Beiträge von Ruby

    Hi,


    willkommen im DF.


    Stell mal deinen Sync-Modus auf Auto, schalte dein Pattern scharf (auf Aufnahme und Pause) und starte anschließend dein SW-Sequencer.


    Jetzt müsste dein Modul beim anlaufen der Seq. das Pattern aufnehmen.
    Ich habe zwar kein TD-6, aber so funktioniert es bei den größeren Modulen.


    Gruß Ruby

    Hi,


    gut scarlet_fade! :D
    Ich habe noch was für dich. Du kannst beliebig viele Flashkarten einsetzen! Wenn du ein Patch hast und der die Samples auf der Karte nicht findet, (weil die Samples auf einer anderen FlashKarte sind) passiert einfach nichts! Also kein Crash oder sonst etwas.



    Gruß Ruby

    Hi,


    dann wünsche ich dir ein Haufen Spaß mit dem SPD-S. Du wirst es schon schffen... (was auch immer.... :D)


    Etwas komisch mit der bpm, kann ich mir gar nicht vorstellen. Da klopf einfach mal bei Roland an. Da kriegste gleich eine Antwort. ABER, ist eigentlich garnicht so wichtig, wenn du den Sampler nicht die Loops schneiden lassen möchtest.


    Gruß Ruby

    Hi Split,


    du bist auf den richtigen Weg. Ein Sampler kann keinen Click senden, da es dafür keinen Bezug gibt. Wie denn auch, wenn es so wäre, müsste jeder CD-Player die die bpm pro Song anzeigen können. Und das geht mit normalen Mitteln einfach nicht!


    Also Sample zerhacken und per Seq. steuern und über den Seq. einzelne Samples abrufen.


    Zitat

    "Tempodifferenzen" diese tretten also immer bei der Kopplung via Midi auf??

    Timedifferenzen treten grundsätzlich auf, wenn Instrumente gekoppelt werden und synchron laufen sollen. Denn kein Instrument ist genau genug um synchron zu laufen. 120 bpm ist nicht gleich 120 bpm. Das kannst du ganz einfach mit einer Uhr vergleichen. Irgendwann laufen die auch auseinander.
    Es sei, einer sagt wo´s langgeht. Das ist der Master, der sendet die TimeClock und alle anderen richten sich danach. (Slave). (Das kommt mir so bekannt vor, das habe ich sicherlich schon mal geschrieben :rolleyes:)


    So und beim Sample wird´s schwieriger, da der kein Midi mit TimeClock hat. Also kann man da nur tricky rangehen. Und das geht nur so wie du es bereits im ersten Satz beschrieben hast.
    Das deine Sample aber noch im Click einigermaßen synchron bleiben, musst du diese zerhacken, sprich in kurze Samples schneiden. So wie du es gemacht hast. Eine andere Möglichkeit gibt es nicht, um Samples im Click zu spielen


    Gruß Ruby

    HI,


    Zitat

    das er ein Sample für einen ganzen Song braucht welches aber zwischendurch eigentlich keinen Ton von sich gibt.

    Das ist auch unlogisch! Man lässt den Sampler ja nicht laufen obwohl man nichts hört. Wie du schon geschriebn hast, sollte man nur dan Samples starten, wo diese auch zu hören sind.


    Zitat

    Aber nochmal kurz zu deiner Antwort hier wie meinst du das mit den Midi Noten und was steuerst du genau mit diesen?

    Mit Midinoten kannst du genausso Samples an einer bestimmten Stelle starten. Wenn du mit Click spielst kannst du auch ein Pattern für den Song erstellen der an Takt n eine Midinote an den Sampler sendet, und dabei den oder die Samples startet. Es gibt einfach mehrere Möglichkeiten Samples zu starten. Man muss für sich selber das optimale finden.


    Gruß Ruby

    Hi,


    beim Kauf des Sampler liegt ein deutsches Handbuch bei. Als Download gibt es keine deutsche Version. Du kannst aber direkt bei Roland anrufen, gegen Bezahlung bekommt man da auch Handbücher. Vielleicht auch das für den Sampler.


    Zitat

    Mich würde z.B. interresieren ob ich auf via MIDI auf die Sounds vom SPD-S zugreifen und damit auf den Pads spielen kann.


    Falsch ausgedrückt. 8) Man kann über Midi per Pad einen Sample am Sampler starten und den Sample mit der Sampler-Konfiguration laufen lassen.


    Gruß Ruby

    Zitat

    Der große Ruby am Rande seines Wissens.... das ich das noch erleben darf

    Klar doch! :evil: :D


    Der Sampler kann nur 512 MB verwalten. Sandisk ist eine der empfohlenen Karten.


    Wo man die Samples ablegt (interner Speicher/externer Speicher) kann man selber definieren. Der interne Speicher ist standardmäßig mit den Roland-Samples belegt. Aber die kann man ruhig löschen, da die Samples sich noch auf der mitgelieferten CD befinden.


    Gruß Ruby

    Hi,


    das ist wirklich eine gute Frage? DAs habe ich selber noch nicht getestet, da ich auch nur eine Karte habe :)


    Aber warum willst du drei Karten einsetzen, wenn du alles auf eine Karte bekommst. Dann müsstest du auch jeweils andere Patches pro Karte erstellen, weil du sicherlich sonst Zugriffsfehler bekommen könntest.


    Dann mal viel Spaß mit dem Sampler!


    Gruß Ruby

    Hi,


    Zitat

    Wofür ich das brauche? Joa, mei, eine gegatete Bassdrum klingt halt einfach geil!


    Bist du dir da sicher, denn ein Gate hat nichts direkt mit Soundbearbeitung zu tun! Meinst du vielleicht einen Compressor?


    Ein Gate ist dazu da, speziell bei A-Sets die einzelnen Instrumente soundtechnisch zu isolieren. Das bedeutet, Nebengeräusche von dem eigentlichen Signal werden abgeschnitten! Auf der BD sollte man keine Becken oder andere Instrumente hören. Nach diesem Vorgang, wird/kann das Rohsignal mit den eigentlichen Effekten bearbeitet werden. Da es das bei den E-Drums gar nicht gibt (jedes Instrument ist für sich isoliert), benötigt ein E-Drum kein Gate! Das Td-20 (TD-12 weiß ich nicht) kann man mit BD und Snare soetwas aber absichtlich simulieren.


    Gruß Ruby

    Hi,


    das TD-10 hat mit der TDW-1 fast 1.000 Grundsounds. Du kannst nicht die Anzahl Kits mit dem TD-6 vergleichen. Das TD-6 hat deswegen mehr Auswahlmöglichkeiten, da es für das TD-6 keine Backup-Möglichkeiten gibt und das ein Modul ist zum dran setzen und loslegen. (Wenig Einstellungsmöglichkeiten)


    Das TD-10 hat 50 Set´s und 50 weitere Sets sind natürlich als Backup auf der Speicherkarte. Für jedes einzelne Set stehen die diese fast 1.000 Grundsounds (auch Perc.) zur Verfügung. Dann kannst du diese einzelnen Sounds noch beliebig bearbeiten. All das ist am TD-6 nicht möglich!.


    Zitat

    Aber vielleicht weiß ja wer wieviele Sets das TD10 haben sollte

    Das ist eigentlich die falsche Frage. Ich habe noch nie 50 Sets benötigt.


    Auf den Speicherkarten waren eh nur modellierte Sets, die einem subjektiv gefallen oder nicht! Das kann man alles selber basteln. Mit diesen Karten sind keine neuen Sounds hinzu gekommen. Neue Sounds kamen nur mit der TDW-1.


    Ab und zu fahre ich durch Mainz. Aber es gibt ein paar Jungs die in Mainz wohnen.


    Gruß Ruby