Hi,
warum sollte ich auf einen PAd kein Cowbell spielen können? Ich spiele die Cowbell auf dem Pad PD-7, das China auf einem PD-9 Rim....
Wo ist da das Problem
Gruß Ruby
Hi,
warum sollte ich auf einen PAd kein Cowbell spielen können? Ich spiele die Cowbell auf dem Pad PD-7, das China auf einem PD-9 Rim....
Wo ist da das Problem
Gruß Ruby
Hi jobe,
das meinte ich, danke für die Info.
Gruß Ruby
Hi,
also ich bin froh das ich meine Sounds selber kreieren kann und ich nicht auf vorgegebene Sounds angewiesen bin.
V-Edit ist auch für die gedacht, die auch den Sound bearbeiten und modellieren möchten. Das ist jedem selber überlassen in wieweit einer diese Möglichkeiten nutzen möchte. Wenn nicht spielt er mit den vorgegebenen Standardsounds. Und das ist auch OK.
Gruß Ruby
Hi,
ich glaube nicht das ein td-8 einen Anfänger erschlägt. Womit denn? Mit den Features ...
Zumal man im Prinzip nur die Pads anschließen muss und loslegen kann.
Hat man die erste Hürde genommen, kann man damit sehr effektiv arbeiten. Letztendlich muss jeder selber wissen, was er mit dem Set anstellen möchte.
Gruß Ruby
Hi,
das td-8 ist wirklich sehr zu empfehlen. Es ist zwar von den drei Modellen das teuerste, aber dafür qualitativ um einiges besser.
Gruß Ruby
Hi luca,
viel Spaß beim Sound vergleichen.
Gruß Ruby
Hi,
so ich habe mich mal kurz schlau gemacht und es ist am td-6 und 8 doch möglich zwei Pads an einen Eingang anzuschließen. Schließt nur da zwei Single-Pads an wo es möglich ist. Ich finde das Mail von Roland nicht mehr, die hatten mir seinerzeit geschrieben, das aufgrund falscher Ohm-Werte (Wiederstände ) usw. das Modul dadurch beschädigt werden kann.
Ich stelle mal ein paar Roland-Faq´s zum td-6 mal rein.
Die kann man aber auch unter www.rolandmusik.de auch nachlesen. Da den Link Service, denn Link oft gestellte Fragen, dann den Buchstaben "V" und dann den Link V-Drums wählen.
? Unterstützt das TD-6 die Spieltechniken Cross-Stick, Rim-Shot, Positional-Sensing und den Choke-Effect? (Die Spieltechniken sind bei den anderen V-Drums näher erläutert)
! Das TD-6 Modul unterstützt alle Spieltechniken bis auf Positional Sensing, jedoch müssen die entsprechenden Pads angeschlossen werden. Die Becken des TD-6K (CY-6) sind Dual-Trigger-Pads und unterstützen den Choke-Effekt (Abgestoppen des Beckens). Die PD-6 Pads sind Single-Trigger-Pads und unterstützen damit keine der speziellen V-Drum Spieltechniken. Wenn Sie aber ein V-Drum Pad (z.B. PD-80R) anschliessen, werden alle (!) Features unterstützt. Dazu muss allerdings auch der entsprechende Sound am TD-6 gewählt werden.
? Mein TD-5/6/7/8/10 hat Stereo-Anschlüsse für die Pads, kann ich mit einem Insert-Kabel 2 Pads pro Eingang anschliessen?
! Nur beim TD-6 und TD-8 sind auch Dual-Trigger-Eingänge vorhanden, die über ein Insert-Kabel mit 2 Pads angesteuert werden können. Das sind beim TD-8 die Eingänge 1/2 (KICK) und 11/12 (AUX) und beim TD-6 die Eingänge 5/6 (Tom 2/Aux) und 7/8 (Tom 3/4). Alle (!) anderen Anschlüsse sind optimal auf die Roland Dual-Trigger-Pads abgestimmt und können daher nicht durch zwei unterschiedliche Pads angesteuert werden.
Anbei die möglichen Pad-Belegungen an den Eingängen.
So, ich denke jetzt haben wir alle Info´s zusammen.
Gruß Ruby
Hi jobe,
unterstützt das td-6 Positionierung und Sensitive? Das ist, so denke ich, momentan die große Frage?.
In der tech.-Beschreibung wird davon nichts erwähnt.
Gruß Ruby
Hi,
das kann ich dir leider nicht sagen, da ich kein td-6 habe. Es könnte aber schon möglich sein, dass das td-6 diese Funktionen nicht u´nterstützt.
Gruß Ruby
Hi,
lass das mist den Y-Kabeln. Das funktioniert nicht und du machst dir dabei dein Modul kaputt!
Du kannst nur mit dem TMC-6 oder sonstige Konverter dein td-6 erweitern.
Frag doch einfach direkt bei Roland nach
customersupport@rolandmusik.de
Die Leute sind nett und antworten ziemlich schnell.
Gruß Ruby
Hi jobe
genau!
Mono = Single, Dual = Zweikanal = Stereo.
Die Aussage Stereo ist eigentlich falsch. Das hat sich ein bisserl eingebürgert, da die Pads mit Stereoklinken verkabelt werden.
Es wird nicht Kanal 1 für Rim und Kanal 2 für Head (oder anders herum) benutzt. Es werden beide Kanäle benötigt um einen Sound zu erzeugen.
Gruß Ruby
Hi jobe,
deine Erklärung des Stereo-Pad´s ist leider falsch.
Head und Rim hat erstmal nichts mit der Begründung Stereo zu tun.
Es werden beide Signalflüsse benötigt um ein einziges Signal zu erzeugen. Egal ob ich Rim, Head, Kuppe oder sonst was spiele.
Beim Mono-Pad kann es sich um ein Stereo-Sample handeln, muss es aber nicht.
Gruß Ruby
Hi,
kein Drum-Modul von Roland hat zwei Eingänge für die Kick. Für was den auch, nehmt die KD-80 oder KD-120 und spielt diese mit einer Doppelfußmaschine.
Mesh-Fell Pad´s sind unbedingt zu empfehlen, vor allem für die Snare. Jobe hat die Vorteile schon beschrieben.
Bei Roland gibt es keine Zonen-Pad. Dafür hat jedes Pad Head und Rim (Ausnahme bei den Tom-Anschlüssen)
Dafür gibt es u.a. Positionierung und Sensitiv. Damit klingt bsp. die Snare unterschiedlich bei unterschiedlichen Anschlag-Positionen und Anschlagstärken. In wieweit das im td-6 ausgefeilt ist, kann ich dir nicht sagen.
Dual-Anschlüsse
Alle neueren Pad´s sind aussschließlich Stereo-Pads. Vergiß es Mono zu fahren, das funktioniert nicht.
Der linke Signal ist für´s Sound zuständig, der rechte für die Sound-Effekte. Fang auch nicht mit Y-Kabel an, damit zerstörst du nur das Modul.
Alle Sounds von Roland basieren auf der COSM-Technologie und das geht nur mit einem Stereo-Signal.
Kauft nicht alles auf einmal. Lasst anfangs ein paar Pad´s weg, kauft die qulitativ bessere Hardware und kauft die restlichen Teile dazu.
Gruiß Ruby
Hi,
wie viele Pad´s willst du den noch? Am td-10 hast du 12 Eingänge, mit dem TMC-6 noch einmal 6 und dann hättest du noch 8 (glaube ich) Pads am spd-20 oder 9 am SPD-S. Das ist eine ganze Menge. Und dann noch die zusätzlichen Anschlüsse.... am SPD-20 oder SPD-S
Ich bin mir ziemlich sicher das du am spd-20 nichts sampeln kannst! Du kannst aber mit dem spd-20 einen Sampler steuern! Natürlich über Midi.
Leider verstehe ich dich nicht ganz. Wenn du dir ein td-10 anlegst ist meines Erachtens das spd-20 total überflüssig.
Im spd-20 sind hauptsächlich Percussion- und Kit-Sounds enthalten. Das hast du alles im td-10! Wenn du dir natürlich soundtechnisch einen Urwald zaubern möchtest, dann könnte es Sinn machen.
Du mußt entscheiden was du möchtest, einen Sampler! oder zusätliche Perc-Sound auf COSM-Technologie!
Beim SPD-20 bist du immer auf die Sound von Roland angewiesen. Du kannst zwar modellieren, aber den Grundsound kannst du nicht beeinflussen. Bei dem Sampler kannst du alle deine Sounds (Samples, Aufnahmen, wav, aiff ) selber kreieren und bearbeiten. Angefangen von irgendwelchen Umweltgeräuschen bis zu einem abgedrehtren Drum -Sound. Mit dem Sampler bist du im Prinzip grenzenlos...
Die Geräte sind von den Funktionen vollkommen unterschiedlich.
Ich habe bis heute niemals mit dem Gedanken gespielt mir ein spd-20 zu kaufen. das Teil macht Sinn, wenn man ein A-Set hat und zusätzlich E-Drum-Sound und Perc.-Sounds abrufen möchte.
Das spd-s werde ich mir demnächst zulegen, da man mit dem Sampler Unmengen von tollen Sachen machen.
19.)
Ganz bestimmt nicht. Das eine hat nichts mit dem anderen zu tun! Es wäre auch unlogisch. Aber ich bin ja nicht Roland
20.)
Keine Ahnung, da musst du dich an Roland wenden. Angekündigt ist auf jeden Fall nichts.
Gruß Ruby
Hi,
das die Polyphonie beim td-10 kleiner ist als bei dem td-8, liegt tatsächlich am Alter.
Das td-8 und td-6 würden viel später entwickelt und daher war eine höhere Polyphonie möglich.
Gruß Ruby
Hi,
ups, ein kleiner Link-Fehler die Seite heißt www.vdrums.com
13.) Virtual
Ist ganz einfach. Im td-10 stell man z.B. die Kesseltiefe visuell ein. Man entscheidet visuell welches Fell man bespannt usw.
14a.) Midi
Midi / Midinoten sind reine digitale Steuereinheiten.
Midi ist im Prinzip das Netzwerkprotokoll für Musiker.
Mit Midi kann man nur steuern SONST NICHTS!
Das darf man nie vergessen.
Sound holst du immer aus den Modulen. Also das td-10 oder ein Sampler, oder ein Sequencer oder das SPD-20 oder jedes Keyboard und und und.... Du brauchst das Instrument, welches dir den Sound erzeugt. Wenn du das hast kannst du es über Midi ansprechen und hören.
Kleines Beispiel
Die Snare liegt z.B. auf der Midi-Note D1. nimm ein Keyboard, stecke das Midi-Kabel an Keyb-Midi-Out und an das td-10 Midi-In, drück die Tast D1 auf dem Keyboard und schon hörst du die Snare vom td-10.
Du kannst mit Midi so ziemlich alles zusätzlich simulieren, Lautstärke, Pan, HH-Fußmaschine, alles was den Sound zusätzlich beinflussen kann. Da gibt es endlos viele Befehle. Leider gibt es zwei Standards.(Roland und Yamaha) Da können sich zwei riesen nicht einigen.
Das war natürlich ein einfache Beispiel. Es gibt Seq.-Programme womit du das ganze Instrument verwalten und steuern kannst. Prinzipiell ist es aber so aufgebaut.
Hier für die Nachtlektüre http://home.snafu.de/sicpaul/midi/midi1.htm#anfang
http://home.t-online.de/home/Clemens.Kurtz/homepage.htm
14b Sounds sampeln
Also um das zu können braucht man als erstes einen Sampler. Diesen Sampler kannst du dann per Midi steuern. Das td-10 ist kein Sampler! Da wirst du auch keine eigenen Sound drauf bekommen Hierzu hat vor kurzen Roland den Sampler SPD-S raus gebracht. Das Teil ist ein Sampler und hat noch zusätzlich 9 Pad´s.
14c SPD-20
Nein, das ist kein Sampler, das sind Percussion und Drum-Sound drauf! Die du natürlich über Midi abrufen kannst.
15. Verbindung
Klar geht das. Wie bei einem Netzwerk hat jedes Instrument eine Adresse. (Channel). Darüber wird das Instrument angsprochen. Da du jetzt weißt auf welche Note die Snare sitzt, kannst du den Snaresound vom td-10 abrufen.
16.) TMC-6
Du kannst alle 6 Eingänge gleichzeitig nutzen. Das Signal wird durch das TMC-6 zu einer Midi-Note umgewandelt. Auf jeder Midi-Note sitzt ein zuvor von dir zugewiesen Sound.
17.) TMC-6
Was verstehst du unter dem 2.Eingang? Du kannst z.B auf allen 6 Eingängen unterschiedliche Snares legen, kein Problem. du modelierst doch im td-10 nicht im tmc-6. Jetzt setzt du deine Snares auf die Midi-Noten die vom TMC-6 abgerufen werden.
18.) Dual
meinst du Stereo. Muss so sein, da alle Sounds von Roland Stereo sind. Daher alles Stereo, Eingänge wie Ausgänge! Schicke nie Mono-Signale an eine PA. Das geht schief.
Übertreibe es am Anfang nicht mit Midi. Es ist einfach wenn man es verstanden hat!
Gruß Ruby
Hi,
als erstes Mal ein Link der die einzelnen Module vergleicht
Roland - Module
Und jetzt zu deinen Fragen:
Polyphonie:
kann ich dir nicht sagen. Interessiert mich auch. Werde mal bei Roland nachfragen.
Kits austauschen:
Nein, das hört sich nur komplizierter an als es ist. 50 Kits sind sozusagen auf der Festplatte (Flash) td-10, und nochmals 50 Kits sind im Arbeitsspeicher tdw-1.
Du hast aber nur dirketen Zugriff auf die Kits im Arbeitsspeicher. Die anderen Kits muss man kurz aktivieren.
Voice Drum-Kit
Habe kein Kit gesehen das so heißt. Es git aber mittlerweile Seiten vdrum.com wo man sich Kits runterladen kann. Das ist aber keine offizielle Siete von Roland, daher vorsichtig umgehen und zuvor seine Kits auf einer M512E sichern. Sicher ist sicher
8.) CY-14C
Drei-Wege Triggering bedeutet drei Sounds, zwei-Wege bedeutet zwei Sounds auf einem Pad. Wenn das CY-14C nur zwei Wege kann hast du trotzdem zwei Sounds (Fläche und Kuppe) Nur zur Info: Nur das td-10 unterstützt Drei-Wege Triggering.
9.) Aux
Das HH hat noch zusätzlich einen HH-Ctrl - Eingang. Da kommt die Fußmaschine FD-7 dran.
10.) Aux
JA, die Aux - Anschlüsse sind ganz normale Eingänge. Die u.a. für das Drei-Wege-Triggering genutzt werden können. Wenn du kein Drei-Wege-Triggering benutzt, kannst die die Aux-Eingänge für x-beliebige Pad´s und Sounds benutzen.
11.) Pads
Klar! Es kommt beim td-10 nicht an mit welchen Pad´s du spielst. Die Sounds macht das td-10! Klar sind Mesh-Felle viel besser als z.B. ein PD-9 aber prinzipiell erzielst du bei beiden den gleichen Sound. Aber allein vom Spielgefühl und von Sensitiv, Positioniertung usw. sind Mesh-Felle vorzuziehen.
12.) TMC-6 Erweiterung
Korrekt. Das TMC-6 ist ein Konverter. Die Pads werden an das TMC-6 angeschlossen und das TMC-6 wandelt die Signale in Midi-Noten um, das wiederum an das td-10 an der Midi-In Schnittstelle angeschlossen ist.
td-10, td-8, td-6 Vergleiche
Sicherlich kann man darüber grübeln warum das td-10 nur 56 Stimmen hat, oder ob ich direkt auf 50 oder mehr Kits gleichzeitig zugreifen kann, ist für mich kein Problem. Ich selber spiele Live mit insgesamt 12 Kits. Mehr habe und brauch ich nicht. Die restlichen Kits sind immer Experimental-Kits um zu hören wie die Kits mit anderen Einstellungen klingen.
Wenn du dir die technischen Daten ansiehst wirst du feststellen, das du viel mehr modellieren kannst und einen eingebauten Sequencer hat. Und was noch sehr viel wichtiger ist, 12 Eingängen und 8 (4*2) Ausgänge. Somit kannst du gezielt das Set auf bestimmte Ausgänge routen! Für einen Live-Einsatz ist das enorm wichtig. Das td-10 ist entwickelt worden um dem Anwender die Möglichkeit zu geben mehr zu modellieren. Die kleineren Module haben dafür mehr Standard-Kits und Pattern. Das bedeutet aber nicht das man diese Kits im td-10 nicht nach modellieren kann.
Vergleiche nur mal die Instrumenten- oder Studio-Parameter. Oder die Effekte/Compressoren/EQ...
Im td-10 kannst du sogar visuell einstellen mit welchen Micros und Abstände dein Set abgenommen wird.
Das ist schon eine Menge was das td-10 zu den anderen Modulen unterscheidet.
Gruß Ruby
Hi,
einige im Forum hatten mich gebeten ein HH vom td-10 aufzunehmen damit es vergleichbar wird. So das habe ich jetzt endlich getan und stelle es hiermit per Link ins Forum.
FD-7
Wenn einer Probleme mit der Fußmaschine FD-7 habe sollte, (sie geht schwer, reagiert nicht richtig usw.) bringt diese schnellsten zu euren Händlern. Das ist auf jeden Fall nicht normal. Eigentlich sollte es keinen Unterschied zu einer normalen HH-Maschine geben.
Die Fußmaschien muß federleicht laufen, damit ein dynamischen spielen überhaupt möglich ist.
Ich kann ohne Probleme mein Pedal mit dem kleinen Finger herunter drücken!
Die Feststellscharaube fixiere ich, indem ich auf die Fußmaschine trete und danach die Festellscharube fest ziehe.
Viel Spaß beim anhören, spielen und tüffteln
Gruß Ruby
Hi,
das Update wird mit einen Sequencer per Midi upgdatet.
Hier ein Link zu dem td-8 Update
Forum
Ja, und für das td-10 gibt es die tdw-1. Da wird aber nicht nur die SW upgedatet, es kommen noch hunderte von neuen Sounds und Percussion dazu.
Gruß Ruby
hi,
Snappy kenne ich auch nicht und sonst ist ja schon alles gesagt.
Zu 2.)
Du kannst während dem spielen die Kits per Taste oder Fußschlater wechseln. Prinzipiell stehen dir immer 50 Kits im Arbeitsspeicher zur Verfügung.
Zu 3.)
Die Namen sind wirklich Quatsch. Wichtig ist es wie die Kits klingen. Und diese Kits klingen um einiges besser als die ersten Kits.
Zu 6)
Programmreihenfolge, in welcher Reihenfolge du deine Kits spielst.
Gruß Ruby