Beiträge von Ruby

    Hi,


    Zitat

    Hm, ich hab das so verstanden dass er nach dieser "A->B"-Funktion fragte.
    Also das du z.B. die Stelle von 0:45 bis 1:03 immer wiederholen lässt.


    Genau so etwas suche ich.


    Gruß Ruby

    Hi,



    Zu 1.)
    Das ist OK. Ich weiß nur nicht ob das TD-3 Drei-WegeTriggering auf dem Ride-Inpout kann. Das TD-3 ist ziemlich abgespeckt, da solltest du dir die Eingänge im einzelnen ansehen.


    Was die Eingänge im einzelnen können siehst du hier (Seite 12)


    2.) Klar.


    3.)
    Ich sage mal ja, wenn du die Controlerdaten meinst, die letzendlich den Sound beeinflussen.


    4.)
    Verstehe ich nicht ganz was du damit meinst.


    Gruß Ruby

    Hi,


    wichtig ist auch, das beim einschalten des Modules, kein Instrtument angespielt wird, bis die Initialisierung des Drum-Modul beendet ist. Das bedeutet auch Füße weg von den Pedalen.


    Wenn du ein anderes HH-Pad wählst, hat man keine Offset-Einstellung. (Außnahme VH-12) Ich vermute, es liegt an der Offset-Einstellung. Hat das TD-12 wie das TD-20 eine Offset-Automatik? Taste Kit + Trigger drücken, (autom. Kalibrierung des HH).



    Gruß Ruby

    Hi,


    die Module sind überhaupt nicht baugleich, wer sagt denn so etwas. Die Basissounds sind identisch. Das TD-20 hat mehr Eingänge, Ausgänge, mehr Modulationsmöglichkeiten mehr Effekte usw....


    Geh auf den Link von die_happy und vergleiche selber die Module


    Gruß Ruby

    Hi travis,


    das musst du genauer spezifizieren!

    Zitat

    gleichzeitig etwas aufnehmen, einen effekt darüber legen und wiedergeben


    Was meinst du da genau?
    Soll der der Sample den du aufnimmst sofort mit den internen Effekten aufgenommen werden, oder soll der Sample in Rohfassung aufgenommen und dann beim abspielen mit den Effekten abgespielt werden ?


    Gruß Ruby

    Hi,


    das verstehe ich alles nicht.


    Wenn du deine Songs mit Logic laufen lässt, und gleichzeitig dein E-Set per Midi aufnimmst, hast du es genau so wie du es brauchst. Schau mal im Handbuch unter Monitoring nach. Wenn du dein E-Drum per Midi aufnimmst hast du keine Latenz, es sei du hast Logic und eine bescheidene Soundkarte. Dann passt das sowieso nicht. Aber wer arbeitet schon mit Logic und hat keine anständige Soundkarte.....


    Midi hat den großen Vorteil, das die aufgenommen digitalen Signale in Logic bearbeitet werden können. Ich meine jetzt nicht Effektbearbeitung, sondern fehlerhaftes spielen, falscher Anschlag usw., das kann alles im Anschluß bearbeitet werden. Wenn du das Midi-Signal aufgenommen hast, trennst du diese nach Instrument (Note) und hast auf einemal ein BD-, SN-, HH- usw. Spur, und dann kannst du dich in Logic austoben.


    Alle unser Aufnahmen wurden so durchgeführt. Um an die Sounds vom Drum-Modul zu kommen schickst du im Anschluß die Midi-Noten ans Drum-Modul zurük, nimmst die Analogspuren der einzelnen Drum-Instrumente oder Drum-Summenmix auf. Dabei wird es eine Latenz geben, aber die Deleayzeit kann man wunderbar mit dem Spurenparameter Delay einstellen, so dass die Aufnahmen an der richtigen Position sitzen.


    Aber du kannst natürlich gleich den Summenmix aufnehmen. Die Latenz spielt doch bei dieser der Art von Aufnahme überhaupt keine Rolle. Du spielst nach dem Signal was du hörst und der Rechner nimmt das Signal mit einer gewissen Latenz auf. Im Anschluss schiebst du deine Drumspur mit dem Spurendelayparameter oder im Event-Editor an die richtige Position. Das ist eigentlich alles ziemlich easy.....


    Wenn du das Mix-In Signal nicht vom Sumenmix trennen kannst, darfst du das Signal nicht in das Drum-Modul einschleifen.



    Gruß Ruby

    HI


    xtj7 Den Thread ist wirklich SUPER und soll auf diesem Wege aufzeigen was E-Drum überhaupt ist, ein kleiner Quervergleich A-Drum <--> E-Drum und wie ein E-Drum grundsätzlich funktionieren kann/sollte.
    Kompliment, Kompliment....



    Rak
    Grundsätzlich gebe ich dir auch Recht, aber ich denke nicht das xtj7 so in die Tiefe gehen wollte. bzw. es keine Absicht war etwas zu vernachlässigen.
    Es haben sich in letzter Zeit immer mehr folgende Themen gehäuft:


      Ist das ein gute E-Drum,
      was kann ein E-Drum,
      was haltet ihr von diesem Set
      Spielt einer E-Drum
      auch Live
      lassen sich die unterschiedlichen Komponenten kombinieren
      usw.


    Also im Prinzip Grundlegendes zu dem Thema. Und da finde ich, hat xtj7 einen guten Kompromiss gefunden.



    Ich schlage vor diesen Thread als TOP zu schließen, an einer anderen Stelle ggf. weiter darüber zu diskutieren diesen bei Erneuerungen/neuen Erkennissen anpassen/ erweitern/spezifizieren.



    Gruß Ruby

    Hi höning,


    wenn du schon auf der 0db Grenze bist, lauter geht nicht. Alles was über 0db drüber ist, ist verzerrt. Also muss alles andere Spuren leiser gemacht werden. Das doppeln einer identischen Spur ist meistens ein Schuß nach hinten. Dadurch können Frequenzauslöschungen enstehen und dein Instrument auf einmal ganz anders klingen. Hier wäre es am Besten wenn du das Instrument zweimal einspielst, dann hat man nie zur gleichen Zeit die gleiche Frequenz.


    Gruß Ruby

    HI,


    erst einmal willkommen im DF!


    Ab und zu gibt es günstige gebrauchte Set´s in Ebay.
    Dann muss es nicht immer gleich ein Komplett-Set sein. Einzelne Pads nachkaufen oder geschenkt zu bekommen :] ist ja auch was tolles.


    Komplett-Sets müssen nicht immer billiger sein.


    Gruß Ruby

    mmhhh....


    der EQ ist eigentlich ziemlich einfach. Tiefe, Mitten Höhe. Den Frequenzbereich einstellen und diesen Bereich anheben oder absenken.
    Ist eigentlich visueuell ziemleich einfach gelöst


    Meinst du das ?


    Was natürlich nicht so dolle ist, dass man nur ein Effekt pro Kit auswählen kann. Da hoffe ich sehr auf die Erweiterungskarte.


    Gruß Ruby