Beiträge von Ruby

    Hi,


    willkommen im DF.


    Wenn Samplitude Musik Studio 2008 Midi unterstützt kannst du alles per Midi auf Spur 10 aufnehmen. Das Programm sollte in der Lage sein, jedes einzelne Instrument (Note) in eine separate Spur zu trennen. Wenn du das hast, kannst du jedes beliebige Instrument per Midi bearbeiten. Wenn du die Midi-Daten bearbeitet hast schickst du die Midi-Noten wieder an das Drum-Modul und die Audiosignale aufzunehmen.


    Wenn Musik-Studio 2008 die Midi-Noten nicht trennen kann, ist das auch nicht sehr problematisch. Jedes Instrument liegt auf einer bestimmten Note die man einzeln oder Gesamt markieren kann.
    Zwecks Midi habe ich ein kleines Tut geschrieben, Schau in meine Fußzeile


    Gruß Ruby

    Hi,


    zum experimentieren ist das ja in Ordnung. Schau nur, dass du keine Soundschleife hast. Du musst bei den Aufnahmen das Kabel aus dem Mix-In am TD-12 rausziehen, da du sonst dieses Signal erneut aun den Sampler schickst. Du kannst aber auch versuchen den Podi Mix-In auf 0 stellen. das geht viellecht auch. Kaputt machen kannst du dabe nichts, das einzigste was passieren kann, der Sample klingt nicht so wie er klingen sollte.



    Gruß Ruby

    Hi,


    du nimmst deinen Drum-Groove am SPD-S auf, erstellst danach ein Patch und fertig. Danach bracuhst du doch kein TD-12 Master-Out an SPD-S Lin-In. Du rufst ja nur noch die Samples ab, die du an das TD-12 Mix-In schickst.
    Der Line-In am SPD-S ist standardmäßig nur bei Record offen. Man kann aber bei den Setups den Line-In durchschleifen, dann hast du natürlich ein Problem!


    Trenne Aufnahme und abspielen, (beides gleichzeitig geht eh nicht) damit kann es bestimmt zu keinen Soundschleifen kommen.
    Dann nimm nicht den Output vom SPD-S, sondern den Phones-Out und gehe damit in den Mix-In. Dann hast du auch ein Stereo-Signal am Drum-Modul. So mache ich es auch. Dazu benötigst du eine Stereo-Klinke.





    Gruß Ruby

    Hi,


    esCo_LA_
    damit stehst du mit Sicherheit alleine da, und keiner schießt dich an! Nur deine Aussagen haben mit dem Thema nichts zu tun. Wenn du keinerlei Interesse auf Erneuerungen hast, ist das dein Sache. Wenn du nichts zu dem Thema beizutragen hast, poste einfach nicht!


    Und hier nur mal ein kleiner Link, wo deine gesuchte Unterstützung angeboten wird!


    Ja, es gibt hier tatsächlich Leute, die ihre Informationen und Wissen an Nichtwissende einfach so weiter geben!


    Gruß Ruby


    Hi,


    die meisten meiner Samples (wav-Dateien) habe ich selber erstellt. (aus Songs, Soundtrack, Keyboard-Effekte usw.) Mit Midi wirst du weniger zu tun haben. Midi ist dazu da, etwas zu steuern! Mit Midi kannst du ggf. Samples abrufen.


    Also das Prinzip des SPD-S ist, beliebege Samples zu erstellen, kaufen, die du beliebig abrufen kannst.


    Was das SPD-S genau kann, lies am besten hier.
    Was man mit Midi anstellen kann, kannst du hier lesen.



    esCo_LA_
    Das sind genau solche Posts, die keinem Menschen interessieren!




    Gruß Ruby

    Hi,


    du brauchst kein E-Drum, sondern einen Sampler. SPD-S ist ein Sampler, SPD 20 ist kein Sampler! und lassen sich auch keine Samples laden. Das SPD20 ist ein Percussion Pad-Modul! Man kann damit über Midi weiter Moule wie Sampler ansteuern! Aber das wäre doppelt gemoppelt!


    Gruß Ruby

    Hi,


    Nein, ein FD-8 oder FD-7 wird da definitiv nicht funktionieren. Die Fuß-Maschine wird nur im Trigger-Input HH-Ctrl unterstützt.


    Gruß Ruby

    Hi,


    klar, nach der Karte ist erst einmal wieder ein paar Jährchen Ruhe. 8) Kann sein, dass es noch kleinere Patches gibt, aber diese Patches sind meistens dazu da um kleine Bugs zu beseitigen.



    Gruß Ruby

    Hi,


    das hört sich alles wirklich ganz prima an!


    Folgendes sollte man nur dabei beachten:


    1.) Die jetzigen modellierten Kits werden sich nach der Installierung der TDW-20 anders anhören! (Erfahrung TD-10 + TDW-1) Damals kamen nicht nur neue Sounds hinzu, sondern die Basissound wurden ebenfalls überarbeitet, ebenso die Effekte. Das wird beim TD-20 sicherlich auch so sein. Daher sollte man unbedingt genügend Zeit haben anch dem Update seine Kits checken und ggf. überarbeiten. Ein Update kurz vor einen Gig kann böse Überraschungen haben ;(


    2.) Die Karte wird es sicherlich in den nächsten Jahren geben. Aber irgendwann wird es dem TD-20 so gehen wie dem TD-10. Ohne TDW- 20 ist das Modul viel weniger Wert und die Erweiterungskarte wird sicherlich nicht billiger, da es keine gebrauchten Karten auf dem Markt geben wird.



    Gruß Ruby

    Hi,


    Zitat

    Aber vom Druchblick, gerade was EQ, Compresser und Amb. angeht, bin ich schon noch etws entfernt.


    Dazu ist eds am besten wenn man etwas über die Effekte liest Wie funktionieren die Effekte usw. Da gibt es viel zu lesen bei den Soundtüfftler.
    Einiges habe ich ja schon in meinen Tut beschrieben bzw. einige Effekteinstellungen beschrieben.




    Zitat

    Ich will mir eben rubys tips kopieren und dann lesen lesen lesen und dann versuchen alles umzusetzen !


    Dann viel Spaß damit!



    Euch beiden viel Spaß beim tüffteln, lesen und modellieren



    Gruß Ruby

    Hi,


    das hört sich ja schon mal gut an.


    Zitat

    Beim durchschalten der Menues fiel mir auf, dass bei fast allen sounds die Mischerlautstärken für die Instrumente und die Kitlautstärke auf volle Pulle stehen man kann dann nur noch sehr schlecht nachregeln.


    Wenn die Abstimmung passt ist das nicht so tragisch, du hast ja noch die Regler auf dem Modul. Wenn du noch eingreifen musst, dann mussst du die Kits etwas runter schreuben.


    Zitat

    Wenn ich ein Backup mache werden doch die Einstellungen alle mit gespeichert oder?


    Ja, klar.


    Zitat

    Gibt s ein PC Programm mit dem ich alle Einstellungen auslesen bearbeiten und dann zurückspeichern kann ?


    Schau mal bei vdrums, da gibts glaub ich eine einfach Lösung, aber nicht mit allen Parametern. Von Roland selber gibt es da nichts.



    Zitat

    Ich ärgere mich, dass ich nicht schon viel eher angefangen habe mich mit dem Modul zu befassen es sind ja wirklich ungeahnte Möglichkeiten aber auch mankos:


    :D


    Zitat

    Viel zu wenig backups ( nur 8 ) speicherbar, wenn man verschiedene Backups testen will muß man dauernd die Karten Tauschen


    Das sind 400 Kits! Reicht dir das nicht ???



    Zitat

    Ausgänge sind nur unsymetrisch das ist für den Lifeeinsatz wieder schlecht alles muß man über DI machen oder gibt es ne Möglichkeit über den Digitalausgang ?


    Symetrisch oder unsymetrisch. Ich schicke alles über die DI-Box. Wenn du nah genug am Pult bist kannst du damit direkt ins Pult. Ich sehe da überhaupt kein Problem.
    Die Matser-Outs sind symetrische Signale.



    Zitat

    Habe festgestellt das die Kits über meinen Monitor( am Masterausgang ) anders klingen als über die Direktausgänge ! Die ambient Soundbearbeitung wirkt nur auf 2 ausgewahlte Kanäle ( einstellbar für Master oder 2 andere Direktkanäle )

    Das kommt nur darauf an, wie du deine Instrumente geroutet hast (Routing) Ambience und MFX kannst du individuell routen. Schau dir da am besten das Blockdiagramm an oder mein Tut. Da wird das Routing angesprochen.



    Gruß Ruby

    HI,


    @ossi

    Zitat

    Die Triggereinstellungen gelten doch für alle set oder für jedes set andere ?

    Wenn das so wäre, würde es nicht so viel Parameter geben. Die Einstellungen sind abhängig von den angeschlossenen Pads und deinem spielen. Bist du einer der die Felle zerschlägt oder der die Felle streichelt. Das kann ziemlich individuell sein. Aber die Standardeinstellungen von Roland sind für den Anfang schon ziemlich gut. Nimm diese und leg damit los. Wie man die Trigger im einzelnen bearbeitet steht sehr ausführlich im Handbuch.


    Zitat

    Einige sets sind gut andere wieder schei... zu spielen .

    Das ist ein nicht ganz einfaches Thema. Dazu ist man eigentlich kein Drummer sondern ein Soundbastler. Dazu habe ich ein ausführliches Tut geschrieben, wie man da vorgehen kann. Man kann sich aber auch viel von den Kits abschauen, die man hier runterladen kann.



    mstricker
    Willkommen im DF.
    Eine USBtoMidi Karte sollte funktionieren. Man kann nicht einfach td-20 Kits ins td-12 laden. Es gibt einen Konverter wo man td20 Kits in td12-Kits konvertieren kann. Zuerst konvertieren und dann per Softwaresequencer über Midi ans td-12 übertragen.


    Gruß Ruby

    Hi,


    Peter

    Zitat

    die Masterlautstärke war zwar unterschiedlich, aber eigentlich verkehrt herum. Die Lauten hatten weniger Masterlautstärke als die Leisen. Ich habe dann gesehen das im EQ im Gain gewaltige Unterschiede waren. Diese Werte habe ich jetzt mal angepasst. Danach habe ich die Masterlautstärke angeglichen.


    Klar, auch die Effekte mit den Gains sind nicht zu unterschätzen. Wenn du jetzt noch ein Problem hast, schau dir noch die Compressor-Einstellungen an.


    Wenn die LED rot ab und zu leuchtet ist das nicht problematisch. Das hat aber nichts mit den Sounds sondern mit den Triggereinstellungen zu tun. Wenn du immer im roten Bereich bist (bei den Crashes) dann ist der Trigger zu sensibel eingestellt.


    Du kannst auch den MAster-Out für den Monito-Mix nutzen, wenn du alle anderen Instrumente über die Direct-Outs sendes. Hat den schönen Beigeschmack, dass du den Phones als echten Phone nutzen kannst, wenn du vielleicht mal mit einen Click spieln musst.
    So mache ich es, wenn wie nicht mit den InEar spielen. Phones bleibt Phones, und der linek Master-Out geht entweder in die Monitobox oder in den Monitor-Mix.



    @ossi
    Willommen im DF


    Es gibt eine Backup´s die man runter laden kann, muss mal schauen wo. Die Lautstärke der einzelnen Sounds kann man im internen Mixer eigentlich ganz gut regeln, Stell die Lautstärke-PODI alle auf 50 oder 60 % und spiele. Wenn ein Instrument zu laut/zu leise ist, gleich die Lautstärke mit dem internen Mixer an. Um die einzelen Sets anzugleichen gibt es noch die Matserlautstärke. davon wurde ja gerade eben gepostst.


    Wenn die Triggeranzeige sich nur im roten Bereich abspielt sind deine Trigger zu sensibel eingestellt. Checke ob du an den jeweiligen Eingängen die richtigen Pads ausgewählt hast und gehe ein Instrument nach den anderen durch. Ab und zu eine rote LED ist kein Problem.
    Workshop für Anfänger wird es leider keinen geben. Aber es ist wirklih nicht so kompliziert wie es aussieht.


    Hast du mein Tut schon gelesen. Da steht einiges drinnen, wie man Sounds bearbeitet und mit dem Modul arbeitet?
    Von heizer gibt es auch nur eine Datei. Das ist eine Backup-Datei, die du in dein TD-20 laden kannst. (über FlashCard) Und dann stehen dir die 50 Heizer Kits zur Verfügung. ABER, dabei aufpassen, damit werden auch alle Setup-Einstellungen von Heizer geladen! Mach unbedingt zuvor ein Backup von deinen Einstellungen. Wenn du dein Modul so verdreht hast,, dass du nicht mehr weiter kommst, mach am besten einen Factory-Reset un beginne von vorne.


    Updates gibt es auf den Roland-Seiten.


    Dann viel Spaß


    Gruß Ruby


    Gruß Ruby