Hi,
zum Handbuch gibt es ein Beiblatt mit empfohlenen Speicherkarten. Wenn die Sandisk II nicht drauf stehrt, maile den Roland-Support an. Die geben dir kruzfristig Info ob die Karte kombatibel ist.
Gruß Ruby
Hi,
zum Handbuch gibt es ein Beiblatt mit empfohlenen Speicherkarten. Wenn die Sandisk II nicht drauf stehrt, maile den Roland-Support an. Die geben dir kruzfristig Info ob die Karte kombatibel ist.
Gruß Ruby
Genau
und lass die Finger bloß vom quantisieren!
Gruß Ruby
Hi,
über die Kabellänge und deiner angesprochenen Ängste :D, mach dir mal keine Sorgen darüber . Mein Kabelstrang vom TD-20 an die Di-Boxen ist 8 oder 10 Meter lang (Ich weiß es nict mehr genau).
Sicherlich ist die Midi-Aufnahme aufwendiger, als die analoge Aufnahme. Es hat aber auch gewisse Vorteile. Das muss selbstverständlich jeder für sich abwägen.
Gruß Ruby
HI,
nimm ein Pattern auf und stelle dabei den Midi-Local-Parameter um.
Vielleicht wird die Einstellung aufgenommen und du kannst danach die einzelnen Einstellungen per Pad abrufen. Versuch´s mal.
Gruß Ruby
dann viel Spaß.....
Gruß Ruby
Hi,
vom TD-20 sind das keine Dumps, sondern Backups. Auf die FlashCard kopieren und das Backup laden
Mach vorher ein Backup von deinen Kits und lade danach wieder dein Setup. Mit dem laden eines Backups wird auch das aktuelle Setup überschrieben.
Gruß Ruby
HI,
das sind ja ein Menge Fragen:
Zu 1.)
Wenn du über Midi aufnimmst, kannst du die einzelnen Instrumente aufnehmen. (Siehe 3) Wenn du Audio aufnimmst, die Tom-Ausgänge anderweitig nutzt, darfst du intern die Toms nicht pannen.
zu 2.)
Ja, die taugen was, aber das ist wie so vieles bei dem Thema "Sound" rein subjektiv. Da ist hören und testen angesagt. Wenn es dir nicht gefällt, schalte die Effekte aus.
Zu 3.)
Die Midi-Variante würde ich mal nicht einfach so in die Tonne hauen. Ich würde es an deiner Stelle einfach mal versuchen. Ich nehme ebenfalls über die Midi-Spuren auf. Einspielen auf Midi und danach die Sounds abrufen. Hat den tollen Vorteil, dass ich jederzeit an den Basissounds basteln kann.
Zu 4.)
Klar bekommt man das hin. Vermutlich sind die Audio-Spuren nochmals vollständig gemaster worden. Wissen tut das sowieso keiner....
Zu 5.)
in meinen fast 10 Jahren E-Drum, ist bis jetzt ein Fell und ein Rim (Snare) kaputt gegenagen. Also, im Normafall kriegt man es nicht klein.
Zu 6.)
Habe davon wenig Ahnung, verstehe aber dein Problem nicht ganz. Es ist doch eigentlich kein Problem. Die Master-Outs sind symmetrisch.
Zu 7.)
Die Tom-Größe spielt beim Modellieren überhaupt keine Rolle. Die Größe der Trommel wird über die Fellspannung realisiert.
Zu 8.)
COSM ist die Technologie warauf V-Edit basiert.
Schau in meine Fußnote, da sind ein paar Aufnahmen
Gruß Ruby
HI,
ZitatIch wünsche mir, dass ich den Midi-Local-Parameter per Fußtaster von On (Perc) auf On (Drums) stellen kann
Hast du es schon mal versucht, die Einstellungen mit einem Pattern aufzunehmen. Sind eigentlich alles Midi-Befehle. Ein Versuch ist es auf jeden Fall wert.
Gruß Ruby
Hi,
ZitatTaugt das ältere CY-12H HiHat Pad zusammen mit nem FD-8 was ...???
Klar, überhaupt kein Problem. Ein FD-7 funktioniert damit ebenfalls. Das FD-7 ist technisch mit dem FD-8 identisch.
Gruß Ruby
Hi,
ZitatImmerhin habe ich es zunächst einige Jahre ohne Erweiterung gespielt und kam auch da gut damit zurecht.
GENAU, ich auch 8). So eine Aussage von Dir habe ich eigentlich niergendwo gelesen, hat mich auch etwas verwundert.
Gruß Ruby
Hi,
das TD-10 klingt sicherlich nicht nach Müll, das ist Quatsch! Ein TD-10 ist qualitativ besser als ein TD-8 und man hat mehr Möglichkeiten damit. Nur sollte man darauf auchten, dass das TD-10 die Erweiterungskarte TDW-1 hat.
Die VH-Varianten gehen bei den alten Modulen nicht bzw. sind sehr eingeschränkt .
Wenn du es dir leisten kannst nimm ein neueres Modul.
Gruß Ruby
Hi,
willkommen im DF.
Zitatdie MIDI-Bänke im PC mit neuen Wav-Drum-Sounds einzurichten
Dazu brauchst du zumindest einen Software-Software, womit du Samples abrufen kannst. Das ganze hat nur inderket etwas mit der Soundkarte zu tun.
Schau mal hier. Etwas zum Thema Midi. Im DF gibt es noch viel mehr Links dazu.
Gruß Ruby
Genau
Gruß Ruby
Hi,
viel Spaß mit dem SPD-S. Phones-Out ist der richtige Ausgung, wie bereits beschrieben. Mach Phones-Out am Podi soweit wie möglich auf, das du die Lautstärke über den Mix-In Podi individuell steuern kannst.
Gruß Ruby
Hi,
das wird vermutlich an deiner Soundkarte liegen. Die wird nicht in der Lage sein, Input und Output in einer geringen Zeit wiederzugeben.
Gruß Ruby
HI,
ZitatIch finde nicht, dass ein Computer weniger verlässlich oder mobil als ein drummodul ist.
Nur soviel, das ist definitiv falsch!
Du hast sicherlich noch nicht erlebt, das während dem Gig die Fesplatte, aufgrund der Vibrationen auf der Bühne, crashte. (Leskopf hat die Platte zerstört). Wenn ein PC oder Mac auf der Bühne steht, ist das Risiko um einiges größer, dass die Geräte mittendrin aussteigen.
Gruß Ruby
Hi,
nochmal...
Eine Hifi-Anlage ist dafür nicht ausgelegt. Kannst es ja mit einem Limiter versuchen, aber damit muss man sich auch auskennen! Ich würde es nicht tun!
Gruß Ruby
Hi,
damit machst du dir dein Boxen kaputt. Die Pegelspitzen bei einem ungemasterten Signal sind zu extrem. Eine Hifi-Anlage ist dafür nicht ausgelegt. Dir springen die Hochtöner ins Gesicht, wenn du mit Dampf auf die Snare schlägst.
Lass es sein.
Gruß Ruby
Hi,
Zitatich hatte gehofft dass man den Klick völlig von dem Pattern lösen kann!
Nee nee, das geht nicht, Klick und Seq. sind unzertrennlich.
ZitatHoffentlich kann ich dir auch mal helfen irgendwann
Man weiß ja nie.
Dann viel Spaß mit dem drummen und du siehst, wenn man lange genug tüfftelt gibt es für alles immer ein gute Lösung.
Gruß Ruby