hi,
666CHAOS666
wilkommen im DF.
Ein Backup auf eine CF-Card erstellen ist effektiver als die Parameter abzupinnen. Der Link von heizer, der schon dahin was du gerne möchtest.
Gruß Ruby
hi,
666CHAOS666
wilkommen im DF.
Ein Backup auf eine CF-Card erstellen ist effektiver als die Parameter abzupinnen. Der Link von heizer, der schon dahin was du gerne möchtest.
Gruß Ruby
Hi,
es sind mit Sicherheit die Effektwege, wenn das Signal nicht auf dem Master geroutet wurde. Steht auch in meine kleinen Beschreibung.
Gruß Ruby
Hi,
dann viel Spaß mit dem drummen und modellieren.
Gruß Ruby
Hi,
du kannst mit jedem beliebigen Seq. Samples starten. Das geht auch mit einem Drummodul oder natürlich mit einem estern Hardware-Sequencer.
Gruß Ruby
Hi,
du kannst keinen Sampler per Midi synchronisieren, das geht grundsätzlich nicht! Du kannst Samples per Midi starten / stoppen, das war´s auch schon.
Entweder den SPD-S oder alles als Einzelteile (wie metalfusion beschrieb).
Gruß Ruby
Hi,
"nicht so stark synthi mäßig" ist ja auch eine Bemerkung! Aber das soll ja auch ein Anspron sein, was man damit alles anstellen kann. Viele hören die Factory-Sets und urteilen dadurch über das Modul. Das man damit arbeiten muss, sollte jeden klar sein, der sich so ein Modul anschafft.
Gruß Ruby
Hi,
dann schau mal auf meine Links in der Fußleiste.
Gruß Ruby
Hi,
OK.
Klar gibt es das. Da musst du nur viel Geld hinlegen. Die finden anhand der Sampleausprägung, wo die 1 ist. Aber meistens hat man es selber schneller gefunden und kann von Anfang an gleich beeinflussen wo der Sample startet und endet. Die 1 zu suchen ist ja nun wirklich sehr einfach.
ZitatIch meinte, dass man einzelne Takte/Taktteile rausschneiden könnte..
Das kann grundsätzlich jedes beliebige Sample-/ Audio- Programm und ist eines der einfachsten Samplearten die man selbstständig erstellen kann.
Gruß Ruby
Hi,
ZitatWir tauschen hier die Sets und der verkauft die:
Der verkauft VExpression Drumkits . Das ist grundsätzlich erlaubt, solange er diese nur sooft verkauft, wie er Lizenzen von VExpression hat! Das ist vollkommen legitim und es ist im übrigens offiziell verboten, VExpression Drumkits als Kopie an Dritte zu übertragen. Diese werden als Tausch im DF auch nicht angeboten.
ZitatGanz wie ein Akustik-Set wird's eh nie klingen, aber mit der Erwartungshaltung darf man nicht rangehen.
Das sehe ich ganz anders.
Gruß Ruby
Hi,
ZitatIch dachte halt, dass es ein Programm gibt, das einen Song automatsich in einzelne Teile unterteilt.
Du meinst jetzt splitten auf die einzelnen Instrumente. Das wäre ja super! Dann könnte man ja bei einigen Songs die kompletten Gesangsspuren austauschen.
Nöö, das geht prinzipiell nicht.
Das geht nur mit Midi-Songs und einem Sequencer
Gruß Ruby
Hi,
das sehe ich genau so wie xtj7. Das TD-10 mit TDW-1 ist eine gute Alternative. Und ich habe bis heute nirgend wo erfahren, dass irgend ein Drum-Modul von Roland einfach so kaputt gegenagen ist. Das TD-10 hat keine Rim-Funktionalität auf den Toms. Ein modellieren der Instrumente ist beim TD-10 schon sehr ausgeprägt. Bei den Cymbals war es beim TD-10 noch etwas eingeschränkt. Effektbearbeitung ist ebenfalls möglich.
Gruß Ruby
Hi,
der Grund warum das nicht geht ist, es werden nur Midi-Noten mit dem Seq. aufgenommen. Dadurch wird mit der Midi-Note "Snare" immer der Snare-Sound des aktuellen Kits abgerufen.
Wie tanzmusikanten es schon beschrieb gibt es die Möglichkeit deine Sounds die du dazu benötigts auf einen Midi-Platz zu legen, der nicht belegt ist.
Desweiteren kannst du auf die Perc-Spur die Instrumente legen und diese über die Perc-Spur einspielen. Das hat aber den Nachteil, das V-Edit mehr oder weniger nicht funktionert.
Gruß Ruby
HI,
hast du vielleicht die Dynamik am Pad an? Versuche mal den Sample über die Eingänge aufzunehmen und siehe dir mal den Aufnahmepegel an.
Gruß Ruby
Hi,
es gibt sicherlich viele Faktoren. (Haltung/Schlag/Kraftaufwand/usw.) Das Gummipad ist härter und das Handgelenk wird dadurch mehr beansprucht. Ich habe damit kein Problem, spiele teilweise 3-5 Stunden Live-Gigs.
Du musst es einfach antesten.
Gruß Ruby
Hi,
ZitatDesweiteren wird das Pedal über ein Mono-Klinkenkabel angeschlossen.
Das stimmt nicht. Kann sein, dass es mit einem Mono-Kabel funktioniert. Ausgeliefert werden die FD-x mit Dual-Kabel.
Gruß Ruby
Hi,
Zitatweiß irgendjemand, wo ich an eine deutsche anleitung (als pdf) vom Roland TD-10 rankommen kann?
Deutsche Handbücher gibt es leider nicht digital.
Gruß Ruby
HI,
wenn es keiner weiß und ich dran denke, messe ich das Rack. Ich habe aber nur ein MDS-10. Das TD-20er Rack wird aber sicherlich nicht viel größer sein.
EDIT:
Und es hat sich schon erledigt...
Gruß Ruby
Hi,
2*1,7 m, geht auch etwas enger.
Der interne Seq. hat auch nur 4 Kanäle. Viel geht da eh nicht. Aber um eine Perc.Spuren mitlaufen zu lassen ist der Seq. (Pattern) gut.
Gruß Ruby
Hi,
Zitateine Stereosumme über DI-Box zu liefern
Wenn ihr ein größeres Pult habt, schicke alle Instrumente einzelne. Ist für den Mischer ein besseres Arbeiten.
Zitatich viel im Chor mitsinge, gab es bis dato immer das Problem der zu lauten Snare übers Gesangmikro. Dass müßte sich dann endlich erledigt haben.
Ja, das hat sich auf jeden Fall erledigt.
Gruß Ruby