Beiträge von Ruby

    Hi,


    tut mir leid. Ich kann dir da nicht mher weiterhelfen, da ich kein Cubase und NNXT habe. Meines erachtens kann es aber nicht mehr an allzu viel liegen. Versuche mal die Midi-Noten so zu verschieben bis zwei Schläge kommen und dann wieder langsam zusammen führen. Und dann versuche das mal auf einem anderen Instrument (Tom, Ride usw.) Komisch ist es schon, wenn es mal geht und dann mal nicht.


    Gruß Ruby

    Hi,


    nimm den Master-Out, drehe den bei der Aufnahme langsam auf, dann wirst du schon merken wie groß die Pegel-Ausschläge sind. Kaputt geht nichts, ausser die Aufnahme wird nicht so tolle.


    Gruß Ruby

    Hi,


    gut, dann stimmt grundsätzlich soweit alles. Aber was genau willst du abgespielt bekommen? Da steige ich nicht ganz durch ?( Wenn du die Midi-Noten auf dem Rechner laufen lässt, musst du erst einmal definieren was für ein Sound gem. der Midi-Note abgespielt werden soll! Oder willst du dir die GM-Sounds (General Midi) deiner Soundkarte wiedergeben? Das kann ich mir aber nicht vorstellen.


    Gruß Ruby

    Hi,


    nimm mal dein drummen auf. Ganz einfacher Rhythmus, lässt sich besser überprüfen. Nach der Aufnahme geh in den Matrix-Editor und checke ob alle Midi-Noten aufgenommen wurden. Wenn ja, dann liegt es nicht am Drum-Modul, Verkabelung und an Cubase.


    Dann hast du ein Problem beim abrufen der Samples. Das ist letzendlich ein SW-technisches Problem (Cubeas-Reason), oder (vielleicht) ist deine Soundkarte zu langsam.



    Gruß Ruby

    Hi,


    ohne jetzt ins Handbuch geschuat zu haben. Du kannst alle Samples egal in welcher bpm pro Minute den Sampler übertragen. Bei den Beat- Einstellungen setzt der Sampler die Anfangs- und Endmarke automatisch.


    Registrieren tut der Sampler nichts, der erkennt die bpm nicht automatisch.


    Gruß Ruby

    Hi,


    da hast du sicherlich Recht. Vor zwei Jahren haben die FlashCards auch noch richtiges Geld gekostet. Heute kosten die ja nichts mehr. Ich denke es war die ganz normale Sandisk. Ist nicht ein Beiblatt bei, mit den kompatiblen FlashCards?


    Gruß Ruby

    Hi,


    hast du die ddrum-Module vergessen oder lässt du die aussen vor? Gute Idee! Ich werde die nächsten Tage auch etwas ins Netz stellen, was sicherlich einigen gefallen wird.


    Dann mal allen einen guten Rutsch ins neue Jahr.


    Gruß Ruby

    Hi,


    Zitat

    Um die Wiedergabe von Midi-Noten zu verhindern....

    Logisch, den internen Seq. kann man natürlich auch ausschalten.


    Noch ein Tipp zu den leeren Pattern. Erstelle dir ein leeres Pattern 4/4 Takt mit der max. Takt-Anzahl und lasse dieses Pattern bei der Seq. mitlaufen. Jetzt hast du sogar einen Taktzähler und du weißt jederzeit wo du dran bist.


    Dann viel Spaß


    Gruß Ruby

    HI,


    dann versuche es doch einfach mal mit der Copy- Funktion. 8)
    Also für die Werk-Kits brauchst man sicherlich kein Backup, da man die immer über ein Factory-Reset neu erstellen kann.


    Wenn du alle deine Backup´s Kits´s durchgegangen bist, lade dir das Backup wo die meisten von dir bespielten Kits daruf sind.


    Danach gehst du über die Copy-Funktion und wählst Kit, wechselst da auf Card, suchst dir eines deiner Backups aus, danach das gewünscht Kit und kopierst das ausgewählte Kit auf einen Programmplatz von 1-50.


    So stellst du eine neue Kitsammlung zusammen. Diese kannst du dann wiederum als Backup 4 speichern.


    1.)
    Klar geht das. Wenn du Programmplätze tauschen möchtest, dann beide Kits auswählen Exchange (F4), wenn du ein Kit kopieren möchtest, dann Copy (F5) Das ursprüngliche Zielkit wird mit der Copy-Funktion überschrieben und das neue Zielkit wird automatisch geladen.



    2.)
    Lege das Kit einfach zweimal ab, mit den unterschiedlichen bpm. (siehe 1)



    Dann viel Spaß mit dem TD-20 und ebenfalls einen guten Rutsch


    Gruß Ruby

    Hi,


    grundsätzlich spielt es überhaupt keine Rolle wo was platziert wird. Wenn man die interne Kabel zwecks spezielle Platzierungen nicht nutzen kann, nimmt man einfach ein anderers Kabel. Die Kabel kann man selber erstellen oder direkt bei Roland bauen. Man muss auch nicht unbedingt die Instrumente an den Kabel anschließen, wofür sie vorgesehen sinde. Das spielt für das Drum-Modul überhaupt keine Rolle.


    Gruß Ruby

    Hi,


    ich glaube du denkst da falsch. Ein Pad erzeugt kein Midi-Signal. Das macht erst das Drum-Modul oder das TriggerToMidi Modul.


    D4
    Was hast du vor? Wenn das nur als Konverter gedacht ist, ist das schon OK. Ich weiß jetzt nicht wie viele Pad-Eingänge das Modul hat


    Gruß Ruby