Beiträge von Ruby

    HI,


    das kannst du rihig die CY14 nehmen, da diese auch gut zu den größeren Modulen passen. Das V-Cymbal CY14 lässt sich gut an allen Modulen spielen. Aber am Besten probiere es selber aus.


    Gruß Ruby

    das kenne ich schon und glaube auch nicht das ich zu blöd bin auf eine Snare zu dreschen.


    HI,


    ich habe damit nicht gemeint das du zu blöd bist um die Snare zu SPIELEN! Wenn es keine Einstellungsmöglichkeiten am HD-1 gibt und es an der Verkabelung nicht liegt, ist es am besten wenn du dich direkt an deinen Händler oder direkt an Roland wendest. Hast du schon eimal ein anderes Pad als Snare versucht?



    Gruß Ruby

    Hi,


    eine passive DI-Box reicht da vollkommen aus, da gibt es auch überhaupt nichts zu beachten. DI-Box und fertig. Jeder PA-Verleiher weiß was er damit zu tun hat.



    Gruß Ruby

    HI,


    wenn Stereo zwei Mono-KLinken, wenn Mono eine KLinke an eine DI-Box. Von da an per XLR in den Mixer. Wenn der Mixer nah genug steht kannst du mit den Klinken direkt ins Pult. Es ist besser wenn du deine eigene DI-Box hast, nicht jeder Verleiher hat genügend dabei. Aber das kann man auch im Vorfeld mit den PA-Leuten klären.



    Gruß Ruby

    Hi,


    sei aber erst einmal nicht erschrocken, wenn das Set nicht so klingt wie du es eigentlich möchtest ;( . Solche Diskussionen gibt es leider auch. Diese Module sind dazu da Sounds zu modellieren. Da muss man zuerst einmal durch.


    Zudem bekommst du noch einen Kopfhörer von Roland und ich glaube eine DVD.


    Viel Spaß mit dem TD-12



    Zitat

    Trotzdem, ich spiele ein A-Set live: Grund: Ich fühle mich dahinter sicherer und wenn mal der strom ausfällt kann ich wenigstens noch unterhalten.


    Ich weiß ja nicht was ihr so ohne Strom auf der Bühne macht. Bei uns geht ohne Strom gar nichts. Und das sicherlich auch bei allen anderen ....



    Gruß Ruby

    Hi,


    zappe einfach mal durch die Sets die du hast und wenn dir irgend ein Instrument (BD - Cymbals) gut gefällt schreibe dir die Nummer oder Namen des Sound auf.(natürlich auch ganze Kits) Dann hast du mal einige Basissounds die du dir zusammen kopieren oder zuordnen kannst. Wenn dir ein paar Kits gefallen, kopiere die zusammen. Wenn du das hast, versuche das Instrument zu bearbeiten. So kommst du glaub ich besser zum Ziel. Gleichzeitig kannst du dir auch die Einstellungen und die Effekte ansehen, wenn dir die Instrumente soundtechnisch gefallen. Dadurch bekommt man ein Gefühl dafür, wie man welche Einstellungen/Effekte am besten einsetzt. So musst du das letztendlich für jedes Instrument tun. Irgendwann hast du damit dein Basis-Set erstellt.


    Kann es sein, dass das Routing nicht stimmt. Wenn dein Becken weit weg ist, kann es schon mal sein, dass die Pan-Einstellung oder das Routing nicht stimmt.


    Dann noch viel Spaß


    Gruß Ruby

    Was mich aber irritiert ist die veränderte Dynamik. Soweit ich aber hier lese, scheint nur eine Gewöhnung am Anfang nötig zu sein. Also kann ich davon ausgehen, dass die Dynamik wirklich zum Positiven verändert wurde oder gibt es mittlerweile auch Erfahrung, dass eher das Gegenteil der Fall ist?


    Hi,


    du musst ggf. die Triggerparameter nachjustieren und die Gewöhnung daran ist gering, aber positiv.


    Gruß Ruby


    Lass es einfach.....



    Gruß Ruby

    geht klar.sende mir deine email adresse und ich schicke dir ein par klangbeispiele.du darfs dich eusern,habe kein problem damit,möchte aber nicht das du es an drite weiter giebst oder hier postest!!!!


    Ist ja mal was ganz neues..... Ich kann das alles nicht verstehen. Hast du etwa Angst, dass dir einer postet dass deine Aufnahmen scheiße klingen, wie du es permanent bei anderen Modulen tust. Nur keine Angst, das wird hier schon keiner tun.



    Gruß Ruby

    ddrum3 ist nicht gleich ddrum3!!!
    einige leute schreiben ich solle doch ein sound beispiel posten um zu hören wie das ddrum3 so klingt!das bringt apsolut garnichts,jedes ddrum3 klingt anders,abhängig davon mit was für sampels man es futtert!


    Hi veljko,


    daher klingen die Module von jedem Hersteller auch anders, und jeder konfiguriert sich sein Modul wie er es gerne hätte. Und der ein oder andere kommt damit klar bzw. weniger damit klar, so einfach ist die Sache. Daher hätte ich schon gern mal einen Live-Mitschnitt von dir gehört und nicht irgend welche Samples.


    Gruß Ruby

    das löst das problem nicht wirklich, solange wir beide systeme nicht in einer (idealerweise identischen) live-situation vergleichen können. denn genau dort scheint ja das problem zu liegen ("druck" etc.).
    das td-20 kann sicherlich allein sehr gut klingen (mein td-6v klingt über gute kopfhörer bei einigen sets schon nicht schlecht), vom ddrum 4 weiss ich, dass es in den nuancen fantastisch realistisch klingen kann.
    nur: wie klingen beide im band-kontext auf einer bühne? das war ja grundsätzlich marcels problem


    Hört jetzt damit auf, das ist alles Blödsinn! Es ist überhaupt keiner bereit irgend ein ddrum - Live Soundbeispiel bereit zu stellen. Dann lasst auch diese billigen Theoriebeispiele. Zumal es noch hunderte Parameter- und Soundmöglichkeiten gibt, die sich jeder für seinen eigenen Gechmack individuell konfiguriert! Stellt einfach Livemitschnitte bereit oder hört damit auf. Dann kann jeder für sich entscheiden was einem gefällt.


    Wenn ein Drum-Modul richtig abgestimmt ist, ist genügend Druck da. Und wie jeder sicherlich wissen wird, ist der Output auf der PA noch druckvoller als auf den Aufnahmen.
    Ach ja, ein td-20 klingt Live auch mit anderen Instrumenten auf einer 20 kw Anlage sehr gut. Und jezt ist gut....


    Gruß Ruby

    Hi,


    mach von deinen Sets ein Backup und führe das Update wie beschrieben aus. Wenn du dich an den Ablauf hältst, ist das Update überhaupt kein Problem. Nach dem Update kannst du wie gewohnt wieder deine Backups wieder.



    Gruß Ruby