehr übersichtlich, dafür aber sehr mächtig. Ich arbeite mit der Platinum-Version. Right-Click müssen die noch erfinden, das ist aber nicht gerade ihre Stärke Zumal aus dem Hause Emagic für den PC eh nichts mehr gemacht wird. Das hat mich damals sehr geärgert. Da gibt man ein Haufen Geld aus, und die stampfen einfach eine Plattform ein.
Gruß Ruby