Beiträge von Ruby

    Hi,


    heiber
    Das spart mir jetzt das Nachschlagen im Handbuch, danke dir. Begrenzung auf 100 Samples, konnte ich mir von Anfang an nicht vorstellen.


    Fluff
    einfach mal probieren. Wenn du die Samples importieren möchtest, hast du die Samples eh auf einen Rechner. Also einfach testen und schieb mal ein paar 100 Samples rüber. Wenn sie überschrieben werden hast du ja ein Backup. Was willst du nur mit so viel Samples ?(




    Gruß Ruby

    Hi,


    dein FD-8 Am Food-Switch anschließen. Jetzt musst du dich eintscheiden für welche Funktionen du das FD-8 über den Food-Switch nutzen möchtest. Wenn mich nicht alles täuscht, kannst du auch mit dem Food-Switch die Sets wechseln.


    Lese dazu die Einsatzmöglichkeiten "Food-Switch" im Handbuch.
    Da sind die alle Funktionen bei Einsatz eines "Food-Switch" beschrieben.



    Gruß Ruby

    Hi,


    zwichen dem FD-8 und deinem jetzigen HH gibt es miditechnisch keinen Unterschied. Ich wollte nur zum Ausdruck bringen, das du mit der jetzigen HH-Situation deine Sound auch pitchen kannst! Das pitchen der Sounds kann man Set-weise einstellen!


    Wenn du aber eine FD-8 übrig hats, dann rein in den Food-Switch, einstellen was der Food-Switch machen soll und pitchen :D



    Gruß Ruby

    Hi,


    Zitat

    Eine andere Überraschung gab es für mich am letzten Samstag, da hatten sich an einem PD 125 komplett die Schrauben gelöst ...


    Bei mir löst sich ab und zu am PD-125 immer die gleiche Schraube. An den PD-120 ist das nicht der Fall. Ist aber nicht regelmäßig. Kann damit leben.


    Gruß Ruby

    Hi,


    die internen Samples kannst du alle runter schmeißen und dadurch Platz schaffen. Die müssten sowieso alle auf der mitgelieferten CD sein. Von Beschränkung ist mir gar nichts bekannt ?( Steht das im Handuch ?( Oder wie wirkt sich das aus.


    Ich habe zwar ein Haufen Samples, hab sie aber noch nie gezählt.


    Gruß Ruby

    HI;


    Zitat

    Bisher reagiert die 2. HH zusammen mit der 1. HH, sobald ich das Pedal meiner HH-Maschine trete. Geht´s oder geht´s nicht?


    Ich denke "Nein", die HH reagieren nur auf einen Controller-Wert. Das wird vermutlich nicht gehen. Aber man kann im HH einstellen, ob das HH Open oder geschlossen gespielt werden soll. Kann natürlich sein, dass dir diese Funktion nicht ausreicht.


    Gruß Ruby

    Hi,


    Zitat

    Den Rim von Tom 1 habe ich dann versucht als "Starbutton" für diese Sequenz zu belegen. Wenn ich nun daraufschlage wird auch irgendwas gestartet, denn die "Song" Taste beginnt zu leuchten. Wenn ich nochmals den Rim schlage geht das Leuchten dann wieder weg.


    als erstes solltest du ein Pasttern erstellen mit der Cowbell.
    Kannst du das Pattern manuell starten und hörst du dabei das Pattern?


    Das ist grundsätzlich der ertse Schritt!
    Wenn du das hast, musst du dem Rim auch sagen welches Pattern (die Nummer ist da gemeint) abgespielt werden soll!


    Wie das Pattern läuft (Loop/Tap) usw. wird nur in den Pattern Einstellungen vrorgenommen


    ALSO:


    gewünschten Sound suchen:
    Pattern aufnehmen
    Pattern konfigurieren
    Pattern manuell testen ob es so funktioniert wie gewollt
    Pattern dem Instrument zuweisen




    Zitat

    Taste beginnt zu leuchten..... Ich höre aber weit und breit keine Cowbell112, ausser den Rimsound von Kit# 01


    Du musst doch erkennen können, welches Pattern abegrufen wurde! Wurde dein aufgenommense Pattern tatsächlich abgerufen?


    Gruß Ruby

    Hi,


    um es zu vereinfachen, wäre es ratsam mit einem Click zu spielen der auf dem Sample angepasst ist. Es gibt für einen Sampler keine Tap-Funktion, dass den Sample mal langsamer und mal schneller laufen lässt.


    Kannst du dir vorstellen wie der Sample klingt wenn der zu langsam oder zu schnall läuft. Brems mal eine CD ein, so klingt dann ein Sampler wenn er zu langsam läuft.


    Die einzigeste Möglichkeit wäre den Sample so zu zuerhacken, das du viele kleine Sample erstellst und einen Sample nach den anderen startest. Aber das geht auch nur dann gut, wenn du annhähernd den bpm hast.


    Also gleich mit Click spielen und dann klappt es auch mit den Samples im Songs. Klappt übrigens wunderbar.


    Gruß Ruby

    Hi,


    irgendwo gibt es eine allgemeine Einstellung ob ich Drums oder Percussion spielen möchte. Hat mit den eingestellten Sets nichts zu tun.


    Leider habe ich kein TD-6, schau mal im Handbuch bzw. vielleicht kann jemand helfen der ein TD-6 hat, wo/wie man das Modul umstellen muss.
    Aber leider besteht die Möglichkeit, dass das TD-6 die Funktion gar nicht unterstützt. Wenn das der Fall ist, dann musst du tatsächlich mit einem SW-Sewquencer oder einen Midi-Keyboard ran.


    Zitat

    na hoffentlich blamiere ich mich jetzt nicht mit kompletten idiotenfragen - sollte das der fall sein bitte ich um vergebung


    Kein Thema, ist ja nicht so einfach, wenn man bis dato nichts mit Midi/E-Drum gemacht hat.



    Gruß Ruby

    Hi,


    Roland hat wieder einmal was für uns:


    Play-Along Tracks for V-Drums


    Übungssongs für HD-1 V-Drums


    und weiterhin gibt es Kopfhörer RH-200V und/oder RH-50 beim Kauf eines neuen Sets.



    Und wenn es jemand interessiert, hier einige V-Drums Workshops:


    08.09.2007, 9:30 - 20:00
    Dirk Brand präsentiert die Roland V-Drums
    Auf dem Sommerfest und der Neueröffnungsfeier vom Musikhaus Andresen wird Dirk Brand Ihnen die Roland V-Drums demonstrieren. Neben den großen Sets (TD-12 bzw. TD-20) können Sie sich auch über die Neuentwicklung - das HD-1 V-Drums Lite - informieren!
    Wo: Musikhaus Andresen, Mühlenbrücke 1, 23552 Lübeck
    Infotelefon: 0451 - 29041-0

    08.09.2007, 10:00 - 16:00
    Hausmesse mit Roland V-Drums Promotion
    Auf der 2. Hausmesse von MORE THAN MUSIC präsentiert Ihnen Timo Ickenroth die Roland V-Drums.
    Wo: More than music, Hintern Brüdern 4, 38100 Braunschweig
    Infotelefon: 0531 - 2403890



    13.09.2007 19:30 - 21:30
    V-Drums Workshop mit Dirk Brand
    Dirk Brand wird Ihnen die Roland V-Drums demonstrieren und in seinem Workshop viele tolle Tipps & Tricks verrraten! Informieren Sie sich über die verschiedenen Sets wie das TD-3KW, TD-12K und TD-20K.


    Wo: Dr. Drum, Waldhofstr. 30, 55246 Mainz-Kostheim
    Infotelefon: 06134 - 557747


    14.09.2007 18:00 - 20:00
    V-Drums Workshop mit Dirk Brand
    Dirk Brand wird Ihnen die Roland V-Drums demonstrieren und Sie in seinem Workshop in die Welt der V-Drums einweihen! Informieren Sie sich über die verschiedenen Sets wie das TD-3KW, TD-12K und TD-20K.


    Wo: Das Musikhaus Heilbronn, Neckargartacher Str. 94, 74080 Heilbronn
    Infotelefon: 07131 - 48844-77


    15.09.2007 15:00 - 17:00
    V-Drums Workshop + Demo mit Dirk Brand
    Auf dem Sommerfest von DDD - music gibt es wieder viele tolle Workshops, jede Menge Live-Musik und einen großen Musikerflohmark. Dirk Brand präsentiert Ihnen die Roland V-Drums und leitet den V-Drums Workshop. Informieren Sie sich über die verschiedenen Sets wie das TD-3KW, TD-12K und TD-20K.


    Wo: DDD - music Freiburg, Wiesentalstr. 5, 79106 Freiburg
    Infotelefon: 0761 - 507570


    Gruß Ruby

    Hi,


    super, das du die Grundzüge verstanden hast. Nur nebenbei, ich bin verm. in der gleichen Ziet aufgewachsen wie du. Es ist alles nicht so schwer wenn man sich ein bisserl damit beschäftigt.


    Zitat

    ich hab´s aber zumindest geschafft den percussionsound aufzunehmen, und mit dem rim einen sound zu starten (wenn auch einen völlig anderen???)


    Das habe ich im oberen Post bereits angedeutet! Man nimmt mit dem Seq/Pattern keine Sounds (analog) auf, sondern nur die Midi-Noten (digital).


    Bsp.
    Du möchtest eine Cowbell aufnehmen. Dazu musst du wissen auf welcher Midi-Note die Cowbell bei den Percussion liegt. Am besten siehst du mal in dein Hanbuch. Nehmen wir mal als Beispiel die Note F4. Also musst du ein Pattern erzeugen, wo du den Anschlag für die Note F4 aufnimmst.


    Du wirst nicht weit kommen, wenn du die Cowbell einen Instrument zuweist, aufnimmst und dann dem Instrument wieder einen anderen Sound zuweist. Dann wirst du jedesmal den anderen Sound hören! Logisch, es wurde ja nur die Midinote des angeschlagenen Instrumentes aufgenommen, nicht die Cowbell selber! Wenn du diese Logik verstanden hast, ist es nichtmehr so schwer.


    Gut, jetzt müsste man noch wissen, wie man Percussion-Sound mit der Note F4 abruft, obwohl es für diese Note eigentlich gar kein Instrument gibt. Das ist auch nicht schwer, du musst einfach nur dein Modul von Drums auf Percussion umstellen. (Hoffentlich geht das beim TD-6). Wenn du das hast, hast du auf all deinen Instrumente die Percussion-Sounds. Jetzt könnte es durchaus sein, dass die Cowbell auf der BD liegt. Das ist aber jetzt nicht weiter schlimm, da die BD die Perc-Midinote spielt und nicht die Drum-Midinote! Also jetzt das Pattern aufnehmen und dann dein Modul wieder auf Drums umstellen. So jetzt hast du dein gewünschten Perc-Pattern.


    Das einzigste was noch passieren könnte, wenn du mit den vorhanden Instrumente, die Perc. nicht abrufen kannst. Dann bleibt dir nichts anderes übrig, die Perc-Sound auf die Midi-Noten zu setzen, die du erreichst oder mit einem Software-Seq. die Midi-Note an das Modul senden und das Pattern gleichzeitig aufnehmen. Wenn du die Perc-Sounds umbelegen musst, mache dir in deinem Handbuch eine Notiz auf welche Note du die Sounds verschoben hast. Denn bei nächsten Factory-Reset, sind deine Einstellungen weg, es sei, du hast ein Backup.


    Dann mal los


    Gruß Ruby

    Hi,


    das ist nichts anderes als ein Pattern zu starten. Es gibt einige Werk-Sets, wo durch Anschlag ein Pattern gestartet wird. Das ist das gleiche Prinzip. Schau dir diese Werk-Sets mal genauer an.


    Du machst im Prinzip nichts anderes


    1.) Nimm ein Pattern mit den gewünschten Percussion auf.
    2.) Konfiguriere dein Pattern wie du es brauchst (Loop/TAP/bpm usw.)
    3.) Weise das Pattern dem Instrument (Rim) zu


    So und das war die ganze Hexerei. Simple einfach!


    Nur über die Pattern-Funktion können mehrer Sounds gleichzeitig abgefufen werden. (egal bei welchen Modul)


    Es gibt aber eine kleine Einschränkung bei den Pattern. Wird das Pattern Set-übergreifend benötigt, musst du zusehen, dass der gewählt Sound auch in jeden Set auf der gleichen Midi-Note sitzt. (ich meine jetzt nicht die Standard-Instrumentennote) Sonst kann es sein, das du bei Set 2 andere Sounds abgespielt werden. Es werden ja letzendlich nur die Midi-Noten bei einem Pattern gespeichert Das ist bei Perc-Sounds meist kein Problem, aber bei Drum-Sounds schon.


    Gruß Ruby

    Hi,


    vor lauter schnell schnell.... Das SPD-S hat einen Dual Trigger-Eingang. Da kannst du mit einem Y-Kabel auch zwei Mono-Trigger anschließen. danach weist du diesen Anschlüssen den Sample zu.


    Bzgl. Dynamik ist natürlich das Sampler verantwortlich. Da dieser alle Trigersignale verarbeitet.


    Gruß Ruby