Beiträge von Ruby

    Hi,


    von löten und drandasteln habe ich keine Ahnung! Weiß nicht ob das eine Lösung ist ?( Aber du kannst über die Midiverbindung mit einen TMC-6 (Trigger-to-Midi) weitere Pads anschließen.


    Gruß Ruby

    Hi,


    erst einmal Glückwunsch zum TD-20 und ein Hallo im DF. Wenn schon so ein Modul, dann auch ein PD-125. Alle anderen Pads sind irgendwo Kompromisse und das PD-125 ist voll auf das TD-20 abgestimmt.


    Und schnapp dir den Kopfhörer, denn es bei Roland umsonst gibt.



    Gruß Ruby

    Hi bibelwerfer,


    ich habe das bis heute nicht versucht, da ich ich immer über Line aufnehme. Ist für mich einfacher zu handeln. Ich bin aber der Meinung dass das geht. Ich meine das habe ich schon irgendwo mal gelesen. Bin mir aber nicht 100% sicher.


    Gruß Ruby

    Hi,


    du hast einen Linkfehler auf deiner Band-WebSite! In der Menüleits links steht im Link /html/html. Da ist einer zuviel und geht ins Nirvana......


    Die Snare bei 1:30 und bei 2:08 gefällt mir sehr gut. Die Becken sowieso...


    Gruß Ruby

    oje, das weiß ich wirklich nicht mehr. Das ist schon über 8 Jahre her und damals gab´s noch die gute alte D-Mark! Kann man eh nicht mehr vergleichen. Billig war´s aber nicht.


    Da bleibt dir nichts anders übrig als einen Case-Bauer zu suchen und Angebote einholen. So viel ich weiß baut Thomann individuelle Cases.


    Ich hatte mir damals die Case von einem Casebauer Nähe Alzey bauen lassen. Doktorbeat hier im DF baut (baute) auch Cases.


    Gruß Ruby

    Hi,


    ich habe mir ein Case bauen lassen, Die Meshpad´s stehen darin hochkant nebeneinander. Für die Beckenpads habe ich eine Tom-Case mit einen Stahlstift in der Mitte, womit ich die Becken aufspießen kann. :D So ecken die beim Transport nicht an. Dann habe ich für die KD120 eigens ein Case bauen lassen, da ich keine Lust hatte das Teil immer von der Halterung zu schrauben.


    Der Kleinkram, Kabel Klemmen usw. sind in einem separaten Case. Sonst wird mir das alles zu schwer...



    Gruß Ruby

    HI,


    na ja ist eigentlich ziemlich einfach. Du nimmst dein gespieltes mit dem internen Sequncer das TD-12 auf.


    Dann schnappst du dir dein TD-12 schließt es am PC an, drückst bei Ableton Live auf Aufnahme und lässt danach dein aufegnommenes Pattern laufen. Schon werden die Midi-Daten am PC aufgenommen So einfach ist das ganze. Zuvor solltest du den Sync-Mod am Td-12 überpüfen, dass es auch mit dem Midi Time Code (MTC) klappt.



    Gruß Ruby

    Hi,


    letztendlich reicht eine simple Soundkarte (Soundblaster oder sonstige) mit einer Midi-Schnittstelle. das ist dann meistens der Gameport. Latenzprobleme gibt es so gut wie keine, da Midi digitale Signale sind.


    Gruß Ruby

    Hi,


    wichtig ist, dass du die richtigen Triggereinstellungen gewählt hast. Gibt es beim VH-11 (nicht TD11 :D) eine Beschreibung wie man die Triggereinstellungen beim TD-8 einzustellen hat? Dann sollten keine Anschläge verschluckt werden. Treshold/Sensitive/XTalk sind die Parameter die einem bei so einem Problem Schwierigkeiten machen können.


    Bei den V-Cymbals miuss unbedingt zuvor der Keil auf den Beckenständer geschraubt werden. Dazu ist kein spezieller Beckenständer nortwendig. das Becken darf sich nicht drehen! Steht eigentlich auch so in der Beschreibeung.


    Das Modul upzudaten macht eigentlich immer Sinn. Du wirst aber für das TD-8 einen Software-Sequencer benötigen. Wenn du keinen SW-Seq. hast, kann das in der Regel dein Händler oder auch Roland macht das für dich. Meistens auch kostenfrei. Musst mal höflich anfragen.


    Gruß Ruby

    Hi,


    Zitat

    Mit den Zahlen mein ich z. B. den Bereich Trigger. Da hat man ja auch so viele Auswahlmöglichkeiten

    Das sind die Einstellungsparameter speziell für das angschlossene Pad.
    Vergiß mal die Triggereinstellungen und checke nur, dass das jeweils richtige Pad pro Eingang eingestellt ist. Die Standardeinstellungen sind grundsätzlich mal für den Anfang nicht verkehrt und man kann damit sofort loslegen. Wenn du nach einer gewissen Zeit merkst, dass die Pads zu sensitiv oder zu grob eingestellt sind, fängt man erst damit an zu tüffteln.


    Mit der Zeit bekommt man dann ein sehr gutes Gefühl für die einzelnen Triggereinstellungen und wie sie zusammenwirken.


    Effekte
    Hier genau das gleiche. Versuche einfach mal die Effekte auszuschalten und wieder einzuschalten, dann hört man die Unterschiede. Fang ebenfalls mit den Standardeinstellungen an. Das brauch Monate bis man den Sinn und Unsinn eines Effektes (egel ob jetzt am TD-20 oder an sonst irgend einem Insttrument) versteht und diesen auch effizient einsetzen kann. Wenn man die Effektbearbeitung / EQ nicht kennt/nicht versteht, macht man letztendlich mehr kaputt als gewollt.


    Wenn du mehr über Effekte wissen möchtest, solltest du dich auch anderweitig (Web, Bücher usw.) umsehen. Dein Mischer kann dir sicherlich auch sehr viel darüber erzählen/erklären.


    Gruß Ruby

    Hi heizer,


    Zitat

    Ordnungsliebende werden aber wohl Wahnsinnig,


    Also wenn mein Fell um das vielfach länger hält, kann das natürlich kein Grund sein.


    Zitat

    eine Möglichkeit, zumindest wenn man nicht so Faul ist wie ich ....

    Dann streng dich mal an... 8)


    Zitat

    ...eher eine Notlösung,


    Sehe ich nicht so! Das Fell, egal welches wird dadurch einfach länger halten.



    Gruß Ruby

    Hi,


    grundsätzlich solltet ihr bei permanenten spielen, die Felle alle paar Wochen etwas drehen, damit es nicht nur eine Abnutzunsstelle gibt.


    Somit hält das Fell sehr viel länger.


    Gruß Ruby

    Hi,


    Zitat

    ...kenn mich aber wie gesagt da mit den Zahlen nicht so ganz aus.


    Verstehe ich nicht ganz was du meinst ?( Wenn du an den Parametern schraubst hört man doch den Effekt. Man hat eine Zahlensakala teilweise +Werten / -Werten, und die sagen im allgemeinen nicht bestimmtes aus.


    Schau dir mal z.B. die Kesseltiefe bei der Sare an. Da sieht man auch ganz genau was der Wert 1 oder der Wert 10 bedeutet. Damit veränderst du eben die Kesseltiefe. Hören tust du es sischerlich auch. Das ist eben virtuelles Drum-Modelling --> V-Drum



    Gruß Ruby

    Hi,


    dann solltest du dir als erstes mal intensiv das Handbuch vornehmen. Das ganze Modul ist sehr intuitiv und sehr easy aufgebaut. Wenn du es verstanden hast wie man mit welchen Parameter Instrumente modeliert, dann ist auch meine Beschreibung zu verstehen. Nimm dir jedes Instrument einzeln vor und Beginn mit den möglichen Editierungen (Instrument Edit). Da wirst du ziemlich schnell sehen, dass es nur diese Editierungsmöglichkeiten gibt, die ich in den ScreenShots beschrieben habe. Das sieht alles komplizierter aus als es tatsächlich ist. Wenn du das hast nimmst du dir die einzelnen Effekte vor. Drucke dir am Besten die ScreenShots aus und lege sie nebeneinander. Die Farben ergeben jeweils ein bestimmtes Thema.


    Als nächste befasse dich mit den Routing. Wenn du in der Lage bist die einzelen Instrumente auf die einzelnen Ausgänge zu routen, dann tu das. Vergiß aber nicht, dass diese Signale unsymetrisch sind und diese zuerst in eine DI-Box müssen, bevor das Signal an den Mischer geht. Das ist eine wichtige Information für den Mischer, denn der stellt dir in der Regel die DI-Boxen zur Verfügung. Wenn das alles nicht klappt begnüge dich einfach mit den Master-Out L/R. Das ist zu Beginn die einfachste Lösung. Nur kann der Mischer nicht eingreifen, wenn z.B. die Snare im Gesamtbild zu leise/laut ist.



    Dann leg mal los und viel Spaß damit


    Gruß Ruby

    Hi,


    also du kannst über



      Master
      Einzelausgänge
      und über Phones/Out


    raus gehen. Phones ist Blödsinn, da du dazu noch das Stereo-Signal in zwei Mono-Signale trennen musst.


    Grundsätzlich musst du als erstes die Instrumente auf die gewünschten Ausgänge routen. Sonst stehst du ziemlich blöde da, hast angestöpselt und kein Signal.


    Wenn du über die Einzelausgänge gehst musst du über DI-Boxen gehen um ein symetrisches Signal zu erzeugen.


    Jeder Mischer wird glücklich sein, 8 / 10 Signale vom Drum-Set zu bekommen. Wenn ihr keinen Mischer habt, nimm nur den Master-Out L/R.


    Ich schicke alle acht Augänge und den Master an den Mischer. Die MFX-Effekte und Perc. habe ich auf den Master geroutet.


    Phones brauche ich ggf. für Click.


    Dann mal viel Spaß mit dem TD-20, viel Spaß beim modellieren. In meiner Fußzeile kannst dur hören, wie ein TD-20 klingen kann.


    Gruß Ruby