Beiträge von Ruby

    Hi,


    Zitat

    ab noch kein Fell gedreht (wär auch Quatsch, die Schlegel treffen in der Mitte)


    Dann versetzte z.B. die Schlegelposition so, dass du nicht genau die Mitte driffst. Mit einer DoFuMa triffst du niemals die Mitte.
    Mit den Filzschlegeln werden die Felle mehr beansprucht als mit glatten Beater, das ist nun mal so.


    Aber wenn bei die Felle nicht kaputt gehen spielt das bei dir kein Rolle. Sei froh drum, dann hast du damit kein Problem.


    Gruß Ruby

    Hi,


    ich spiele immer noch mit dem TD-10 Rack. Das 20er Rack war mir einfach zu teuer. Wobei die innenliegenden Strippen schon ein riesen Vorteil sind.
    Die Teleskopfüße vereinfachen das transportieren ebenfalls enorm.


    Ich kenne aber kein vergleichbares Rack, daher kann ich es nicht direkt beurteilen.


    Gruß Ruby

    Hi,


    schade das der Gig nicht so besonders toll verlief. Mühsam ist es sicherlich auch wenn der Tonmensch keinen Bock hat..... Das kenne ich zum Glück nur noch von früher.


    DAs mit dem Tom4 und Percussion war nur eine weitere Idee was man damit so alles anstellen kann.


    Schau mal unter Stuff / Kleinanzeigen. Da kriegst du deine Hardware bestimmt los.


    Gruß Ruby

    Hi,


    das Fell reißt da, weil das die Anschlagposition des Beaters ist. Spielst du mit Roland-Fellen? Nimm mal einen Holz-Beater. Damit habe ich die besten Erfahrungen gemacht. Wenn das Fell an den Anschlagstellen anfängt zu glänzen, dann drehe das Fell etwas.


    Gruß Ruby

    Hi,


    glaub ich auch nicht so ganz. Wo genau reist das Fell? Du meinst doch den großen Schaumstoff und nicht den ROLAND CUSHION. Das sollte eigentlich überhaupt kein Problem sein.


    Mit welchen Fell, Beater, BD spielst du überhaupt ?(


    Gewohnt Euch an, alle paar Monate das Fell ein paar Zentimeter zu drehen und dann hält ein BD-Fell Jahre.


    Gruß Ruby

    HI,


    Zitat

    denn solch ungepflegten HTML-Leichen


    Für dich mögen es Leichen sein (frag mich gerade welche???) , manch einer ist glücklich darüber.... 8)
    Ich habe die Seite zwecks den Sets noch einmal hochgeladen. Und ganz nebenbei, mach einer wäre froh wenn er wüsste wo man die aktuellen Handbücher her bekommt.


    @Rüdi
    Welchen Link meinst du? Die aktiven Links sollten funktionieren.



    heizer

    Zitat

    Wenn er diese zur Verfügung stellt und sich jemand findet, der die Pflege übernimmt, wäre das sicher ein schönes Portal für die Tauschbörse - dafür war sie ja offensichtlich auch mal gedacht.


    Es steckt mehr Arbeit dahinter als manch einer glauben mag und die Resonanz ist meisten 0 bis sogar negativ. Wer möchte kann die Seite haben und hosten. Ich habe definitiv keine Zeit dafür.


    minkus
    Ein TD-10 ohne TDW-1 ist natürlich nur die halbe Wahrheit. Da hast du wirklich etwas verpasst!

    Zitat

    Mir war darum auch nicht klar das man über MIDI externe Sounds aufpielen kann.

    Das funktioniert auch nicht!!!!!


    Die Backups sind reine Midi-Daten. Das sind Steuerdaten wie die bestehenden Basis-Sounds gespüielt werden. Wenn du ein Instrument bearbeitest. Kessltiefe/Fell usw. wird das per Mididaten gespeichert.


    Es ist nicht möglich durch Backups neue Sounds ins Modul zu bekommen. Nur mit der TDW-1 stehen weitere 500 Grundsounds zur Verfügung sowie die V-Cymbals Technologie.



    Gruß Ruby

    Hi,


    eines muss klar sein. Mit einem E-Drum ist man nicht mehr das lauteste Instrument. Daran muss man sich erst einmal gewöhnen. Dazu gibt es genau zwei Möglichkeiten.


    Die Jungs an den Stromgitarren spielen ohrenschonender (sprich leiser), oder deine Monitoranlage ist einfach zu schwach. Wenn möglich, stelle einen Monitor nur Drums neben deinem Set. So kannst du speziell für dich deine Lautstärke für das Set der Gesamtlautstärke anpassen. Am besten sind zwei Monitore (1*Drums, 1*der Rest). Dann hast du nicht das Gefühl im Sound unter zu gehen


    Zwecks der PA brauchst du dir keine Gedanken machen, du wirst Druck ohne Ende erzeugen. Die Kompressoren kannst du ruhig wieder einschalten, wenn nötig.


    Dann viel Spaß und Erfolg auf´m Gig.


    Gruß Ruby

    Hi,


    bei den Handsonics geht das, da habe ich solche Filtereinblendungen schon gehört. Einen Nachfolger für das SPD-S? Keine Ahnung.


    Du musst natürlich erst rausbekommen welch Controllerdaten benötigt werden. Am besten an einen SW-Sequencer, auf Aufnahme drücken und am EQ rumschrauben :D. Mal sehen was da aufgenommen wird.



    Gruß Ruby

    HI,
    das SPD-S unterstützt keine Multisamples. Auf jedes Pad können zwei Samples zugeordnet werden, die nicht über Lautstärke sondern über die Anschlagstärke abgerufen werden.


    Zitat

    Oder nimmt das nun einfach den einen Sound/Sample und man kann einstellen, dass der Velocity-Wert das Volume beeinflusst?


    Genau 8)


    Gruß Ruby

    Hi,



    mit einem Sampler kannst du abspeilen was du möchtest, aber keine EQ-Einstellung verändern.
    Versuche doch mal einen Pattern aufzunehmen und und verändere dabei den EQ. Vielleicht klappt´s ja und das Pattern nimmt die EQ-Werte auf.


    Gruß Ruby

    Hi,


    1.)
    Ja


    2.)
    Ja, Triggerverhalten für die BD kann ich nicht beurteilen, da ich den Sampler dafür nicht her nehme.


    3.)
    SPD-S ist ein reiner Sampler, mit 9 Anschlagpads, plu zwei externe und Midi-Schnittstelle zum ansteuern der Samples.


    Gruß Ruby