Beiträge von Ruby

    Hi,


    ich weiß jetzt nicht gerade welches Drum-Modul du hast, aber du kannst natürlich sehr viel mit Pattern machen. Im Prinzip kannst du auf jedes Pad/Rim ein Pattern legen die du als Drum- und oder Perc-Pattern abrufst. Die Pattern hat man zuvor in einzelne Steps aufgenommen.


    Dann viel Spaß damit.


    Gruß Ruby

    Hi,


    Zitat

    Die Beobachtung ist schon richtig...der Sequenzer im TD 20 schießt die Pattern mit hoher Velocity raus...


    Nein das ist nicht richtig. Die Preset-Pattern wurden mit hoher Velocity aufgenommen. Wenn du ein Drumm-Pattern aufnimmst, wird dieser Pattern im Anschluß genauso laut sein wie du ihn aufgenommen hast!


    Zitat

    Das heisst dann aber auch, dass ich mir keine Sorgen um mein Modul zu machen brauche, wenn der Backing bzw. Percussion Fader bei einem reinen Drum Pattern nicht regelt .......!?

    Nein, brauchst du nicht. Nimm einfach mal ein Pattern wo Backing oder Perc dabei ist, dann wirst du sehen das die Fader funktionieren werden.


    Und wie schon geschrieben, für den MixIn gibt es einen MixIn Podi.


    Dann viel Spaß mit dem Drummen...


    Gruß Ruby

    Hi,


    wenn dein Pattern ein Drum-Pattern ist, sind natürlich die Drum-Fader dafür zuständig. Das musst du ja schon merken, wenn du die BD leiser machst, dan sollte bei dem Pattern die BD auch nicht mehr zu hören sein.


    Jedes Pattern hat einen Mixer (Pattern/Edit/Mixer), aber nicht für die Drums.


    Allgemein:
    Also, musst du wissen was zu laut ist. Das Lautstärkeverhältnis eines Pattern kannst du über den intern Pattern-Mixer steuern
    (Volume/Bass/Back1/Back2/Perc). Oder über die Group-Fader lassen sich Perc/und Backing steuern, indem das LED neben den Fadern unten leuchtet


    Sind tatsächlich die Drums zu laut (BD,HH,SN) usw. kannst du es nur über die Drum-Fader oder internen Mixer regeln. Das regelt aber ebenfalls deine eigene Lautstärke. Damit kommst du nicht weit.


    Wenn es um ein reines Drum-Pattern geht, musst du das Pattern leiser einspielen. Da wirst du nicht herum kommen! Letztendlich wir bei einem Pattern nur eine Midi-Note mit all seinen Parameter aufgenommen und die werden beim abspielen wieder abgerufen.


    Gruß Ruby

    Hi,


    wenn du Software nutzt kannst du eine Midi-Noten auf mehrere Noten routen Mit einem Midi-Environment lässt sich eigentlich alles basteln und jede eingehende Midi-Note kann für weitere Steurungen genutzt werden. (egal ob CC- oder Midinote)


    ABER:
    Um das hinzubekommen muss man sich intensiv mit der Midisteuerung und dem Environment in der Software beschäftigen. Das ist wirklich nicht ganz einfach.


    Gruß Ruby

    Hi,


    dreh mal die KD120 etwas vertikal (kippen). Viellecht liegen/berühren die Spannschrauben das Stativ und verusrachen dadurch das klappern.


    Gruß Ruby

    HI,


    nein das liegt nicht am Midi oder sonst was. Das liegt einfach daran, dass beim Bouncen die Belastung deines Rechners an der Stelle zu groß ist und dadurch nicht richtig gebounct werden kann.


    Die CC-Daten findest du in den Event-Listen.


    EDIT:
    Lösungsvorschlag:
    Bounce auf zwei Wege und defragmentiere zuvor deine Festplatte.
    Nicht nur CPU und RAM ist wichtig, auch eine schnelle Platte ist dafür notwendig!



    Gruß Ruby

    Hi bollich,


    ja, das wäre natürlich eine feine Sache, da man das ganze etwas übersichtlicher gestalten könnte. Aber es bleibt eine reine Modellierungsoberfläche mit den verfügbaren Parametern die das TD-20 zur Verfügung stellt.


    Gruß Ruby

    Hi,


    Sounds kannst du nicht direkt bearbeiten. Man kann die vorhandenen Basissounds nur mit den entsprechenen Parameter beeinflussen.


    Für das TD-10 gab es Sounddiver von Emagic wo über Midi die Parameter am PC visuell dargestellt werden konnten. Verm. gibt es das jetzt sicherlich auch für das TD-20 aber Emagic wurde vor einigen Jahren von Apple aufgekauft und entwickelt nur noch auf Mac-Plattformen.


    Gruß Ruby

    Nein, das Kabel passt eigentlich. Ich habe auch nicht das Original. Aber trotzdem kann ein Kabel auch mal kaputt gehen. Wenn du aber damit andere Funktionen starten kannst, liegts nicht am Kabel.


    Gruß Ruby

    HI,


    mal ganz von vorne.


    1.) Du stellst erst einmal im Setup ein was du mit dem Switch machen möchtest (Seite 79)
    2.) Schließe unter Foot S/W mit einem Y-Kabel dein(e) FS-5U an
    3.) Wenn du den Schalter betätigst sollten ein Foot-LED auf dem Sampler leuchten. Kann aber sein, dass die LED nur leuchten wenn bereits ein Sample zugeordnet wurde.
    4.) Du konfigurierst den Foot-Switch genauso wie ein Pad in einem Patch. D.h. Foot1 und Foot2 sind zwei weitere Pads in einem Patch!
    5.) Du musst dem Foot-Sw einen Sample zuweisen
    6.) Konfigurieren des Foot-Sw (Loop/TAP oder sonst was) Identische Config wie ein Pad
    5.) Das ganz funktioniert auf jeden Fall, da ich ebenfalls einige Sample per Foot-Switch im Song starte. Und auch ich habe auch den FS-5U.


    Gruß Ruby

    Hi,


    ahh, jetzt wo du gerade Y-Kabel sagst, nimm einfach mal den anderen Mono-Stecker. Die haben standarmäßig unterschiedliche Zuweisungen.
    Foot1 startet Sample, Foot2 startet Effekte. Wenn du drückst müsste das LED Foot1 aufleuchten, wenn das leuchtet, dann musst du Foot1 nur noch den Sample (wie bei den anderen Pads) zuordnen.


    EDIT:
    Wenn das nicht geht dann schau mal auf Seite 79 (Englische Handbuch) Setup nach: Das steht genau beschrieben wie man die Control-Switch konfigurieren kann.



    Gruß Ruby

    Zitat

    der fs-5u am spd-s nicht grundlegend anders funktioniert als am spd-11 geht das schon


    Der wird verm. genau gleich funktionieren. Aber ein Schalter als BD..... ?(


    Gruß Ruby

    Hi,


    Zitat

    Ich hab zwar einen Fußschalter(FS-5U), aber mit dem kann ich nur interne Funktionen des SPD-S steuern und keine Sounds spielen.


    dann schau im Handbuch nach wie man die Funktionen umstellen und dem Schalter andere Funktionen zuordnen kann. Es ist kein Problem mit dem FS-5U Samples zu starten. Ich würds dir sagen, mir fällts grad nicht ein.


    Aber grundsätzlich taugt der FS-5U nicht um die BD zu spielen, Samples zu starten und stoppen OK, aber ein BD, das ist nicht optimal.


    Gruß Ruby