Beiträge von Ruby

    HI,


    steuern kannst du das ganze nur über Midi. (über eine definierte Midinote) Die Daten der Positionserkennung werden zwar übertragen aber der Sampler kennt die CC-Werte nicht und ignoriert diese einfach. Das Anschlagverhalten wird natürlich verarbeitet.




    Gruß Ruby

    Eine Bitte für diesen Thread: Kann man Rubys Midi-FAQ (--- MIDI und Drums --- Was ist MIDI? Ich hör nix!) nicht auch im Start-Post verlinken? Ich suche mir jedes Mal einen Wolf...


    Hi,


    in meiner Fußzeile ist der Link und im Thread Modellierung ist der Link ebenfalls vorhanden. Falls du ihn mal wieder suchen solltest. :thumbup:



    Gruß Ruby

    Hi,


    das ist nicht normal. Hast du dazu ein Handbuch um sich in die Parametereinstellungen einzulesen? Wenn du die Parameter zu sehr verschraubt hats, mach als erstes einen Factory-Reset un beginne von vorne.


    Zuweisung der Pads an den einzelnen Triggerbänke.
    Welche Pads hast du wo angeschlossen? Originalkabel usw...


    Gruß Ruby

    auch auf allen anderen MIDI-Kanälen mitzumischen, und zwar, indem es KLAVIER spielt!


    Hi,


    bist du acuh sicher, dass du die Midinoten auch in Kanal 10 sendest. Wenn due Klaviersounds hörst sendest du die Midinoten im Kanal 1.


    Mit was und wie schickst du eingentlich die Midinoten ans das dd602?


    Gruß Ruby

    Soooo, nächstes Problem:
    Ich will das Audiosignal meines Laptops ins Modul einspeisen, um alles schön bequem üer Kopfhörer zu bekommen.
    Ich habe das Kabel im Modul in die MixIn-Buchse und am Lappi in den Kopfhörerausgang gestöpselt.
    Das Kabel ist definitiv in Ordnung, nur kommt da sehr wenig und nur abgehackt ein SIgnal durch, wie beim Kabelbruch ähnlich.
    Woran mag das liegen?


    Ist das Signal vom Laptopp vielleicht übersteuert? Ist es ein Stetreo-Klinken Kabel?


    Gruß Ruby

    Das TD-3 kann Note# 0-127 verarbeiten.
    Die Begrenzung von C2-C#3 ist mE nicht vorhanden.
    Das heißt faktisch:


    14 frei definierbare ( aus C2-G8 )


    Hab kein Problem damit, ich habe es auch nur plastisch gemeint. 8) Die Begrenzung habe ich von Trommeltottis Post, da ich kein Handbuch vom td-3 habe. Hab mich schon selber gewundert, warum nicht die Standartnoten der einzelnen Instrumente heran gezogen werden. Und da irgendwo das Wort Parameter fiel habe ich auf die CC Werte verwiesen das nicht alles durcheinander läuft. Klar hat jede Note auch eine definierte Notennummer.


    Gruß Ruby

    HI,


    grundsätzlich arbeitet das TD-3 im Midi-Standard. Sonst würde ein verarbeiten der Midi-Daten so gar nicht funktionieren. Nur ist das TD-3 ein sehr abgespecktes Modul. Lt Handbuch kann es nur 14 Notennummern (= Midinoten C2 bis C#3) verarbeiten. Das habt ihr ja festgestellt. Aber Midinoten haben erst nichts mit Parametern zu tun. Aber eine Midinote kann ohne Parameter mehr oder weniger nicht verarbeitet werden. Parameter sind z.B. CC# Daten, die immer ein Range von 0-127 bzw 1-128 haben. Ohne CC# Daten wäre z.B. ja nicht bekannt, wie laut/leise eine Midinote gespielt werden müsste. Dass das Modul Midi-Schnittstellen hat, finde ich OK, da man auch nur mit 14 Noten einiges anstellen kann. Man kann halt mit dem Midi-In nur auf die 14 Midi-Noten verweisen, mehr geht halt einfach nicht. Wie viele Midinoten vom Modul max. verarbeitet werden können, stehen doch im Handbuch und sicherlich in der Produktbeschreibung. Nein, ich glaube auch nicht, dass da jemand expliziet darauf hinweisen müsste. Da finde ich das Thema TD-9 und das nicht Routen des Clicks viel heftiger! Denn damit kannst du wirklich nichts anfangen!


    Gruß Ruby

    HI,


    klar, du musst die Direct-Outs über einen Mischer (PA) jagen und da kannst damit die einzelnen Instrumente nachregeln. Aber, leider hat das TD-12 nur vier Augänge und damit wird es etwas schwierig. Das bedeutet, dass einige Instrumente leider zusammen geregelt werden müssten. Grundsätzlich ist das Output-Signal und das Phones Signal identisch. Die Instrumente können da nicht einzeln unterschiedlich abgemischt werden.




    Gruß Ruby

    Zitat

    Kriegst du denn die Hardrock-taugliche Sounds auch für Aufnahmen hin? Die sollten dann aber ja auch über Kopfhörer fett sein, oder nicht?


    Es ist umgekehrt der Fall. Auf den Kopfhörern klingt es meistens immer fetter als auf der PA. Wenn das Kit fett auf den Ohren klingt, klingt es noch langen nicht fett auf der PA.



    Zitat

    Mit Nuancen meinte ich in erster Linie Dynamik, Position Sensoring etc - halt die Sachen, die das Roland (angeblich) so toll machen. Die Frage ist nur, ob das alles in den Midi-Signalen korrekt weitergegeben und erhalten wird? Wie gesagt, kenne mich damit noch nicht wirklich aus

    JA!



    Gruß Ruby

    Die TD20 hebt sich einfach nicht mehr so ab wie das vom Flaggschiff erwarten zu ist.


    Es ist doch vollkommen klar, das die Module ähnlich klingen, da die Basissounds absolut identsich sind. Vermutlich wird man noch weniger Unterschiede hören, wenn man sich die Factory-Sets anhört. Nur hast du am Td-20 ungefähr 1.000 Parameter (etwas übertrieben) um den Sound zu modellieren.....


    Gruß Ruby

    Daher meine Fragen: Nutzt jemand von euch seine E-Drums für Aufnahmen? Welche E-Drums nehmt ihr dafür und wie läuft das mit der Weiterverarbeitung?


    Klar! In meiner Fußzeile ist ein Link zu ein paar CD udn Live Aufnahmen von mir. Du kannst Aufnahmen machen wie du es möchtest. EInzelaufnahmen, Gesamtaufnahmen auf 10 Einzelspuren, Midi-AUfnahmen und Berabeitung und danach die Ausdiospuren aufnehmen. Alles ist macher und funktioniert problemlos. Natürlich brauchst du die nötige Software dazu.


    Sound ist subjektiv und da hat jeder sein Meinung. Wenn du dir so ein Modul anschaffst, wirst du zuerst keine zufrieden stellenden Sounds finden. Die musst du dir erst basteln. Daran scheitert es leider bei einigen und sind damit nicht ganz glücklich damit. Aber dafür gibt es aj ein Tut 8) Bevor du aber das Geld ahnungslos ausgibst, höre und spiele das Set ausgiebig. Wenn es dir gefällt, man kann sehr viel damit anstellen.


    Also zum TD-9 und TD-20 Vergleich von Silverstar sage ich mal auch nichts..... :S . Auf ein größeres Modul kannst du noch mind. 3 Jahre warten. Das ist der ganz normale Rolandzyklus......


    Gruß Ruby

    Hi,


    dein Mixer hat doch sicherlich 2 Kanäle aus Output. Hol dir ein Y-Kabel 2*Mono --> 1* Stereoklinke und dann hast du die Signale auch wieder in Stereo. Natürlich musst du auch Stereo ins Pult.
    Sonst macht Stereo keinen Sinn.


    Gruß Ruby

    HI,


    wenn du es richtig machen möchtest kommst du mit 4 Ausgängen nicht klar. 4 Ausgänge sind ein Kompromiss. Dein Mixer kann nicht unabhängig von dir mixen. Aber die Frage musst du letztendlich selber beantworten ob es deinen Ansprüchen entspricht. Zumal du noch das Ride und ggf. die Perc. vergessen hast. Du wirst es nie schafen, deine Instrumente für jeden Einsatzbereich optimal zueinander abzustimmen. Das schaff ich ja selber nicht. Das ist solange unproblematisch, solange der Mixer individuell eingreifen kann. Dann kommt noch das subjektive Gehör dazu und und und...


    Wie du schon schreibst HH leiser/lauter aber für dein spielen und empfinden ist/war die HH eigentlich OK. Aber für Dritte ist die HH zu leise. Das sieht man schon wie schwierig das Thema eiegntlich ist. Also, je mehr Ausgänge um so angenehmer ist es für alle.



    Gruß Ruby