Beiträge von Ruby

    Hi,


    da läuft nichts falsch, das ist so. Mit Pattern wird kein Audio-Signal, sondern Midi-Daten aufgenommen. Daher hörst du immer den Sound von dem ausgewählten Kit. Mit den Midi-Daten wird immer das aktuelle Instrument/Sound angesprochen.


    Die Perc. bleiben gleich, da diese auf anderen Midi-Noten sitzen. Wenn du aber eine ander Perc-Gruppe wählst (sofern das beim td-6 geht), wirst du auch da andere Percussion-Instrumente hören.


    Gruß Ruby

    Hi,


    willkommen im DF.


    Das TD-10 mit TDW-1 bietet bei Synthi-Sounds spezielle Einsetllungsmöglichkeiten, die beim TD-20 so gar nicht mehr unterstützt werden.


    Zitat

    Würdest du das TD-8 trotz des Alters dem TD-6 vorziehen? (Und das TD-10 mit TDW1 dem TD-8?)


    Wenn es dein Budget zulässt würde ich auf jeden Fall ein TD-10 nehmen. Damit stehen dir die meisten Möglichkeiten zur Verfügung.


    Gruß Ruby

    Hi,



    Zitat

    was bietet denn die erweiterungskarte, auf becken kuppe spielen etc nehme ich an ?


    Na ja, für so etwas bedarf es keiner Erweiterungekarte.


    Die Erweiterungskarte bringt über 600 neue Sounds, 3-Wege-Triggering,, V-Cymbals und mehr Effekte. Habe bestimmt noch einiges vergessen. Ach ja, Doppelbelegung der Fader...


    Mit der Karte hat das TD-10 einen weiteren riesen Sprung nach vorne gemacht. Wenn ein TD-10, dann nur mit einer TDW-1.


    Musst selber entscheiden welches Modul für dich in Frage kommt, fährst du lieber Golf oder soll´s ein BMW sein


    Gruß Ruby

    Zitat

    dann reservierst Du Dir am besten gleich mal unter Vorbehalt einen Platz in Gerd's Grossraumtaxi .


    Hi,


    hab ich jetzt was verpasst? Anmelden wo?


    Gruß Ruby

    Zitat

    SCH...., darauf hat ich eigentlich gehofft, dass Du kommst.

    Hehe..., wenn´s so einfach wäre.


    ABER, ich habe gestern das ganz noch einmal gecheckt. Es ist tatsächlich noch nicht sicher ob wir an dem Samstag spielen. Mal abwarten....


    Gruß Ruby

    Hi,


    das ist ja mal wirklich was tolles! Leider habe ich an diesem Tage (eigentlich den ganzen September) einen Gig. Sonst wäre ich gerne gekommen!


    Gruß Ruby

    Zitat

    ausser der Sound ist nicht vom Jungle-Set sondern eben von dem, dass ich gerade spiele.


    Hi,


    das habe ich bereits mit Vor- Nachteil beschrieben. Mit einem Seq-werden Midi-Noten aufgenommen und beim abpielen gesendet. Und was dann auf Pad Aux1 liegt, wird gespielt. Also ist es nicht möglich die BD von Kit1 mit dem Seq. abzurufen, wenn du Kit 2 spielst!


    Wenn du ein ganzes Set einspielen und abrufen möchtest , brauchst du einen Sampler. (SPD-S beispielsweise. Letzendlich sind das Audio-Dateien. Audio-Dateien, kann nur bedingt bearbeitet werden. Sampler können nicht (nur bedingt) synchronisiert werden.


    Ein Sequencer arbeitet mit Midi-Daten (Digital, kann jederzeit bearbeitet werden) Ein Seq. benötigt ein Soundmodul um mit dem Midi-Signal Audio-daten abzurufen. Sequencer können per Midi synchronisiert werden.


    Zitat

    stumm dann speichern und trotzdem kommen sie beim neu starten wieder, muss ich da die Instr. entfernen?


    Oh, das weiß ich nicht, da ich bis jetzt keine Backings benötigte. Aber versuch mal den internen Volumenregler von den einzelnen Kanälen auf 0 zu setzen und schau mal ob dieser Wert gespeichert wird. Ansonsten kannst du den Backing Volumen-Fader auf 0 ziehen. Das sollte auf jedenFall gehen.


    EDIT:..................................


    So, hab mal noch schnell ins Handbuch gesehn und siehe da, auch das ist beschrieben. Schau mal auf Seite 65.


    Wähle dein Pattern aus, drücke F4 (Edit) und dann F3 (ERASE). Danach siehst du das Anzeige wie im Handbuch.


    Unter Part steht ALL und durch scrollen wird jeder einzelne Kanal einzeln angezeigt. Jetzt wähle jeden Kanal aus (ausser ALL), den du nicht hören möchtest und drückst ERASE. Schwub und das war´s,der Kanal ist weg.


    Übrig bleiben wird verm. nur Perc. und Drums


    Noch was zu den Pattern. Lass kein Pattern laufen die Instrumente ansteuern die du auch gleichzeitig spielst. Das hat einen kleinen Nebeneffekt der Sound erhält einen Flanger-Effekt, wenn die Sounds zur genau gleichen Zeit abgerufen werden. Nicht gerade gut.


    Wieder einen Schritt weiter....


    Gruß Ruby

    Hi,


    siehste, ist ja garnicht so schwer.



    Zu 1.)
    Grundsätzlich haben die Pattern nichts mit den Sets zu tun! Die Pattern sind vollkommen unabhängig!
    Das merkst du, indem du die mitgelieferten Pattern vom TD-20 mit jedem Kit laufen lassen kannst!


    Ich gehe mal davon aus, dass du mit File ein Pattern meinst.


    Klar gehrt das, überhaupt kein Problm. Bleiben wir bei deinem Beispiel.


    Kit 1 Aux-4 Rim
    Auf dieses Instrument legst du deinen Schellenkranz und spielst die 1/8 ein.


    Der Seq. nimmt bei der Aufnahme nur die Midi-Note auf! Also nur die Note (Aux-4-Rim, den Anschag, Velocity), aber nicht das Instrument! Noch nicht einmal die Geschwindigkeit! Ist ja alles digital, lässt sich immer wieder anpassen.


    Jetzt wechselt du auf Kit2 und belegst auf Aux4-Rim beispielsweise einen BD-Sound. Das gleiche Pattern dem Instrunment zuweisen und dann leg mal los..... Jetzt hast du auf Kit2 einen 1/8 BD-Groove.... (vielleicht mit einem 180er bpm ;) )


    Jedes Pattern ist Soundunabhängig! (Ich spreche jetzt nur von Drum- und Perc-Sound) Die internen Keyb- BassSound liegen auf einen vordefinierten Kanal.


    zu 2.)
    Kann ich jetzt wirklich nicht sagen, habe ich so noch nicht gebraucht. Vielleicht kann man das global einstellen. Aber ist es überhaupt wichtig, die anderen Kanäle stumm zu schalten. So lange auf diesen Kanälen keine Midi-Noten da sind, wird auch nichts abgespielt.



    Zitat

    Ruby dass tüfteln macht verdammt Spass

    Ich weiss! :D


    Gruß Ruby

    Zitat

    Sicherlich möchte ich mich mit diesen Themen befassen, nur was für Literarur gibt e da??


    Zu was? Bei Midi gibt es sehr viel im Netz, bsp http://www.midiguide.de


    Das Handbuch vom TD-20 ist eigentlich sehr gut geschrieben. (Wie fast alle Handbücher zu Roland). Das Problem, du weißt verm. nicht was du damit alles anstellen kannst. Daher teste alle Funktionen ausgiebig aus und spiele auch mal die Factory-Sets an. Da sind einige Pattern in den Kits integriert. Dann nimm mal den internen Seq. und die Pattern auseinander. Ist eigentlich wirklich ganz einfach. Viel Spaß beim tüfteln.


    Gruß Ruby

    Hi,


    heiber hat grundsätzlich Recht aber du kannst es einfacher machen.


    Indem du ein Pattern direkt aufnimmst, genau einen Takt 1/8 Schellenkranz als Pattern aufnehmen. Dafür braucht man wirklich keinen Seq.! Wenn man mehr Perc benötigt, kann man das ganze Set auf Perc umstellen und die Perc. einspielen. Wobei das modellieren mit einem SW-Seq. eine tolle Sache ist und hat den großen Vorteil, dass man diese Midi-Daten auch für andere Module zur Verfügung hat.


    Wichtig ist, dass dein Schellenkranz bei deinem Set auf eine bestimmten Note liegt, mit dem du das Pattern abrufst. Es nutzt nichts wenn du im SW-Seq den Schellenkranz per Midi programierst und im TD-20 liegt dein Schellenkranz auf einer anderen Midi-Note! Wo welches Instrument standardmäßig auf welcher Midi-Note liegt steht im Handbuch. Kann aber individuell angepasst werden, ist aber nicht zu empfehlen.


    Jetzt geht´s los
    1.) Nimm dein Kit, lege den Schellenkranz auf irgend einen Rim, den du bei diesem Set nicht spielst. Würdest du jetzt über Midi den Schellenkranz abrufen müsstest du jetzt schon wissen welche Midi-Note muss ich senden um den Schellenkarnz auf den z.B. Aux4-Rim abzurufen. Es gibt keine Midi-Note (Außnahme Perc-Gruppe) die einem Sound direkt zugewiesen ist.
    Also,
    --> Sound einem Instrument zuweisen (Head/Rim)
    --> Instrument per Midi ansteuern (Jedes Instrument (Head/Rime hat eine fest definierte Midi-Note)
    --> hat den Vorteil/Nachteil (wie man es sieht), dass bei einem anderen Kit ein ganz anderer Sound auf dem Instrument liegt und du mit dem Pattern keinen Schellenkranz sondern vielleicht ein China hörst...


    2.) bpm einstellen, ist aber grundsätzlich bei der Aufnahme egal


    3.) Drücke auf Patternaufnahme (nicht quantisieren kommt grooviger) und spiele einen Takt ein


    4.) Einstellen des Pattern in deinem Fall loopen. das Pattern einem Pad zum starten zuweisen. Am besten wieder den Rim den du nicht spielst. Das Pattern kannst du auf jedes Instrument legen. Wenn du Pattern von externen Seq. steuern möchtest, kannst du auch dafür den Rim von der BD nutzen!


    5.) Starten/stoppen des Pattern durch anschlagen des Rims


    6.) bpm für das Kit einstellen, damit auch das Pattern wieß wie schnell es laufen muss.


    7.) Das war die ganze Patternzauberei.


    8.) Wenn du nur ein Patternschlag benötigst stelle das Pattern auf TAP ein.



    Fader
    50% wie heiber es schon beschrieb.
    Genaueres steht in meiner Fußzeile


    EDIT:
    Ok, um es gleich richtig zu stellen. Man muss nicht unbedingt den Schellenkranz auf ein Instrument legen. Man kann den Schellenkranz direkt von der Perc-Grupper abrufen. ABER, das geht wirklich nur mit einem SW-Seq., da man mit den angeschlossenen Instrumenten nicht die Midi-Noten abrufen kann.
    Auf welcher Midi-Note die Perc-Instrumente liegen steht im Handbuch. Aber wie schon gesagt, bei so easy Pattern, ist das zuordnen der Perc auf ein Instrument die einfachere und die viel schnellere Methode.



    Gruß Ruby

    Zitat

    Gerade gestern hab' ich nach der Probe schnell ein Set für "say it right" von Nelly Furtado gebastelt. Ob wir's jetzt tatsächlich noch ins Programm aufnehmen ist noch nicht klar


    Hi,


    Oh, da gehts dir wie mir. Ich weiß nicht wie viele Sets ich schon gebastelt habe und dann werden die Songs nicht gespielt SCHADE!


    Aber das ganze hat auch einen Vorteil, man ist immer am modellieren und findet manch einen abgedrehten Sound :tongue:



    Gruß Ruby

    Zitat

    Ich habe nur Negatives über die VH-12 gehört (zu laut, scheiß Spielgefühl, etc.).


    Da kann ich überhaupt nicht bestätigen. Zur Lautheit gibt es Möglichkeiten diese zu verringen und das Spielgefühl muss jeder für sich entscheiden. Auf jeden Fall ist es kein scheiß Spielgefühl! Wer sagt denn so etwas ?(


    In den oberen Posts wurden die Vor- und Nachteile schon beschrieben.


    Gruß Ruby