Beiträge von Ruby

    Hi Tommy,


    wilkommen im DF!


    Dann mal zum Seq. 2000 Noten sagte im Prinzip nicht viel aus, kenne ich garnicht die Begrenzung. Wichtig ist eigentlich was der Seq. kann und wie der klingt. Wie der Seq. klingt, hörst du ziemlich einfach, wenn du die Begleitpattern von Roland laufen lässt. Da wirst du schon sehen, dass die Sounds, sagen wir mal, eher ein bisschen mittelmäßig sind.


    Das nächste Problem was der Sequencer hat, er hat nur 4 oder 6 Kanäle. Weiß ich jetzt nicht genau. Eigentlich hat ein anständiger Seq. 16 Kanäle.
    Also du siehst, das ist alles etwas abgespeckt.


    Aber trotzdem, funktionieren, tut der Sequencer auf jeden Fall. Wenn du über PC-Midi-Out an dein TD-12 Midi-In gehst, werden die zur Verfügung stehenden Midi-Instrumente gespielt. Wenn du auch die Drumspur schickst, brauchst du auch nicht mehr zu drummen :D


    Du musst dein TD-12 zuvor auf Sync External/oder Auto einstellen. Sonst wirst du keine Midi-Noten empfangen.


    Wenn dir die Qualität des internen Seq. ausreicht, nimmst du einfach den Midi-Song als Pattern auf. Die Taktlänge des Pattern ist glaube ich unbegrenzt. (Kann beim TD-12 anders sein). Wobei, ich jetzt nicht genau weiß, ob der Pattern wirklich externe Midinoten aufnimmt. Das musst du einfach mal versuchen.


    Auf jeden Fall zwei Takte Vorzähler, sonst geht alles schief... ;)


    Starten kannst du deine Pattern wie du möchtest. (Play-Taste, auf einem Pad, Taster usw. Ob das Pattern geloopt, Shot oder einmal gespielt werden sool, wird alles am Pettern selber eingestellt.


    Gruß Ruby

    HI,


    die Inputs sind rein für die Aufnahmen vorgesehen und nicht um ein Signal durchzuschleifen. Technisch geht das schon, dann steht dein Gerät aber auf Aufnahmebereitschaft.


    Du muss die den Click schon wo anders her holen oder bastel dir einfach einen Click als Sample. Das ist doch gar nicht so schwer.
    Steuren mit dem Click usw. geht natürlich gar nicht.



    Gruß Ruby

    Hi,


    eigentlich nicht, aber laut und leise ist ziemlich subjektiv. Wenn ich mit dem gschlossenen Kopfhörer am TD-20 spiele, ist Phones noch nicht einmal 50% aufgedreht. Ich weiß natürlich nicht wie das mit den TD-3 aussieht. Es gibt ein paar Jungs im DF. Die melden sich bestimmt noch dazu.
    Mail mal an Roland. Die Antworten ziemlich schnell.



    Gruß Ruby

    Hi,


    nein, da dürfte nichts rauschen. Das kann natürlich vieles sein. Zieh mal alle Instrumente raus und schau mal ob das Modul dann noch rauscht. Wenn das nicht weggeht, wird dir nichts anderes übrig bleiben, direkt an den Roland-Support zu wenden.

    Gruß Ruby

    Hi,


    die Samples können so lange sein, wie du Platz/Speicher zur Verfügung hast. Die Sample können in drei Qualitätsstufen aufegnommen werden.


    Lade dir das Handbuch runter. Dann kannst du aufgrund der Qualitätsstufen ermitteln, wie viel Platz du benötigst.


    Das knacken hat nichts mit der Länge eines Samples zu tun. Das knacken kommt vom loopen der Samples, wenn Sie nicht anständig geschnitten wurden.


    Gruß Ruby

    Hi,


    Zitat

    sind alle Voices in Gruppen zusammengefasst; Instrumente einer Gruppe können NICHT zusammen erklingen


    Hat überhaupt nichts damit zu tun.


    X-Talk könnte so ein Problem sein. Nimm ein Pattern auf, indem du das so spielst und tüfftel am x-Talk, Trigger-Cancel usw. rum, bis du die erwünschten Instrumente hörst.


    Wie spielst man Tom+Snare+Splash absolut gleichzeitig?


    Gruß Ruby

    Hi,


    das ist ein Sampler, der hat kein Metronom! Du kannst aber über eine Midi-Daten den Sampler steuern.
    Oder, wie bichdrums schon beschrieb, erstellt du dir deinen eigenen Click als Sample.


    Gruß Ruby

    Hi


    Zitat

    Thomas hat auch noch ein SPD20 mit dabei, welches in dem ganzen eingebunden werden soll. Das hat aber keinen MixIn

    Freilich hat das TD-20 ein Mix-In


    Aber ehrlich so würd ich nicht vorgehen. Wenn ein Instrument zu laut ist muss ich erst nachsehen an welchen MixIn ich schrauben muss. Da ist ein Mischer schon das geeignete Teil.


    Dann wünsche ich Euch heute Abend viel Spaß dabei.



    Gruß Ruby

    Hi,


    dann musst du die Pads direkt am TD-12 und am TD-8 anschließen.
    Die Audio-Signale TD-8 und TD-12 (Master-Out) gehen an deinen Mischer, und da kannst du dein mp3 oder sonst was dazu mischen. Könntest auch mit dem mp3-Player über MixIn gehen. Du stöpselst den Phones nicht in ein Drum-Modul, sondern in den Mischer.



    Wenn du aber einmal die BD vom TD-8 und bei einem anderen Song die BD- vom TD-12 haben willst wird das ganze ziemlich kompliziert.
    Grundvorraussetzungen sind da:
    1a Kenntnis in Midi, Midiprogrammierung (Routung) , dazu eine Software die das kann, Midihardware (siehe vorherige Posts) und viel Zeit. Du musst eine komplette Steuerung der Midisignale programmieren.



    Zitat

    Schritt 2: Ich moechte mein Gehaue auch mal aufnehmen (nur fuer mich, das ist zu schlecht fuer euch! )

    Das kannst du jetzt schon. MasterOut in Line In. Das ist natürlich die billigste Variante, aber es funktioniert.
    Bei der Aufnahme muss man unterscheiden, will ich analoge, also Audiosignal aufnehmen (Mischpult) oder Midi (Midikabel) Beides ist mit einer ganz normalen Soundkarte möglich. Die Latenz spielt bei der Aufnahme keine Rolle, solange du das Signal nicht gleichzeitig abhörst.


    Das ist aber alles spielerei. Eine etwas bessere Soundkarte erleichtert dir das Leben natürlich sehr.



    Zitat

    Schritt 3: Ich moechte mal Eisi's VST, DFH u.ä. ausprobieren. Je nach Gefallen will ich die Td-Sounds dann austauschen gegen DFH-Sounds o.ä. Da hab ich mal was gehoert, das war der Wahnsinn im Klang.


    Dazu muss man die Module nicht miteinander verbinden, es reicht wenn Midi-Out eines Moduls an den rechner gesendet werden.



    Zitat

    Schritt 4: GGfs- moechte ich mit ein paar Kumpel's ein wenig jammen und das evtl. mitschneiden (der eine ist Basser und der andere spielt Keyboard).

    Grundsätzlich kein Problem. Dazu muss dein analoges Mischpult nur so groß sein, wie du Instrumente und Mikrofone hast. Dann hast wieder zwei Möglichkeiten. Entwede nur das Sommensignal auf den PC aufnehmen, oder die einzelnen Spuren (Musikinstrumente, Mikro).. Dann nimmt das ganze natürlich eine bestimmte Größe an, die nicht ganzbillig ist.


    Zitat

    Schritt 5: (ferne Zukunft :( Ich moechte mal was aufnehmen, was gut klingt und weiterverarbeiten in meiner noch zu erstellenden Homepage.

    Das ist ja kein Problem Auch die nächst genannten Punkte. Wenn du weißt was Midi und Audio ist und du die Daten (analog oder digital) auf dem PC sind, kannst du es auch dem Papst bereit stellen.



    So das wär´s für heute



    Gruß Ruby


    EDIT: Schau mal, ich habe da was für dich. Das ist eine altes Soundkarte (die ich auch habe) und schon wirklich gute Dienste verrichtet hat. Damit habe ich meine letzte CD mit der Band produziert.
    Die Soundkarte hat 8 analoge Eingänge und Midi-In und Midi-Out.
    Die Latenz bekommt man nicht auf 2ms. Wenn das aber nicht gebraucht wird, reicht die Karte aus.

    Hi,


    meines Erachtens waren die Instrumente nur auf die Outs geroutet und durch den Reset wurde alles wieder auf MasterOut geroutet.


    Wenn die einzelnen Instrumente zu laut/leise sind, kannst du das über den internen Mixer steuern.


    Schau mal unter Drummodellierung aber wie... unter Punkt 1.4



    EDIT: Bevor du aber da dran gehst, checke deine Triggerbänke und Pad-Angaben. Das steht im Handbuch und ist ziemlich einfach. Das ist Vorraussetzung, das hinterher alles so funktioniert wie man es möchte



    Gruß Ruby

    Hi,


    da hab ich noch eine Frage.


    Zitat

    Schritt 1: Ich moechte die Klaenge (Padsounds) der einzelnen Module gleichzeitig auf meinem Kopfhoerer haben und dazu noch MP3's per Player einspielen, um "mittrommeln" zu koennen. Ich glaub, neudeutsch heisst dat playalong oder so.


    Meinst du während dem spielen?


    Gruß Ruby

    Hi Thomas,


    das ist ein Thread. Steigst du da noch durch :D
    Am besten fand ich diese Frage :]


    Zitat

    Aber das erzeugt dann gleich eine Frage:
    Keyboard versteh ich. Aber wie werden dann Gitarren und Gesang zur Aufnahme eingespielt?


    Gitarren und Gesang sind analoge Aufnahmen, also geht das ganzen NICHT über Midi sondern über deinen Mischer.


    Ich bin mir immer noch nicht sicher was du letzendlich genau damit anfangen möchtest. Ich verstehe das ganze nicht ganz.


    Willst du tatsächlich mit drei (vier) Midi-Instrumenten gleichzeitig spielen?
    Ehrlich, ich bin am rätseln was du da vor hast ?(


    Vielleicht schreibst du einfach nochmal auf was du eigentlich gerne hättest. Vergiß das verkabeln, einfach dein gewünschtes Ergebnis.


    Gruß Ruby