Beiträge von Ruby

    Hi,


    das ist überhaupt kein Problem. Das Drum-Modul/Konverter muss nur in der Lage sein Midinoten zu senden.


    Wenn du die bspw. Tom1 spielst wird eine Midi-Note Tom1 gesendet (Midi-Out) und am SPD-S über Midi-In angeschlossen.


    Zuerst erstellst du wie gewphnt ein Patch mit den Padbelegungen. Danach ordnest du dem Pad die Midi-Note zu, die du aufgrund des Tom-Anschlages am Sampler empfangen wirst. Und schon läuft dein Sampler los. Wie der Sample abgespielt wird, konfigurierst du wie gewohnt in der Pad-Config.



    Gruß Ruby

    Hi,


    das SPD-S ist ein unabhängier Sampler. Mit welchen Set du drummst, spielt überhaupt keine Rolle.


    Due kannt zusätzlich Fuss-Schalter (bsp. Boss 5FSU) und/oder ein FD-7 einsetzen.


    Gruß Ruby

    Hi,


    grundsätzlich brauchst du ein Midi-Interface am PC (da gibt es sehr viele) und einen Software-Seq. (gibts auch genügend). Diesbezüglich gibt es schon sehr viele Posts. Wenn du das hast, kannst du die Backups (Bulk-Dump) auf den PC und deine Pattern ebenfalls auf dem PC bearbeiten.


    Vordefinierte Roland-Pattern kannst du nicht bearbeiten. Wie schon geschrieben Copy auf eine freie User-Bank und dann bearbeiten.



    Gruß Ruby

    Zitat

    Warum meinst Du dass ich mit den Click-Patterns beim TD-6 nicht zufrieden wäre? Wie gesagt würde ich mir gern ein Pattern programmieren, z.B. Cowbell und Shaker. Das interne Metronom kommt für mich dann sowieso nicht in Frage, wenn sich damit keine Timings speichern lassen. Aber mit den programmierten Patterns müßte man ja zurecht kommt?!


    Hi,


    wenn du dich etwas mit Midi etwas auskennst ist das überhaupt kein Problem. Dein TD-6 läuft als Slave und irgend ein Sequencer steuert die bpm. Mit einem externen Seq. kannst du auch die einzelnen Pattern direkt ansteuern. Es sollte noch kurz jemand der ein TD-6 hat bestätigen, das sich Pattern programmieren lassen und das Gerät als Slave zum Einsatz gebracht werden können. Dat weiß ich grad ned.


    Zitat

    Das interne Metronom kommt für mich dann sowieso nicht in Frage, wenn sich damit keine Timings speichern lassen

    Ich denke das geht schon, nur kannst du den Click nicht routen und der wird auch auf den Master gesendet und das kommt natürlich nicht so gut wenn du den Click auf der PA hast.


    Gruß Ruby

    HI,


    bei den Dirct-Outs beim TD-10 gibt es noch ein Problem. Du musst die Outs teilweise als Dual-Ausgänge sehen. Du kannst die Outs nicht unbedingt splitten.


    Bsp. die Tom-Sound können nur Dual abgenommen werden (1 Kanal Sound, 1 Kanal Tom-Effekt). Somit wirst du nicht unbedingt mehr Ausgänge zur Verfügung haben.



    Gruß Ruby

    Hi,


    willkommen im DF.


    1.)
    Da gab´s gestern noch ein Post über den TD6-Click. Der Click am TD-6 lässt sich nicht routen, nur Kopfhörer usw. Daher ist der Click auch auf dem Master-Out zu hören


    3.) Eigentlich schon. Bin mir beim TD-6 nicht ganz sicher ob man bpm den Pattern zuweisen kann. Bei den größeren Modulen geht das auf jeden Fall


    4.) Ja, wobei der interne Seq. nur ein paar Kanäle hat. Sync-Mod gibt es.


    Gruß Ruby

    Hi,


    Zitat

    bei den meshheads gehen keine rimshots?


    Das hat zuerst mal was mit dem Modul zu tun. Dann gibt es noch Mono-MH und Dual-MH. Welche MH Rim können, kann man auf diversen Matrixen auf der Rolandseite nachlesen.



    Grüß Ruby

    HI,


    Zitat

    Ich werde alle Instrumente entsprechend gruppieren. Der Nachteil dabei ist halt wirklich, dass der Mischer keine volle Kontrolle über jeden einzelnen Trigger hat.


    Wenn du jedes Pad einzeln abgenommen haben möchtest wird es schwierig, das ist auch nicht Sinn der Sache. Woher weiß z.B. dein Mischer, auf welchen Aux-Pads jetzt welches Instrumetn liegt. Das Lautstärkenverhältnis musst du im internen Misscher abstimmen.
    Oder die Toms, die kannst du alle im internen Mischer abstimmen, Da brauch dein Mischer keine 4 Kanäle mehr. Ein Kanal reicht um das Verhältnis im Set abstimmen zu können.


    Ansonsten sind eigentlich genügend Ausgänge da. Wenn es doch nicht reicht kannst du den Edge-Ausgang als weiteren Ausgang nutzen. Der Nachteil, dein Ride hat kein 3-Wege Triggering.


    Gruß Ruby

    Hi,


    das sind rein die Effekte, die werden standardmäßig auf den MAster geroutet. Wobei man diese ggf. (Modulabhängig) auch auf bestimmte Ausgänge routen kann.


    Gruß Ruby

    HI,


    Zitat

    schade, dass das nicht funkt - gerade so eine grundlegende funktion hätte ich mir bei roland schon erwartet


    Bei den größeren Modulen geht das auch. War mir aber auch nicht bekannt, dass das am TD-6 nicht geht.


    Gruß Ruby

    Hi,


    ich habe ein 128 MB große FlashCard und habe damit kein Problem. In der Tat würden die Backups auf eine sehr kleine FlashCard passen. Aber die FlasCard kann ja noch für andere Dinge genutzt werden.


    Die Ladezeiten der einzelnen Backups sind sehr gering.



    Gruß Ruby

    Hi,


    so wie es aussieht, kann die keiner wirklich im Detail helfen.


    Um das Problem einzugrenzen, nimm die Handbücher zu Hand und checke welche CC-Daten das ddrum überhaupt sendet. Danach mache Testaufnahmen nur mit der HH ob u.a. CC-Daten gesendet bzw. aufgenommen werden. Wenn CC-Daten gesentdet werden aber Logic diese nicht aufnimmt, ist in Logic ein Filter aktiviert, der die CC-Daten ausfiltert. Diesen Filter deaktivieren.


    Welche Midi-Daten Logic aufnimmt, kannst du im Event-Editor einsehen.


    Gruß Ruby

    Hi,


    im Cubase (auvch alle anderen Software-Seq.) muss die drumspur auf Kanal 10 aufegnommen weren. kanal 10 ist ein sog- Multikanal. (mehrere Instrumente auf einer Midi-Spur.


    Die Verkabelung wurde oben schon erklärt. Achte aber darauf, das du den Click synchronisierst. Der Click kommt vom Cubase. Stelle das TD-10 auf Auto, dann sollte es schon klappen.


    Dann, den klick starten, ein zwei Einzähler und los geht´s. Auf dem Kanal 10 werden alle deine Instrumente (BD, SN, HH usw. auf der zugewiesenen Note aufgenommen)


    Danach kannst du die Midinoten beliebig bearbeiten verändern/was auch immer) und die bearbeitenden Midi-Noten an das TD-20 senden und über die analogen TD-20 Ausgänge kannst du letztendlich dann die Audiodaten vom TD-20 aufnehmen.


    Quantisieren
    Halte ich erhlich gesagt gar nicht von. Wenn du das tust kannst du gleich einen einzigen Takt einspielen und diesen letztendlich loopen. Das ganze wirkt unecht und steril.


    Lass dein Midi-Spur sowie sie ist, bearbeite falsche Anschläge/Instrumente usw. aber belassen den Groove so wie du ihn eingespielt hast!



    Gruß Ruby

    Hi,


    Zitat

    wo ich ein TDW-1 herbekomme


    Damit siehts sehr schlecht aus. Das Problem mit den Karten ist einfach, wenn einmal eingebaut, kann diese nicht mehr entfernt werden. Sonst wäre das TD-10 defekt. Mit der Karte wird das Modul auf eine neue Version gepatcht und daher ohne Karte nicht merh einsatzfähig.


    Daher wird man i.d.R. keine gebrauchten Karten finden!


    Gruß Ruby

    Zitat

    Ich habe es gerade auf der Roland Homepage nochmal angesehen - er meinte sicher die Tatsache, dass das TD-8 mit seinen 1268 Sounds einfach einige mehr anbietet, als das TD-10, das mit TDW-1 auf rund 900-irgendwas Sounds kommt. Die Sounds vom TD-8 waren auch m.E. moderner - aber dazu oben....


    Das ist rein subjektiv! Mit dem TD-10 kannst du viel mehr an den Sounds arbeiten.



    Tarzan
    ich verdamme doch niemanden ;) aber das TD-10 +TDW-1 mit dem TD-8 gleich zustetzen ist aber schon hart..... Da musst du jetzt wirklich was verwechseln. Aber lassen wird das...



    Gruß Ruby

    Zitat

    Ich habe zwei Jahre mit dem TD-10 gearbeitet - es ist keineswegs ein alter Hut - es hat sehr gute Drumsounds und mit der Zusatzkarte (tdw-1 oder so), die sich updaten ließ hat es auch das sogenannte V-Cymbal-Control mit verbesserter Dynamik.

    Kann ich nur zustimmen.
    Wichtig, die Erweiterungskarte sollte beim TD-10 dabei sein.


    Zitat

    TD8 vor TD10 vor TD6 aufgrund des Mehr an Einstellmoeglichkeiten.

    Wie kommst du daruaf, ein TD-8 gegenüber einem TD10 mit TDw1 vorzuziehen? Das TD-10 hat viel mehr Editiermöglichkeiten, Effekte, Ein- und Ausgänge usw. als das TD-8.


    Gruß Ruby