Beiträge von Ruby

    Hi,


    Wahlzettel werden schon gedruckt :D


    So, leider habe ich keine guten Nachrichten für Dich. Es hört sich gut an "Onshot" = spielt das Pattern von Anfang bis Ende einmal durch.


    Aber das ist leider nicht ganz richtig!


    Wenn du das Pattern während es gerade läuft noch einmal startest, fängt es automatisch wieder von vorne an, und der Click beginnt mit dem Pattern ebenfalls bei 1, egal auf welchen Zähler du dich gerade befindest!


    Deshalb hörst du bei deinem Ride-Spiel nur noch die 1 beim Click.
    Am besten sieht man das, wenn man das Patten am Display angezeigt wird und das Pattern läuft. Der Taktzeiger, wird nie die 4 erreichen, da du mit dem Ride immer wieder das Pattern neu startest.


    Ich würde vorschlagen; Mach aus deinem Pattern ein 4/4 Loop. Lege dein Pattern auf ein Crash, das du zum Refrain-Beginn und Refrain-Ende schlägst. (anderes Pad geht natürlich auch) Dann läuft dein Pattern im Refrain, mit dem Click klappt es auch, und alle sind (so hoffe ich) happy. Ich mach das auch so mit ein paar Perc-Pattern.


    Wenn du das Crash zwischendurch spielen möchtest, sieh einfach zu, dass du das Crash einfach zweimal anschlägst. (Pattern an, Pattern aus).


    Dann viel Spaß damit und ich hoffe du kommst damit klar.



    Gruß Ruby

    HI,


    starte die morgendliche Konferenz ;)
    Ich wollte das gestern noch selber antesten kam aber leider nicht dazu. Klar die Perc. leigen auf Kanal 11, kannst die aber auch auf 10 stellen. Es ist aber bei Aufnahmen besser wenn Drums und Perc. getrennt sind. Aber wir kommen mit riesen Schritten ans Ziel.......


    Ich checke das heute Abend mal mit dem One-Shot Modus. Weiß jetzt nicht genau, welchen Einfluß dieser auf den Click hat.


    Gruß Ruby

    Hi,


    wenn du direkt verkabelst brauchst du keine DI-Box. Du kannst über ein Mischpult gehen, das wärmt das Signal etwas auf ;)


    Matzdrums Idee ist diese. Du nimmst dein Drumming per Midi auf, bearbeiten. Die Midi-Daten nach der Bearbeitung wieder ans TD-20 schicken und dann die analoge Signale aufnehmen. Das hat den großen Vorteil, du kannst die Spielfehler bearbeiten und was viel wichtiger ist, du kannst jederzeit neue Sounds zur Aufnahme auswählen.


    Nur der Master-Out wird verstärkt, nutze diesen für die Aufnahmen. Digi-Out ist natürlich der optimale Ausgang. (Digi-Out ist vom Signalweg identisch wie der Master-Out) Die Direct-Out werden für Aufnahmen verm. zu schwach sein.
    Bei Aufnahmen braucht man keine Master-Effekte. Das machst du später beim Mixen sowieso. Die Unteschiede Master und Direct-Out stehen im Handbuch und im Drummmodellierung aber wie ;)


    Matzdrums hat ja auch nicht geschrieben, das du das ganze Set auf einmal aufnehmen musst. Nimm dir jedes Instrument einzeln vor. Mit den einzelnen Fadern geht das einwandfrei. Ist zwar ein bisserl Arbeit, aber es lohnt sich.



    Gruß Ruby

    Hi,


    Das Click-Problem hat nichts mit dem Pattern zu tun.


    Mach die TAP-Funktion im Click aus.
    Lies noch mein EDIT im Post zuvor.


    Noch mal EDIT:
    Im One-Shot Modus müsste die Belegung auf dem Ride Ok sein, wenn dein Pattern 4/4 (vollständiger Takt(e) )hat.


    Gruß Ruby

    HI,



    ich bin mir ziemlich sicher, dass dein Pattern mit der TAP-Funktion läuft. Du steuerst durch das anschlagen den Click! Dadurch richtet sich der Click nach dir und nicht anders herum. Mit TAP-Funktion meine ich die Click-Steuerung und nicht die Pattern-Steuerung


    So wie du das beschreibts funktioniert das nicht. Und meiner Meinung nach ist dein Pattern auf dem Ride falsch platziert. Deine Pattern ist doch sicherlich mind. 1 Takt lang. Spiel das ganze mal etwas langsamer, lege das Pattern auf ein anderes Pad, starte den Click, schlage das Pad nur 1-mal an. Was passiert jetzt mit dem Click.


    EDIT:

    Zitat

    plötzlich bei jedem schlag auf die Ride zu hören ist. Also der klick kommt plötzlich als 16tel

    Definitiv die Click TAP-Funktion an!
    Stell dein Click auf 100 und spiele die Ride langsamer und schneller du wirst hören das du den Click aufgrund deines Spielen beeinflusst. Das der Click aufeinmal schneller (doppelt) wird, liegt daran, dass du 1/8 auf der Ride spielst. Die TAP-Funktion wird mit 1/4 beeinflusst, daher ist bei deinem Ride-Spiel aufeinmal alles doppelt. Schalte die TAP-Funktion im Click-Modus aus.



    Gruß Ruby

    HI,


    Zitat

    unflexiebel, da die Videos und Overdubs vom Rechner aus fest mitlaufen

    . Steuern lässt sich das natürlich über Midi um flexibel zu sein.



    Also, dein Click läuft, und dann startest du irgendwann dein Pattern im Click. Wenn du den Pattern nicht auf 1 startest, läuft der Click aus dem Ruder. Ist das dein Problem. ? Wenn Nein, erkläre es noch einmal. Welches Pad du spielst spielt dabei keine Rolle.


    Gruß Ruby

    Hi,


    ja da gibt´s viele Knöpfe. :D


    Die Werksseitigen Pattern haben andere Klangerzeuger (Bass/Keyb, Piano usw.). Da ändert sich natürlich nichts, da du ja an deinem Kit rum tüfftelst.
    Ja, das ist Backing und Percussion . Wenn du einen Seq. hast und die zur Verfügung stehen Midi-Kanäle an das TD-12 schickst kannst du auch darüber die Midi-Songs laufen lassen. Qualitativ nicht besonders, aber es funktionert.


    Und das nächste sind die Perc-Gurppen. An diesen ändert sich ebenfalls nichts! Einmal die Perc-Gruppe ausgewählt, verbleibt diese für alle Kits. Ja und das ist sehr wichtig zu wissen. Wer sgat denn das auf einer Perc-Gruppe Perc.-Instrumente liegen müssen. Du kannst da natürlich auch Drum-Instrumente abrufen und diese per Pattern abrufen. Einen kleinen Hacken hat das ganze leider. Wenn du Drum-Instrumente auf eine Perc-Gruppe ablegst ist auf dieser Note i.d.R. kein V-Edit möglich.


    Nochmal zu 2.)
    Dein Pattern darf nicht auf der Ride liegen! DAs musst du auf ein anderes Pad legen, dass du zum spielen im Moment nicht brauchst. Klar soll das Pattern mit dem Ride spielen, das tut es ja dann auch, aber kein Pattern auf ein Instrument legen, was durchgeschlagen wird. Das Pattern weiß vor lauter Anschlagen nicht mehr wie es reagieren soll. Du kannst das Pattern natürlich auf die Glocke legen, und das Ride auf dem Rand spielen. Aber da können Triggerfehler entstehen, die störend für das Pattern sein können.


    Zitat

    Doch durch diese Konstellation sind wir bei unseren Gigs immer relativ unflexiebel

    Nein, bist du nicht! Durch die TAP-Funktion, kannst du während dem spielen die Geschwindigkeit des Beats deiner Pattern anpassen. Man muss das üben, aber es funktioniert.


    Zitat

    die werkseitigern sind audioaufnahmen, schätze ich.

    Nein, natürlich nicht. Es sind alles Midi-Pattern. Eine Auswahl der Instrumente befindet sich im Backing. Beim TD-20 sind das 4 Midispuren, weißn nicht wie viel Spuren das TD-12 hat.



    Gruß Ruby

    Hi,


    1.) Das geht grundsätzlich nicht. Es werden bei einem Pattern nur Midi-Daten aufgenommen. Wenn du das Kit wechselst, wird das Instrument das aktuellen Kits abgerufen/gespielt. Wenn der Sound bei unterschiedlichen Kits gleich bleiben soll, musst du bei den betroffenen Kits das gleiche HH spielen.


    2.) Hast du vielleicht die TAP-Funktion an und diese auf dein Ride gelegt. Wenn ja, ausmachen. ;) Und das Pattern liegt doch hoffentlich nicht auf dem Ride.



    Gruß Ruby

    HI,


    Zitat

    in ableton kann ich es aber durch Wechsel der sog. "scene (zB Wechsel von Strophe in refrain) auch abwürgen

    Das geht mit jedem Sampler, indem du einen neuen Sample startest und den zuvorigen Sample dadurch stoppst. Das geht natürlich auch mit dem SPD-S. Da hat man gleich 9 Pads womit man die Samples belegen/steuern kann.


    Dann bauen wir doch einfach mal einen Song mit Samples auf:


    Intro
    Strophe 1
    Bridge
    Refrain
    Strophe 2
    Bridge 2
    2* Refrain
    Outro (wenn überhaupt)


    Anstatt über den ganzen Song den Sample laufen zu lassen wird er z.B. in diese Bereiche zerhackt. Die einzelnen Samples auf Pads legen und dann einen nach dem andern abfeuern. Wenn du mit dem Click spielst kannst du an den Sample die zugeordnete Midi-Note senden um den gewünschten Sample abzuspielen. Das geht alles mit dem SPD-S. Dazu brauch ich keinen Rechner auf der Bühne, zusätzliche Pads und Midi-Konverter. Wenn die Refrain1 + 2 identisch sind, wird immer der gleiche Sample abgespielt.


    Für so einen Einsatz muss der Sample natürlich zum Click passen.


    Zitat

    Hey Ruby....verwendest du dafür das Spd-S....

    Ja, hatte noch nie Pronleme damit.


    Gruß Ruby

    Hi,


    Zitat

    Das spd-s kann leider samples und wav-loops nicht zu externen clocks syncronisieren


    Noch einmal. Es ist gibt keinen Sampler auf der ganzen weiten Welt egal ob SOFTWARE ODER HARDWARE-Sampler, die Samples im Click laufen lassen können. Das funktioniert technisch einfach NICHT!!!
    Bei einem Sample gibt es keine Bezugspunkte (Takt zum Song). (Außnahme Startposition.)


    Du kannst ja auch nicht bei einem Song der im CD-Player läuft, feststellen wie viele Takte vom Song bereits schon gespielt wurden! Und genau das willst du. Du weißt nur, dass der Song bereits x Sekunden läuft. Und genau das ist hierbei das Problem.


    Du kannst den Sample über einen Click starten, aber dann läuft der Sampler unweigerlich, und unabhängig vom Click. (hab ich schonmal geschrieben)


    Vergiss es einfach Samples kontrolliert im Click laufen zu lassen. Starten ja,
    Es gibt da ein paar Tricks, aber die habe ich schon x-Mal in diesem Thread beschrieben. Wenn du die Samples über Pads abspielen möchtest, ist der SPD-S das richtige.


    Auch wir grooven Live zu Samples. Es gibt eigentlich überhaupt kein Problem. Du musst nur zusehen, das du mit dem richtigen Timing zum Sample kommst, und dann mit dem Sample mit groovst. (oder der Sample ist genau auf dein Click geschnitten) Ehrlich, ich verstehe dein Problem nicht wirklich.


    Gruß Ruby