Beiträge von Ruby

    Hi,


    in die Stereobuchse solltest du nur mit einer Stereoklinke rein. Mit einer Monoklinke schließt man die Buchse kurz. Das ist nicht unbedingt gut. Lass die von irgend jemand ein Kabel ertsllen Mono-Signal auf Stereobuschse.


    Zitat

    ... und das Ganze könnte ich dann in die Drum-Monitorbox (oder gar In-Ear - mit Limiter?) einspeisen und so den Band-Sound plus wahlweise meinen fetten Drumsound genießen? -- so einfach geht das??!!


    Ja, so einfach geht das :D


    Viel SPaß mit dem TD-20


    Gruß Ruby

    Hi,


    du schickst z.B. Master Out L/R als E-Drum Summenmix an die PA. Das wär´s für die PA und Monitorwege. Mach es dir einfach und schließe dann dein Monitorsignal in den Mix-In des TD-20 an. Achtung darauf achten, die Buchse ist eine Stereo-Klinke.


    Über den Kopfhörerausgang kannst du Summenmix (Mix-In) und deine Drums getrennt regeln.


    Gruß Ruby

    Hi,


    wie beschrieben erzeugt ein Trigger durch einen Schlag oder Taste (Keyboard) ein digitales Signal. Diese Signal wird an eine Midi-Note gehängt, z.B C1. Das ist im Normalfall das erste C auf dem Keybord.


    Bei einem E-Drum ist z.B. C1 die BD, D1 die Snar usw.


    Also durch einen Schlag auf die Snare löst der Trigger aus, dieser wird der Midi-Note D1 zugewiesen und dein Soundmodul (welches auch immer) spielt den Sound, der auf die Note D1 zugewiesen wurde.


    Ob du nun ein Drum-Modul, Sampler, Keyboard, PC, was auch immer angeschlossen hast, der Trigger triggert auf Anschlag, dieser Anschlag bekommt durch einen Midi-Konverter eine Midi-Note zugewiesen und dadurch kann/wird der zugewiesene Sound abgespielt.



    Gruß Ruby

    Hi,


    ich habe ebenfalls die IC DoFuMa wie du und habe in den 5-6 Jahren ein Roland Mesh-Pad damit zerstört.


    Als Beater nutze ich Holz. Für mich und speziell für die Mesh-Pads ist es das beste. Ich habe auch keinerlei Aufkleber auf dem Pad. Ich drehe das Fell alle paar Monate ein paar Zentimeter and das war es. Ist auch sehr zu empfehlen. Warum kein Filz-Beatrer verwendet werden soll, wurde schon x-Mal beschrieben.


    Du solltest auch unbedingt darauf achten, daß dein Beater plan auf das Fell auflegt. So wie auf den Bilden hast du auf der unteren Kante den Druck. Das ist ebenfalls ein Grund warum dein Felle so schnell kaputt gehen.


    Gruß Ruby

    Hi,


    etwas verspätet, da das Wochenende nur aus Gigs bestand.


    Zitat

    Meinst Du mit "separatem Monitorweg", dass ich das Drum-Signal aus dem TD-20 direkt in einen oder zwei Mixerkanäle einspeise und mit diesem Sound dann 2-3 Monitore beschicke, die eben nur für Drumsound reserviert sind?
    Gruß


    Das kannst du machen wie du möchtest? da gibt es einige Möglichkeiten. Entweder einen Monitorweg über die PA oder tatsächlich direkt vom TD-20. Da ich momentan den Master-Out nicht benötige (nur die Direct-Outs gehen an die PA) geht der linke Master-Out an den Monitor-Mischer.
    Letztendlich hängt es nur von der PA und deren Möglichkeiten ab.


    Von der Beschallung deiner Aktivboxen nach vorne ist abzuraten. Da sind sich auch alle einig. Wenn du aber, wie geschrieben, vor hast zwei Aktivboxen zu betreiben, dann kannst du z.B. eine davon in die Frontline stellen.



    Zitat

    Wofür denn dann noch 2 Monitore mit Summen-Signal auf der Bühne? Du hast doch schon Summen-Signale beim In-Ear - versteh ich nicht ganz.


    UNBEDINGT !!!! Ohne Monitorboxen hat man auf der Bühne, speziell in der Mitte ein Soundloch. Es fehlt dann einfach was. Wenn du mal die In-Ear´s ausziehst, willst du ja auch noch was hören. Nicht umsonst sind auch bei den großen Events immer Monitorboxen aufgestellt, obwohl alle mit Stöpseln in Ohren rumlaufen.


    TD-20
    Wenn du mit dem TD-20 spielerisch klar kommst, wirst du im Proberaum und auf der Bühne ohne Probleme damit klar kommen. Keiner kann es dir aber abnehmen, ob für dich das TD-20 gut oder weniger gut ist. Falls es dir zusagt, wirst du auf jeden Fall deine Freude damit haben.


    Wir haben am Wochenende einen Gig mit einer 20 KW PA-Anlage gespielt. Es war einfach super!!! Gute Sounds, genial druckvoll.... Ich und die ganze Band sind absolut happy mit den Sounds und den Möglichkeiten die das Modul mit sich bringt.



    Gruß Ruby

    Hi,


    Zitat

    Beim Einsatz eines e-drum ist es IMHO sehr wichtig, einen guten Monitormix zu haben, beim A-drum etwas weniger. Dein e-drum Monitor hat nämlich - im Gegensatz zu einem A-drum - eine sehr begrenzte Richtcharakteristik. Daher lässt sich IMHO nicht die gesamte Bühne mit einem Drum-Monitor ausreichend beschallen.
    Darum könnte ohne angepassten Monitormix m.e. der Einsatz eines e-drum bei ansonsten unveränderter Band-Soundtechnik unbefriedigede Ergebnisse erzielen, sowohl für den Drummer als auch für die Bandkollegen.


    Da hat Heizer vollkommen Recht.


    Sehr problematisch wird das ganze wenn man auf einer große Bühne spielt, da reicht ein E-Drum Monitoring (für den Drummer) einfach nicht mehr aus. Die Bandmitglieder hören die Drums nicht mehr und das kann ganz schön zu Problemen führen, wenn man u.a. etwas kompliziertere Songs spielt. AUch selber hat man Probleme wenn die Instrumente dadurch auseinander laufen.


    Aber trotzdem gibt es dafür Lösungen. Die Kosten etwas, aber dann schafft man es dadurch auch, die Gesamtlautstärke auf der Bühne (Monitoring) leiser zu fahren.


    Eine Möglickeit wäre auf einem separaten Monitorweg nur Drums zu legen, somit hat man wieder die Dominanz des Schlagzeugs auf der Bühne.
    Dazu sind meisten zwei - drei zusätzliche Monitor-Boxen notwendig. Klar kann man die Drums in die normalen Monitorwege mischen, aber es hat einfach gezeigt, dass die Instrumente mit der Zeit lauter werden, nur das E-Drum nicht. Dadurch geht die Präsenz des Drum-Sounds im normalen Mon-Weg unter.


    Die zweite Möglichkeit ist natürlich In-Ear. ich will jetzt keine In-Ear Seminar lostreten, aber seit dem Tag als wir damit spielen, ist alles perfekt. Anfangs dachte ich, ich brauch noch einen Schaker oder sonst was, vergiß es, In-Ear und zwei Mon-Boxen mit Summen-Signal auf der Bühne reicht vollkommen aus. Wir haben uns einen 24 Kanal Mischer mit 6 Aux-Wegen ebraucht für 400 € gekauft und damit kann sich jeder seinen individuellen In-Ear-Sound mixen. Anfangs war ich selber sehr skeptisch, aber mittlerweile, würde ich ohne überhaupt nicht mehr spielen wollen. Einfach KLASSE!!!



    Gruß Ruby

    Hi,


    ganz verstehe ich dein Problem nicht. Also ich habe z.B. mein SPD-S wie folgt verkabelt:
    Die Line-Outs gehen über eine DI-Box an den Mischer und Phones-Out geht in´s TD-20 Mix-In. Über den Podi Mix-In am Drum-Modul kann ich mir wunderbar den Sampler zu mixen. Der Click kommt vom Drum-Modul.


    Ein Click mit dem Sampler geht nicht nur mit deinem gebastelten Loop. Aber wie schon gesagt, der basiert nur auf eine bestimmte Geschwindigkeit.


    Gruß Ruby

    Hi,


    es ist ein riesen Vorteil wenn die Snare nicht am Rack sondern auf einem Ständer montiert ist. Fehltrigger usw. werden dadurch extrem minimiert. Welcher Snareständer ist vollkommen egal, Hauptsache das Snare-PAd lässt sich darin gut befestigen.
    Ich habe als Snaer die PD125 mit einem 12 Zoll Ständer befestigt


    Gruß Ruby

    Hi,


    Nein, so etwas ist nicht vorgesehen. Das finde ich auch nicht nötig. Wie soll das auch gehen? Du müsstest für jeden bpm einen eigen Click-Loop erstellen.


    Sehe zu das dein Click von einem Seq. oder Drum-Modul kommt und dann hast du dein Problem gelöst.


    Gruß Ruby

    Hi,


    Zitat

    jedenfalls klingt das nicht so, als würde sich Roland hier mit Ruhm bekleckern.


    Das sehe ich ganz anders. Alles was ich bis heute bei Roland reklamiert habe, wurde entweder sofort ausgetauscht oder auf Kulanz repariert.
    Wenn es nach den Auslieferungen bei den CY- Verbesserungen gab (was ich nicht weiß), hat Roland diese ANSTANDSLOS und ohne zusätzlichen Kosten eingebaut. Sogar die Portokosten hat Roland übernommen.


    Wie ich bereits schon schrieb, mach bzgl. deines Problems ein Mail an den Support von Roland.


    Gruß Ruby

    Hi,


    das ist nicht korrekt. Die Kuppe lässt sich auch ohne festeren Anschlag spielen. Als ich vor einigen Jahren das CY-15 Ride aufzog, hatte ich ebenfalls Schwierigkeiten damit und schickte das Pad an Roland.


    Drei Tage später war das Pad zurück und habe seither überhaupt kein Problem damit. Was die mit dem CY-15 gemcht haben, weiß ich nicht, aber seither lässt sich das PAd wunderbar spielen.


    Zu dem CY12 kann ich nichts sagen, da ich davon kein Pad habe.
    Klopf einfach mal bei Roland an.




    Gruß Ruby