Hi,
heiber hat grundsätzlich Recht aber du kannst es einfacher machen.
Indem du ein Pattern direkt aufnimmst, genau einen Takt 1/8 Schellenkranz als Pattern aufnehmen. Dafür braucht man wirklich keinen Seq.! Wenn man mehr Perc benötigt, kann man das ganze Set auf Perc umstellen und die Perc. einspielen. Wobei das modellieren mit einem SW-Seq. eine tolle Sache ist und hat den großen Vorteil, dass man diese Midi-Daten auch für andere Module zur Verfügung hat.
Wichtig ist, dass dein Schellenkranz bei deinem Set auf eine bestimmten Note liegt, mit dem du das Pattern abrufst. Es nutzt nichts wenn du im SW-Seq den Schellenkranz per Midi programierst und im TD-20 liegt dein Schellenkranz auf einer anderen Midi-Note! Wo welches Instrument standardmäßig auf welcher Midi-Note liegt steht im Handbuch. Kann aber individuell angepasst werden, ist aber nicht zu empfehlen.
Jetzt geht´s los
1.) Nimm dein Kit, lege den Schellenkranz auf irgend einen Rim, den du bei diesem Set nicht spielst. Würdest du jetzt über Midi den Schellenkranz abrufen müsstest du jetzt schon wissen welche Midi-Note muss ich senden um den Schellenkarnz auf den z.B. Aux4-Rim abzurufen. Es gibt keine Midi-Note (Außnahme Perc-Gruppe) die einem Sound direkt zugewiesen ist.
Also,
--> Sound einem Instrument zuweisen (Head/Rim)
--> Instrument per Midi ansteuern (Jedes Instrument (Head/Rime hat eine fest definierte Midi-Note)
--> hat den Vorteil/Nachteil (wie man es sieht), dass bei einem anderen Kit ein ganz anderer Sound auf dem Instrument liegt und du mit dem Pattern keinen Schellenkranz sondern vielleicht ein China hörst...
2.) bpm einstellen, ist aber grundsätzlich bei der Aufnahme egal
3.) Drücke auf Patternaufnahme (nicht quantisieren kommt grooviger) und spiele einen Takt ein
4.) Einstellen des Pattern in deinem Fall loopen. das Pattern einem Pad zum starten zuweisen. Am besten wieder den Rim den du nicht spielst. Das Pattern kannst du auf jedes Instrument legen. Wenn du Pattern von externen Seq. steuern möchtest, kannst du auch dafür den Rim von der BD nutzen!
5.) Starten/stoppen des Pattern durch anschlagen des Rims
6.) bpm für das Kit einstellen, damit auch das Pattern wieß wie schnell es laufen muss.
7.) Das war die ganze Patternzauberei.
8.) Wenn du nur ein Patternschlag benötigst stelle das Pattern auf TAP ein.
Fader
50% wie heiber es schon beschrieb.
Genaueres steht in meiner Fußzeile
EDIT:
Ok, um es gleich richtig zu stellen. Man muss nicht unbedingt den Schellenkranz auf ein Instrument legen. Man kann den Schellenkranz direkt von der Perc-Grupper abrufen. ABER, das geht wirklich nur mit einem SW-Seq., da man mit den angeschlossenen Instrumenten nicht die Midi-Noten abrufen kann.
Auf welcher Midi-Note die Perc-Instrumente liegen steht im Handbuch. Aber wie schon gesagt, bei so easy Pattern, ist das zuordnen der Perc auf ein Instrument die einfachere und die viel schnellere Methode.
Gruß Ruby