Beiträge von Ruby

    Hi,


    Zitat

    1. Haben die Ebenen bei Finale auch was mit den Midi Kanälen zu tun ?
    2. Man kann tatsächlich nicht zwei oder drei Ebenen beim Aufnehmen auswählen ?


    ich weiß jetzt nicht genau wasdu mit Ebenen meinst?
    Meinst du damit vielleicht die Midikanäle?


    Klar kannst du mehrere Kanäle gleichzeitig aufnehemn. Nur bringen tut es nichts, da immer das gleiche auf jedem Kanal aufgenommen wird. Du musst nach der Aufnahme den Midi-Kanal manuell bearbeiten.


    Su musst dir das wie folgt vorstellen.
    Midi-Noten von Drums werden standardmäßig auf Kanal10 (Multi-Kanal) verschickt und aufgenommen. Alle Instrumente (BD, SN, HH, usw. )haben eine fest zugeordnete Note. Diese Noten kannst du dann im Noteneditor sehen und auch bearbeiten. Besser kann man Midi-Daten im Matrix-Editor bearbeite. Weiß natürlich nicht ob es so etwas in Finale gibt.


    Eine Keyboard nimmt man z.B. auf Kanal 1 auf. Die Kanäle 1-9 und 11-16 (mehr gibt es nicht) sind keine Multi-Kanäle. Das siehst du die eingespielten Töne (weil kein Multi-Kanal) vom Keyb.


    Ein Problem bei deiner Notendarstellung ist wahrscheinlich noch das ungenaue einspielen. Wenn der Schlag von der gewünschten Position zu weit abweicht, hast du vielleicht ein chaotisches Notenblatt vor dir. Daher solltest du nach dem einspielen und speziell für die Notenerstellung die Midinoten quantisieren. Für Aufnahmen usw. macht man das eigentlich nicht, da man dadurch den Groove aus der Sequenz entfernt. Aber für die Notendarstellung wirst du vermutlich nicht drum herum kommen.


    Das schöne an Midi ist noch, das du einen eingespielten HH-Groove einfach auf da Ride legen kannst. Wenn du einen Matrix-Editor hast, geht das damit 1000mal einfacher als im Noteneditor.


    Gruß Ruby

    Hi,


    Nein und Ja.
    Spiele dein Stück ein. Die Drums werden grundsätzlich auf Kanal 10 (Drum-Spur) aufgenommen. Danach kannst du den Kanal splitten --> eigene Spur pro Note. Dann hast du jedes Instrument auf eine eigene Spur gesplittet. Was du nicht getrennt haben möchtest, fügst du wieder zusammen.



    Gruß Ruby

    Hi,


    Grundsätzlich, wenn ein Sample läuft, lässt sich dieser per Click nicht mehr beeinflussen.


    Also, entweder steuer ich einen oder mehrere Sample per Midi-Note, oder ich muss den Sample so bearbeiten, dass der Sample genau die gleiche Länge (Zeit, ms) hat, wie der Click läuft.


    Es ist vollkommen egal mit welchen Instrumenten (Modulen/PC) die Samples abgerufen werden. Die Zeitachse ist das Grundproblem.


    Eine andere Möglichkeit ist, den Sample zu zerhacken (ein großer Sample auf mehrere kleine Samples zu verteilen.) Dann kann man im Click per Midi-Note die einzelnen Samples abrufen. Trotzdem läuft nach dem starten des Samples der Sample ohne Einfluss des Clicks!!!!!!!


    Grundsätzlich laufen Sample und Midi-Clock unabhängig voneinander.


    Gruß Ruby

    HI,


    Zitat

    Mittlerweile haben wir uns aber eine gewisse Systematik beim Laden des Band-Anhängers angewöhnt. Daher fällt jetzt meist beim Beladen rechtzeitig auf, wenn was fehlt.


    Das ist bei uns genau so.... Nur hatte mal der Keyb-Mann vergessen sein Keyb ins Case zu packen. ;( Zum Glück war der Gig nur 20 km vom Proberaum entfernt.


    Ist natürlich schon heftig wenn das TD-20 runter fällt. Das kann sicherlich ein riesen Problem werden. Da ist sicherlich etwas Vorischt geboten. Mein TD-20 liegt im schaumstoff gefüllten Alu-Case und kommt erst dann raus, wenn es direkt ans Rack geschraubt wird. So hoffe ich, dass mir keiner mein Drum-Modul umrennt.


    Gruß Ruby

    Hi,


    ich habe Ersatz-Meshpads dabei und noch nie gebraucht. Ein Stimmschlüssel und ein paar Rackschrauben. Mehr habe ich noch nie gebraucht und das in den letzten 10 Jahren. Ach ja, eine Ersatz-FuMa habe ich dabei, aber das hat mit dem E-Drum nichts zu tun



    Gruß Ruby

    Hi,


    Zitat

    Naja, bei E-Gitarren/Bässen/Rhodes stimmt das ja so nicht ganz, da liegt die Klangerzeugung

    Na ja, das ist schon ziemlich weit her geholt. Warum gibt es so viele unterschiedliche Amps und Simulationen bei den Gitarros?! Von denen spielt keiner mit einer Akkustik Gitarre. Da kommts auch noch drauf an welche Abnehmer im Einsatz sind. Primär ist doch wichig, wie gut ein Instrument klingt und nicht wo der Sound liegt. Aber lassen wir das.


    Zitat

    Das Vorhandensein von hunderten von (vorgefertigten) Sounds ...

    Wo ist das Problem? Die Entscheidung trifft man doch nicht auf einem Live-Gig, mit welchen Sounds mal spielt. Das sollte zuvor schon klar sein. Es spielt auch sicherlich kein Drummer 40 unterschiedliche Drum-Kits bei 40 Liedern.


    Zitat

    sprich, wenn ich mir am Computer jedes Drumset von Grund auf in Hinblick auf ein bestimmtes musikalisches Ziel entwerfen würde, fänd ich das wahrscheinlich ok ...

    Dann mach es einfach. Dafür sind die E-Drums da!


    Gruß Ruby

    Hi,


    Zitat

    würde ich mit nem (reinen) E-Drum als Hauptset nicht glücklich (schon alleine deshalb weil ich mich nicht für einen der unheimlich vielen Sounds entscheiden könnte, siehe auch:


    Zitat

    ... ich hau da drauf, es kommt was raus ... es fehlt aber irgendwie der "Zwischenschritt", der sich meiner Kenntnis/Kontrolle/whatever irgendwie entzieht ...


    Ist schon komisch was du da schreibst. Mit einem Keyb/Synthi kommst du klar die tausende von Sounds haben und etwas simulieren, und mit Drumsounds nicht. Was meinst du eigentlich was mit einem abgenommenen A-Set passiert? Das wird solange mit Effekten und Compressoren aufgepumpt bis es richtig powert. Da könnte man auch sagen, was hat das noch mit dem Originalsound zu tun!
    Ich weiß ja nicht was du mit dem Zwischenschritt meinst? Es wird anhand deines draufhauens ein Sound abgerufen. Das ist nichts anderes als bei jedem anderem elektrischen Instrument!
    Jedes elektrische Instrument (egal welches), lässt sich in der Regel einfacher spielen als das akkustische Original. (Klavier, Gitarre, Drums, Blasinstrumente usw...). Ist doch logisch, weil meistens die Nuancen, auf denen einige Wert legen (möchten/müssen), nicht simuliert werden können (technisch bedingt / Rechenleistung /Soundvielfalt usw.). Entweder man findet sich damit ab, und nutzt dabei die anderen Vorteile umso mehr!


    So einfach ist das ganze! Ich spiele ein E-Drum, nicht deswegen, weil ich kein A-Set mehr spielen möchte, sondern weil ich mit dem E-Drum mehr Vorteile habe und das in vielen Belangen. Und das muss jeder für sich letztendlich selber entscheiden. Mein E-Drum täuscht mir auch nichts vor, da ich das was ich höre immer noch selber spiele. Ob ich da jetzt aufgrund der Meshpads ein besseren Rebound habe, oder die Becken nicht so schwingen oder das HH nicht so bespielbar ist wie das Original, das ist doch einfach nur eine bekannte Tastache! Entweder man akzepiert das und gewöhnt sich daran oder man lässt es einfach sein!


    Vieleicht hast du beim anspielen diesen Eindruck, da du beim anspielen, gleich einen druckcvollen Sound hörst und nicht das gewohnte reine akkustische Signal. Vergleiche mal ein reine akkustische Aufnahme eines A-Sets mit einem abgemischten A-Set. Das ist ebenfalls ein himmelweiter Unterschied!


    Gruß Ruby

    Hi,

    Zitat

    Nunja, HH geht, aber nicht über Pedal. Auf zwei Pads, eins HH close gesampelt, das andere HH open.


    Das ist natürlich klar! HH-Samples gibt es genug.


    Gruß Ruby

    HI,


    du musst auch die Signale aufzeichnen. Auf jeden Fall werden die Midi-Noten gesendet. das siehst du auch an deinem Audio-Interface. Wenn es mit Midi nicht klappt nimm solange dein AUdio-Signal auf. Master-Out an deinen In, wo du bereits so schön getrillert hast.


    Der Fehler (Midi) liegt vermutlich am Routing deiner Soundkarte oder an Garageband.


    Wenn die Midi-Noten irgendwann ankommen auf dem MAc, kannst du den Midi-Dump aufzeichnen und auf deinem MAc speichern.


    Ach ja, und Drums kommen immer auf dem Kanal 10! Also muss auf dem Kanal 10 aufgenommen werden.




    Gruß Ruby

    Hi,


    mit dem SPD-S wirst du kein HH spielen können, das ist doch kein Drum-Modul. Midi-In und Out hat das Teil.



    Gruß Ruby

    Hi,


    gehn tut das schon. Aber eine Hifi-Anlage ist dafür nicht entwickelt/geeignet, egal, was du dazwischen klemmst.


    Über E-Drum-Monitoring ist schon sehr viel geschrieben worden.



    Gruß Ruby

    HI,


    Zitat

    ich mein die einstellungen von dem td-12 sind schon übel, so viel brauch man doch gar nicht,

    ????? Da wäre ich etwas vorsichtig. Wenn man mal an der Sache dran ist, bereut man ziemlich schnell, einige erweiterungen, die am Modul nicht vorhanden sind. Ich weiß auch grad nicht die Anzahl der Ausgänge. Das könnte später alles mal wichtig sein.


    Zitat

    , die pads haben auch ein gutes spielgefühl !

    Sind am TD-12 identsich.


    Gruß Ruby

    Hi,


    klar kannst du mit dem Master-Out in deine Analge rein. Das ist aber überhaupt nicht zu empfehlen. Es wird nicht lange dauern und dann fliegen dir die Hochtöner um die Ohren. :D


    Die Pegelspitzen sind zu extrem, das verkraftet eine Hifi-Box nicht.


    Gruß Ruby