Meines Wissens sind die Tom-Kanäle des TD-10 mono, also überhaupt nicht dualtriggerfähig.
Hi,
Nein, alle Inputs sind am TD-10 Dual.
Gruß Ruby
Meines Wissens sind die Tom-Kanäle des TD-10 mono, also überhaupt nicht dualtriggerfähig.
Hi,
Nein, alle Inputs sind am TD-10 Dual.
Gruß Ruby
Das TD-10 hat meines Wissens Dual-Eingänge nur für Snare, Hihat, Chrash1+2 sowie Ride. Kick und Toms sind "mono", bei Aux 1+2 müsste ich jetzt selber erst mal nachschlagen ...
Hi,
alle Inputs am TD-10 sind Dual-Eingänge. Nur die Tom-Rim wurde nicht verarbeitet.
Gruß Ruby
Mein Problem:
Ich möchte gern nach einer Midi AUfnahme alle Midi Noten splitten und auf unterschiedlichen Spuren anlegen um dann jeder Spur einen Midikanal zuordnen zu können. Auf jedem der Midikanäle möchte ich dann alle Kits des Soundmodul ansteuern können.
Ein Beispiel:
Die Snare kommt vom Drumkit 3 über Midikanal 1
Die Basedrum kommt vom Drumkit 12 über Midikanal 2
Die HiHat kommt vom Drumkit 80 über Midikanal 3
Hi,
das geht so nicht. Drumssignale werden immer mit dem Kanal 10 versendet bzw. empfangen. Du kannst aber selbsteverständlich beliebig viele Spuren in einem SW-Sequencer erstellen. Spur 1 für BD, Spur 2 für Snare usw. Pro Instrument eine Spur. (Ist bei den Toms nicht gerade von Vorteil) Aber der Kanal ist immer 10. Um Midi-Signale zu splitten gibt es zwei Möglichkeiten.
1.) Im Environment (Midi-Input) gleich mitteilen auf welche Spur die Note abgelegt wird. (Das erfordert einige Erfahrung mit dem Umgang im Environment)
2.) Die einfache Lösung, nach der Aufnahmen die Spuren einfach nach den einzelnen Noten splitten. (Menüpunkt im SW-Seq.)
Und ein anspielen einzelner Instrumente mit unterscheidlichen Drumkits ist zwar machbar aber nicht zu empfehlen. Wenn das Set Kit 1 aktiv ist und du möchtest nun die Snare von Kit 3 spielen, wird durch einen ProgramChange Kit 3 geladen. D.h. auch die HH ist dann von Kit 3 usw. Du kannst nicht einfach die Sounds von unterschiedlichen Kits wahllos und problemlos spielen.
ZitatIm Handbuch kann ich nur einen Hinweis darauf finden dass es funktioniert, denn dort steht das TD6 ist ein Multitimbrales Soundmodul und kann auf jedem Midi Kanal unterschiedliche Sounds wiedergeben. BZW.: im GM Mode auf 16 und im "Nicht GM" - Mode auf 6
Das bedeutet:
Kanal 1 = Piano
Kanal 2 = Bass
Kanal 10 = Drums
usw.
Das ist mit Multitimbrales Soundmodul gemeint. Diese Kanäle kannst du bsp. per Pattern abrufen bzw muten. Auf Kanal 1,2,3 usw. wirst du niemals Drumssound hören, es sei du wirfst die ganze Midilogik durcheinander und programmierst für dich alles neu. Aber das lass mal lieber. Denn spätestens wenn du Kanal1 an das TD-6 zurück sendest, wirst du ein Piano hören.
Gruß Ruby
Hi,
kein Problem, dafür ist ein Forum da.
Ich bin mir ziemlich sicher, dass das PD125 mit der RimFunktion als Snare funktioniert, da es zum PD120 keine großen Unterschiede gibt. Das PD120 war für das TD-10 das Standard-Snare-Pad. Kannst zur Sicherheit nochmal bei Roland anfragen, aber bitte erwähne speziell den Snare-Input.
Gruß Ruby
*Rim Triggering auf den Toms setzt ein TD-20 Percussion Soundmodul voraus."
Hi,
das ist vollkommen klar. Das war aus deiner Fragestellung nicht erkennbar das es um Toms gehen soll. Rim geht am TD-10 auf der Snare und da kannst du sicherlich mit dem PD125 spielen. Du kannst alle Pads spielen (mit und ohne Rim-Unterstützung), auch wenn Rim bei den Toms vom Modul nicht unterstützt wird. Natürlich gibt es billigere Pads als Roland-Pads oder den Selbstbau.
Gruß Ruby
Hi,
wer sagt denn, dass das PD125 nicht funktioniert? Frag da mal direkt bei Roland nach. Das kann ich mir nicht vorstellen.
Gruß Ruby
Hi Marty,
RimGain hat sicherlich nichts mit dem Triggerverhaklten zu tun, aber Sens schon etwas. Je höher um so lauter und empfindlicher ist der Anschlag. Das bedeuteut aber nicht, dass ich einen Anschlag von unter 20 erreiche, aber 25 war keine Seltenheit. Aber wie schon gesagt, das ist ein Anschlagslevel mit dem ich nicht spiele. Wie du gemrkt hast, ist deine Empfiundlichkeit auf 3 Uhr ebenfalls besser. Bei 6 Uhr geht ja so gut wie gar nichts. Da ist jeder Anschlag mehr ein Zufall. Whrscheinlich ist da auf 7:30 Uhr ähnlich.
Ich wollte mitteilen, mit welchen Werten ich das Ride-Pad spiele.
EDITH:
Ich habe es soeben noch einmal bei mir getestet. Bei 7h habe ich ebenfalls keine zuverlässige Kuppe. Die Besten Werte sind seitlich bei 3h bzw 9h.
Die Werte der Triggersignale können nur mit der TDW-20 direkt am Modul abgelesen werden. Andere Module haben diese Feature leider nicht. Mit jeder Midi-Software ist es aber möglich die Werte anzeigen lassen.
Gruß Ruby
Hi,
sorry, es hat etwas gedauert, hier kommen nun meine Werte.
Triggereinstellunegn entsprechen den Defaultwerten: Sens 9 usw.:
Die Kuppe lässt sich bei diesen Parametereinstellungen bei mir ab 30 spielen. Wobei dazu gesagt werden muss, dass sich diese Werte auf der Kuppe nur an bestimmten Stellen am CY15 erzielen lassen. Ich spiele die Kuppe eigentlich immer auf 3 Uhr (rechts von der Aufhängung). Wie ich festgestellt habe, erreiche ich an dieser Stelle die besten Werte. Vielleicht schlage ich da am umfänglichsten auf den Trigger. (Oder ich habe das Gummi an dieser Stelle weich geklopft) Normalerwiese spiele ich mit Sens = 11, Rim Gain = 0,9 die anderen Ride-Parameter stehen auf Default. Damit lassen sich auch Werte unter 30 erzielen. Auf 6 Uhr sind die Werte am schlechtesten und nicht zufriedenstellend, auf 9 Uhr ist das Verhalten eigentlich identsich wie auf 3 Uhr. Auf 9 Uhr spiele ich eigentlich nie, da ich mit den Stick unter das Crash müsste. Daher kann das Triggerverhalten nicht unbedingt abhängig der Abnutzung sein.
Ich habe noch meine Spielweise auf dem Ride überprüft. Wenn ich das Ride ganz normal spiele (Ride-Groove) habe ich einen Auschlag zwischen 40 und 70. (Anschlaglevel Ride). Wenn ich dabei das Spielen mit Fläche/Kuppe variiere, komme ich im Normalfall nicht unter 35. Das Triggerverhalten Rand/Edge ist identisch mit der Fläche. Ich spiele mit handelsüblichen 5A - Stöcken, spielt letztendlich auch eine Rolle.
Gruß Ruby
doppelter Post....
hatte jemand von euch schon einmal einen Ausfall seines Moduls (speziell im Live Einsatz)?
Hi,
Nein.
Gruß Ruby
1) Ist ein Anfänger mit einem TD-12 Modul nicht etwas überfordert mit den ganzen Einstellmöglichkeiten?
Hi,
Nein. Mit den ganzen Einstellungen und Modellierungen kannst du dich befassen musst du aber nicht. Wichtig sind anfangs die Triggereinstellungen für die angeschlossenen Pads. Und diese Konfiguration musst du bei allen Modulen machen damit du ein anständiges Pad-Verhalten hast.
Gruß Ruby
Hi,
Matz hats schon erklärt. Es stimmt etwas nicht mit dem Kanälen. Klarvier hat Kanal 1 und Drums Kanal 10. Wenn du keine Drums hörst abere ein anderes Instrument stimmt die Kanalzuordnung nicht.
Gruß Ruby
Sollte dann also kein Problem sein ein 3 Jahre altes TD-12 Set zu kaufen
Bestimmt nicht.
Gruß Ruby
wie lange hält eigentlich so ein E-Drum Set
Sehr lange! Das einzigste Fell, dass ich seit 10 Jahren getausch habe war das BD-Fell. Wenn du auf die Gerätschaften aufpasst, kriegst du es nicht kaputt.
gruß Ruby
Hi,
ich habe es nicht vergessen. Ich kam noch nicht dazu. Ich bin doch sicherlich nicht der einzigste...
Gruß Ruby
Hi,
wenn im Handbuch steht, das Midi-Daten gesendet werden, sollten die auch ankommen. Ich habe kein TD-3, daherkann ich es nicht checken. P-Press ist kein Controler. Vielleicht hast du die Parameter nicht angezeigt. Hast du schon mal ein Crash-Pad mit Choke aufgenommen und abgespielt? Sende einfach die Midi-Noten an dein Drum-Modul wieder zurück Funktioniert das?
Gruß Ruby
Gab es eigentlich unterschiedliche TDW-1?
Thomann schreibt immer "TDW-1 with V-Cymbal Control" gabs auch welche "without V-Cymbal Control"?
Hi,
Ja, die ersten TDW-1 gab es "ohne V-Cymbal Control Ünterstützung". Die wurden aber alle von Roland kostenlos ausgetauscht. Wenn du eine V-Cymbal Unterstützung hats, hast du die richtige TDW-1.
Die richtigen Triggereinstellungen sind wichtig, sonst kommst du nicht weit.
Gruß Ruby
Hi,
wenn das TD-3 die Choke-Funktion kann, sendet es auch die Midi-Information. Siehe hier. Musst bei dem Link noch etwas runter scrollen.
Gruß Ruby
kann man zwischen TD-10 und TDW-1 umschalten? Und wie geht das?
Die alten Sounds sind noch alle vorhanden. Mit der TDW-1 sind neue Sounds hinzu gekommen.
ZitatGibt es ein Manual für das TDW-1?
Gibt es das V-Modelling nicht auch für die Blechabteilung?
Ja,
Handbuch TD-10 Englisch
Handbuch TDW-1 Englisch
Dein Verkäuffer müsste die deutschen Handbücher haben.
Es gibt Sounds wo V-Edit möglich ist, es gibt Sounds wo nur Pitch und Decay möglich ist. Es kann aber auch am Trigger-Eingang liegen. Denn V-Edit ist beim TD-10 nur an den zugewiesenen Trigger-Inputs vorgesehen. D.h. V-Edit für Snare ist nur am Snare Trigger-Input möglich usw.
Gruß Ruby
Vielen Dank, bin schon neugierig, weil du ja dein Becken auch mal eingeschickt hast, wenn ich mich richtig erinnere.
Genau.
Gruß Ruby