Hi,
dann viel Spaß damit.
Gruß Ruby
Hi,
dann viel Spaß damit.
Gruß Ruby
Hi,
Sandisk funktionieren auch. Eine 16 MB Karte wäre vom Datenvolumen vollkommen ausreichent, da ein Backup knapp 150 kb benötigt.
Gruß Ruby
Wenn Du keine CF-Karte hast dann bleibt nur die Aufnahmemethode.
Hi,
zu Erinnerung, bei den CF-Karten funktionieren nur ausgewählte und nur max 512 MB Speicherkapazität.
Am einfachsten ist, wenn du deine Samples auf dem PC machst und die danach importierts oder aufnimmst. Das gaht am einfachsten und hast auch noch Backups auf dem PC.
Gruß Ruby
Die Töne bewegen sich in einem Zeitfenster von 23ms.... Nochmal die Frage:
MUSS ICH MICH DAMIT ABFINDEN?
Hi,
Nein. Da stimmt etwas mit Hardware- und/oder Softwarekonfiguration nicht. Ich kann dir leider nicht helfen, da ich kein Cubase habe. Quantisieren ist der falsche Weg, da die SW noch mehr eingreift. Merkwürdig ist aber, dass die Aufnahmen über das Pattern und an Cubase ein akzeptables Ergebnis erzielen.
Gruß Ruby
der Mastervolume-Regler ist zeitgleich auch bis hinten hin aufgedreht. dann kann es u.U. schon mal rauchen
Teil 1 Zurück in die Zukunft.
Ich würde da sehr aufpassen, Signalspitzen von einem Drum-Set können sehr viel kaputt machen.
Gruß Ruby
Muss ich das da extra einschicken oder lieber zu meinem Händler gehen??? was meint IHR?
Hi,
mit Roland in Kontrakt treten und gleich an Roland senden. Das ist meistens unkomplizierter und geht schneller.
Gruß Ruby
Hi,
du bist immerhin der Erste der einen Virus auf dem Sampler hatte
Dann noch viel Spaß damit.
Gruß Ruby
Hi,
wilkommen im DF. Reagiert der Sampler nur bei Pad9 so? Wenn ja, würde ich an deiner Stelle das SPD-S /Pad9 checken lassen.
Guß Ruby
Hi,
ich weiß nicht mehr weiter und beim kd-7 muss eigentlich nichts beachtet werden. Einerseits wird deine kd7 erkannt aber triggert/sampelt nicht. Ist vielleicht am besten wenn du direkt bei Roland anklopfst mailto:support@rolandmusik.de. Die sind mit den Antworten recht fix.
Kannst ja berichten wie es ausgegangen ist.
Gruß Ruby
selbst wenn ich dem kd-7 ein sample zuweisen will (im Patch mode), ihn kicke, und dann edit drück, dann springt er auch auf trig 1
Hi,
Das heißt, dass die KD-7 / der Trigger1 erkannt wird. Ist der Sample nach der Zuordnung in dem Patch immer noch auf Trig1 zugewiesen? Hast du auch das Pad konfiguriert (pad-Control) ? Ich meine nicht die Triggereinstellungen, sondern wie der Sample abgespielt werden soll?
EDIT:
Überprüfe dein Pad-Control Seite 36
Überprüfe das Wave-Setup Seite 46
Überprüfe ob der Sample dem Pad weiterhin zugeordnet ist
Nocheinmal Edit Sound zuweisen:
Du spielst einmal deine KD7
Danach drückst du Edit --> Das Trigger LED Trig1 leuchtet. Damit weiß der Sampler welches Pad bearbeitet werden soll.
Danach WAVE A wählen und mit Enter bestätigen
Danch wählst du dir irgend einen Sample aus
Wenn du jetzt einen Sample ausgewählt hast, kannst du den Sample bereits hören, wenn du jetzt die KD7 spielst ? Das Vorhören sollte hier funktionieren. Das erleichtert die Sample-Suche sehr.
Um den Sample dem Patch/Pad endgültigt zu zuordnen /speichern muss das Ganze mit Edit bestätigt werden.
Danach sollte der Sample so abgespieltwerden wie es im Wave-Setup / Pad-Control eingestellt wurde.
Checke das noch einmal genau.
Gruß Ruby
Das CY-5 Pad scheint da empfindlich auf Beschädigungen zu sein. Mein eigenes Pad hatte genau den gleichen Fehler in der Garantiezeit.
Hi,
es kann immer mal Fabrikationsfehler vorliegen, aber grundsätzlich ist das nicht der Fall. Aber genau für solche Dinge gibt es ja die Garantie. Das Pad ist wie alle anderen Pads sehr stabil.
Gruß Ruby
wenn ich kicke, dann schlägt die anzeige bei den einstellungen(sensitivity, thresh etc..) aus (level punkt), und trig in 1 leuchtet auf
Du hast doch eine Verbindung zum Sampler.
Weise doch mal ein Sample irgend einem Pad vom SPD-S zu. Genau so wie du der kd-7/Trigger 1 dem Sample zuteilst. Klappt es dann?
Gruß Ruby
Jetzt das komische: wenn ich kicke, dann schlägt die anzeige bei den einstellungen(sensitivity, thresh etc..) aus (level punkt), und trig in 1 leuchtet auf, aber wenn wave oder patch modus gewählt ist, dann blinkt weder trig in 1, noch hört man irgendwas.
Hi,
hast du diesem Pad überhaupt einen Sample zugewiesen? Nur wenn du dem Pad ein Sample zugewisen hast, leuchtet die LED im Patch-Modus. Das ist übrigens auch bei allen anderen Pads am SPD-S so. Und ohne zugewiesenen Sample hört man auch nichts. Ich gehe davon aus, dass dein SPD-S wie gewohnt funktioneren wird. Das die KD-7 erkannt wurde, sieht du, wie du schon beschrieben hast, an dem leuchten der LED bei den Einstellungen.
Gruß Ruby
Hi,
Tap-Pattern ist der richtige Ansatz. Diese Midi-Noten vom TD-12 an einen Sampler oder Audio-SW senden und die zugeordneten Samples pro Midi-Note abspielen lassen.
Gruß Ruby
Nach ein paar Minuten ist alles normal
Hi,
ja das ist normal, da sich Display aufwärmen muss um optimal zu funktionieren. ABer wie schon zu Beginn beschrieben, wenn es zu heftig ist wende dich an Roland.
Gruß Ruby
Habe genau dieselben Probleme mit dem Display weiß jemand was so was kostet, den mein TD20 ist auch schon älter und die kosten sollten ja im Rahmen bleiben.
Siehe Post 2. Roland ist in solchen Sachen meistens sehr kulant.
Gruß Ruby
Ihr seid hier aber das erste Forum wo ich dahingehend Probleme habe. Bei allen anderen funzt es auch mit Opera.
Dafür gibts das Forum schon sehr lange.... ![]()
Gruß Ruby
Hi,
Editor sollte aktiv sein und dann einfach
per
Enter
Zeilen einfügen....
Wenn´s nicht geht, liegts vielleicht am Browser?
Gruß Ruby
Hi,
wende dich an den Rolandsupport. Die werden dir ggf. das Display austauschen.
Gruß Ruby