Hi,
klar, sollte das gehen. Ob aber das Signal stark genug ist, musst du prüfen (aussteuern) . Phantomspeisung für das Mikro gibt es keine .
Gruß Ruby
Hi,
klar, sollte das gehen. Ob aber das Signal stark genug ist, musst du prüfen (aussteuern) . Phantomspeisung für das Mikro gibt es keine .
Gruß Ruby
ZitatAber selbst wenns funktioniert muss ja trotzdem irgendwo ein Fehler sein.Naja mal schaun.
Hi,
wenn´s funktioniert liegts aber nicht am Sampler.
Gruß Ruby
Hi,
hast du schon mal über Line versucht? Gibt es damit auch Problme?
Gruß Ruby
Hi,
klar 10 Jahre Weiterentwicklung. Pads, Effekte, Sounds, Bedienung und und und....
Ein himmelweiter Unterschied! Das merkt man sofort!
Gruß Ruby
Hi,
Zitatdie erste Frage lässt sich vielleicht einfach beantworten: Gibt es ein Schlagzeug für´s PC Keyboard? Ich fänd es super, wenn ich am PC (Zuhause oder im Büro) Schlagzeug spielen könnte. Gibt es da ein Programm zum downloaden, mit dem ich die Tasten mit einzelnen Drum- oder Percussionsounds belegen kann? So könnte man zwischendurch ein wenig drummen. Oder ist etwa noch niemand auf die Idee gekommen???
Ist eigentlich ziemlich einfach über Midi und mit jedem Software-Sequencer möglich.
Naja, zu der anderen Frage gibt es schon zig Threads. Aber warum sollten deine Kinder nur bedingt spielen. (kein Rim usw.) Ein Billigset an TD-20? Kein Ahnung, warscheinlich nicht. Kommt darauf an welches set du meinst.
Aber zwei Set´s an einem TD-20 anzuschließen wird sichrlich nicht so einfach und wahrscheinlich nicht gehen.
Gruß Ruby
ZitatIch denke das es für mich besser ist gleich ein neueres Modul zu kaufen, statt jetzt das TD-7 zu nehmen und 2 Monate später wieder zu wechseln..
Wie schon geschrieben kommt es auf dein Ansprüche drauf an, aber ich würde mich auch für ein aktuelles Modul entscheiden.
Gruß Ruby
Hi,
keine Ahnung, kann man aber ausrechnen. Ladezeiten gibt es überhaupt keine. Man muss sein Patch wählen und dann kann man loslegen.
Wo hast du das mit den langen Ladezeiten gelsen? Ist mir völlig unbekannt!
Gruß Ruby
Hi,
ZitatDer Peak in Cubase zeigt ein schöne Gelb an ,keinesfalls rot.
Ich meine nicht den Peak von Cubase oder sonst was, sondern den Peak vom SPD-S bei der Aufnahme!
Wenn du die Audiofiles aufnimmst musst du den Peak am Sampler aussteuern. Und dabei gibt es noch ein kleine Falle. Das Austeuern liegt vor der Einstellung Mono/Stereo. Wenn du von Mono nach Stereo wechselst (Mono ist Deafult) musst du nochmals zurück um die Aussteuerung zu überprüfen, da das Stereo-Signal meist stärker als das Mono-Signal ist.
ZitatSamples beim Nullpunkt geschnitten werden müssen
Ist bei den Aufnahmen eigentlich nicht notwendig, da der Sampler das von alleine macht.
Wenn die Aufnahmeeinstellungen stimmem, wird der Sample den Sample genauso abgespielen wie du ihn aufgenommen hast!
Gruß Ruby
ich wollte dein Aussagen nur untermauern
Gruß Ruby
ZitatAlles anzeigenP.S.:
Hab mir selbst das Roland Spd-S angeschafft voller Illusionen
und versuche mich mit diesem schon in die Jahre gekommene
Teil anzufreunden. Mich nerven alllerdings die kleinen Pads
(is hald bescheuert, wenn man ein normales Set gewöhnt ist), die
umständliche Bedienung, besondes die Soundimportiererei (es dauert
wirklich viel zu lang, Dateinamen dürfen lediglich 8 Buchstaben im
Namen haben. Akzeptiert werden nur Speicherkarten bis 512 MB
und 100 Dateien pro Karte sind die Obergrenze bei Karten.
Anscheinend hat der E-Drum Markt allerdings zur Zeit nicht mehr
zu bieten für Leute die gerne eigene Samples benutzen möchten.
Und aus dem Roland Vertrieb ist lediglich zu erfahren, dass es frühestens
zur Musikmesse in Frankfurt Neuerungen geben könnte.
Hi,
Das SPD-S ist kein E-Drum Ersatz. Es gibt genügend Threads wo mit eigenen Samples über PC getriggert wird. Stöber mal ein bisserl.
Gruß Ruby
Hi,
zu Beginn hatte ich einen Monitor Band und einen Moniter E-Drums am Set stehen. Das war gut aber natürlich sehr laut.
Seit einigen Jahre spielen wir mit InEar von HearSafe und betreiben einen eigenen MonitorMix. (Mischer, Sendeanlage, Stöpels) Das ist freilich nicht ganz billig aber so einen Sound (wenn alles richtig abgestimmt ist) wird man mit den konventionellen Monitoren nicht hin bekommen.
Es ist genial mit InEar zu spielen und die Ohren sagen DANKE!
Achja, einen BassShaker habe ich nicht, ich finde es unnötig wenn Monitoren als SummenMix auf der Bühne stehen.
Gruß Ruby
Hi Jo-Drums,
kann ich alles nicht bestätigen.
Die Qualität entspricht der Aufnahmequalität und die ist sehr gut. Meine Samples nehem ich nur mit Standard auf. Die Sample können so lange sein, wie du Speicherplatz zur Verfügung hast. Hast du vieleicht bei der Aufnahme der Samples diese nicht ausgesteuert?
Checke mal den Versionsstand, wie heiber es schon beschrieb.
ZitatGibts Unterschiede ob ich die Samples per Line in-oder per Compact Flash Card reinlade??
NEIN!
Gruß Ruby
Hi,
an die Gruppen habe ich auch gedacht, aber da wird der Sample sofort gestoppt und geht nicht fließend über. Daher hatte ich eigentlich die Gruppen ausgeschlossen.
Aber wenn´s jetzt klappt ist es ja super.
Gruß Ruby
HI,
im Proberaum über Master-Out ins Proberaum-Pult
Live alle Outs an den den Saalmixer, davon ein Splitt aller Kanaläe für Monitor-Mix (In-Ear)
Gruß Ruby
ZitatWird wohl schwierig werden.
Hi,
ja, das wird in der Tat sehr schwierig! Kann mich auch nicht erinnern das HH am TD-10 als Closed zu fixieren.
Gruß Ruby
Hi,
wäre vielleicht ganz hilfreich wenn du sagst welchen Gerät du hast.
Gruß Ruby
Hi,
da musst du schon selber krativ sein! Die Geschmäcker snd so unterschiedlich, da kann man nicht einfach sagen, so das ist ein Kit für diese Stilrichtung.
Schau dir mal an wie man ein Kit modeliert bzw. wie man vorgeht. (Meine Fußzeile). Wenn du damit nicht klarkommst ist es wahrscheinlich besser wenn du dir Kits kaufst.
ZitatWenn du ein wenig Geld investieren magst, findest du (Geschmacksfrage) auf http://www.vexpressionsltd.com/td08.html gute Kits.
gruß Ruby
Hi,
die werkseitigen Pattern können nicht bearbeitet/gelöscht/überschrieben werden. Wenn dir ein Pattern auf dem TD-12 gefällt muss du dieses erst auf einen freien Pattern-Platz kopieren (Patternplatz > 100) an das TD-20 übertragen und dann hast du es auch auf dem TD-20.
STOOOOOPPPPP
Die Pattern haben nichts mit SOUND zu tun! Pattern sind reine Midi-Daten, die die derzeit aktivierten Sounds über einen internen Sequencer abruft.
Also an den werkseitigen Pattern kann keiner was ändern, aber die Sounds von den jeweiligen Set jederzeit. Daher wird es jetzt so sein, dass jemand an den Set-Einstellungen rum tüfftelt und du jetzt andere Sounds hörst.
Man kauft doch kein Drum-Modul wegen eines entscheidenden Pattern
ZitatDu kannst aber die Patterns per MIDI überspielen und per MIDI auch wieder ins TD-20 aufnehmen. Das funktioniert, definitiv. Ist aber schon einiges an Arbeit
GENAU, und das geht auch....
gruß Ruby
Zitatdie Sounds vom Drummodul auf den PC laden, dort mit einem Programm ein wenig "anpassen", als Drumkit speichern und wieder zurückladen
Hi,
Nein nicht die Sounds kann man sich auf den PC laden sondern die Midi-Daten um den Basissound zu modelieren.
Von Logic gab´s Sounddiver. Man hat das TD-10 per Midi-In und Midi-Out angschlossen und konnte am PC das Modul direkt bearbeiten. Aber wie gesagt nur über die Midi-Daten. Das war schön übersichtlich und hatte viele schöne Regler und Steuerknöpfe.
Logic gibt´s jetzt nur noch für Mac und ich hab kein Mac. Kann durchaus sein, das einige Drum-Module von Sounddiver unterstützt werden.
Gruß Ruby
Hi,
dann mal Glückwunsch zu deinem neuen TD-12
ZitatOder soll ich lieber selbst Hand anlegen und mir eigene Sounds kreieren (hab davon ehrlichgesagt nicht viel Plan
Dazu gibt es von mir ebenfalls einen schöne Tut. Setz dich hin und fang an zu modelieren. Macht dir mit der Zeit bestimmt viel Spaß!
ZitatRoland hat doch eine Aktion, dass man mit dem Kauf eines TD-12 oder TD-20 so schicke Kopfhörer dazubekommt
Einfach bei Roland anklopfen und einen Hörer bestellen!
ZitatDa die recht teuer sind, wollt ich mal wissen, ob jemand Erfahrung mit dieser Software sammeln konnte? Taugen die was?
Das ist reine Geschmackssache. Da wirst du von jedem etwas anderes hören. Ob die wirklich (ich glaub) 50€ Wert sind? Mmmhh, eigentlich nein. Es ist aber von größen Vorteil, wenn man sehen kann, was man mit dem Editieren und Effekten alles anstellen kann.
ZitatIst es einfach die Sounds mit einem MIDI-Kabel auf das Roland Modul zu importieren
Eigentlich Nein, man muss sich nur ein bisserl mit Midi auskennen.
Gruß Ruby