Beiträge von Ruby

    Hi,


    drummingduck
    Eine Art Midi-Clock (Sync-Clock) gibt es nicht, Warum der Click nach dem pannen auf dem rechten Kanal zu hören ist, verstehe ich auch nicht ganz. Frag da doch mal deshalb bei Roland nach. Der Sampler hat aber eine TAP-Funktion. Die ist in solchen Fällen mit einer Fußmaschinen gut dazu geeignet.
    Wenn du einen Seq. oder E-Drum hast kannst du für die "1" eine Midi-Note schicken, so dass dein Sampler denn Loop immer neu startet. Und vom Seq. oder Drum-Modul bekommst du deinen Click.


    Ich erstelle meine Sample ebenfalls erst auf dem PC und jage die per Klinke an den Sampler. So brauche ich kein Backup vom Sampler, da ich eh alles auf meinen PC habe.


    Zum Format der Karte kann ich leider auch nichts sagen. Es stand aber irgend etwas im Handbuch. Ich muss mal nach lesen.


    Gruß Ruby

    Hi,


    doch das ist so! Nur beim td-6 sind Single-Inputs vorgesehen, da ist ein arbeiten mit einem Y-Kabel möglich. Siehe auch meinen Link weiter oben.
    Das td-8 und das td-10 arbeit mit Dual-Pads, also Zweikanal. Das hat nichts mit Rim und Head zu tun! Die Sounds basieren auf der COSM-Technologie und da werden zwei Kanäle benötigt.


    Gruß Ruby

    Hi,


    standardmäßig wird die das td-8 für die Base die Note C1, für die Snare D1 usw. senden. Das findet man sicherlich auch im td-8. So viel ich weiß müsste das auch in den Handbüchern stehen.
    Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder hast du die standardmäßigen Midinoten im td-8 verändert oder dein Finale2004 intepretiert die Noten falsch.


    In Logic gibt es z.B. eine Option, um festzulegen wo sich das mein mittleres "C" befindet. Vielleicht ist da irgend etwas falsch.


    Prüfe das mal! Gib mal durch auf welcher Note die Base im td-8 liegt und wie die Base-Note nach der Aufnahme in deiner SW heißt.


    Gruß Ruby

    Hi,


    also ich hätte am Samstag einen Gig. Ich könnte das Pad unter Live-Bedingungen testen. Dazu müsste ich das Pad spätestens Freitag / Samsatg vormittag bei mir haben. Patrick ich schicke dir auch gleich ein Mail.



    Gruß Ruby

    hi,


    4 Toms in eine Reihe zu setzen ist nicht optimal. Der Weg an die 4 Tom ist zu lange. Tom4 wie eine FloorTom hängen, das ist am besten so. Ich habe bei meinen Set als Tom3 und 4 jeweils ein PD120. (alles andere war mir zu klein) Der Grund warum ich die Tom3 auf der mittleren Stange hängte, lag an dem Problem das ich die Tom4 auf der rechten Halterung (mit Tom3) zuweit nach hinten hängen musste und ich nicht optimal die Tom4 spielen konnnte. Ich musste beim spielen zu sehr den Arm nach oben nehmen und anwinkeln.


    Gruß Ruby

    hi,


    am mds-10 klappt das, wie du auf meien Foto sehen kannst. Standardmäßig hängt Tom3 und Tom4 auf der rechten Seite. Da war mir der Weg einfach zu lange 8)


    Hänge Tom1 nicht zu weit links über das HH, das hemmt das spielen und du wirst dir mal mächtig mit den Stöcken auf die Finger kloppen :D (das kann ganz schön schmerzen....) Du solltest wenn du mit der rechten Hand HH spielst, mit der linken noch Tom1 spielen können.


    Grüß Ruby

    hi,


    da ist eigetlich nichts mehr hinzu zufügen.
    Klar sollte/kann man für dem Rim einen Sound zuweisen. Genauso wie man das bei Head macht. Jeder Snarsound hat standardmäßig seinen eigenen RimSound. Wenn einem der RimSound nicht gefällt wählt man einfach einen anderen. Ein Cross-Stick (Stock liegt auf der Snare; Klacksound) ist zusätzlich möglich! Das steuert man über Treshold (Anschlagstärke). Ist die Anschlagstärke unter dem eingestellten Wert, kommt der Clack, ist er drüber kommt der typisch Rim-Sound.


    Gruß Ruby

    Hi,


    gerade ist meine Speicherkarte gekommen. Ich habe mir gleich 512 MB gekauft. Ich hoffe das ich kein Zugriffsproblem habe.


    Jetzt werde ich das Ding einbauen und die Samples Stereo aufnehmen.
    Ich erarbeite mir meine Samples bereits in Logic und jage den Takt kurz an den Sampler. (Aufnahme übern PC )So habe ich eine bessere Umgebung und kann die Samples besser bearbeiten.


    Gruß Ruby

    hi,


    ich habe mittlerweile auch den Sampler und habe damit noch kein Problem. Ich hatte aber Ruckzuck mit ein paar Mono-Samples den Speicher voll und habe mir mittlerweile eine Speicherkarte besorgt.


    Ich bin aber noch am testen, bin aber momentan sehr happy mit dem Teil.


    Gruß Ruby

    hi,


    ein Datenaustausch zwischen ein td-8 und td-10 wird sicherlich nicht funktionieren. Aber sicherlich ein Austausch von Daten bei baugleichen Modulen. Im Normalfall ist die Device-ID bei den baugleichen Geräten gleich. Beim td-10 ist das z.B die "17". (Werkseinstellung) Das kann aber jeder manuell verändern.
    Klar sollte, bevor ich was einspiele zuvor unbedingt eine Sicherung gemacht werden!


    Gruß Ruby