Beiträge von Ruby

    Hi,


    es gibt sicherlich ein paar die sich diese Jahr ein neues VDRUM-Set gekauft haben. Die Meldung habe ich gerade eben von Roland bekommen.


    Gruß Ruby


    Roland V-Drums!
    Beim Kauf eines kompletten Roland V-Drum Sets (TD-3KW/ TD-6KW/ TD--6KS/ TD-12K/ TD-20K + MDS-Serie) bekommen Sie jetzt einen RH-200V Kopfhörer dazu. Senden Sie uns einfach Ihren Kaufbeleg und wir schicken Ihnen den RH-200V


    RH-200V zu. Den RH-200V gibt es nicht einzeln zu kaufen.


    [Dieses Angebot gilt nur für die im Jahr 2006 gekauften V-Drum Sets und
    nur solange der Vorrat reicht!]

    Hi,


    mein Fell an der BD ist ebenfalls zeimlich locker. Das geht schon. Scheint wohl wirklich der Cushion zu sein. Bei der Technik von Roland bekommst du alle Ersatzteile direkt geliefert, wenn es für deinen Eigenbedarf ist.


    Bestelle den Cushion für das KD-120 direkt bei Roland, um sicher zu sein, dass du das selbe Produkt bekommst.


    Gruß Ruby

    HI,


    Zitat

    Wirklich gut möglich, dass der Cushion total abgenutzt


    Bie mir sieht das Teil genauso aus. Ich glaube erst einmal nicht das es defekt ist, da du an der blauen Stelle, ein korrektes Triggerverhalten hast.


    Wenn du am TD-6 keinen Standard-Einstellung für das KD-120 hast, gibt es irgendwo eine Beschreibung für das KD-120. Bei den ersten TD-10 gab es ebenfalls keine Auswahl-Möglichkeit KD-120. Da gab es ein Beiblatt von Roland, wie man die Parameter einzustellen hat.


    Was auch noch ein Problem sein kann, ist die Fellbespannung. Wie fest/locker ist den Mesh-Fell gespannt.


    Du nutzt auch ein Dual-Kabel?


    Gruß Ruby

    Hi,


    es werden keine Sounds dem TD-10 zugeordnet sondern die Sounds werden einer Midi-Note zugeordnet.
    Jedes angeschlossene Instrument an dem entsprechenden Eingang angeschlossen hat eine Midi-Note. Bsp. BD = C1, Snare=D1 usw.
    Du rufst über den TMC-6 nur die gleiche Midi-Note ab. Ändere die Midi-Noten auf freie Midi-Noten und dann kannst du auf diese Noten deine gewünschten Sounds legen.



    Gruß Ruby

    Hi,


    ich weiß nicht ob alle StandardSounds im TD-6 vorhanden sind, aber die Basis ist die selbe.

    Zitat

    Bin denk ich nicht so gut im Editieren und somit auf Preset Sounds angewiesen


    Das geht einfacher als du denkst.


    Zitat

    Wo könnte ich noch ein neues...... TD-8 Soundmodul herbekommen? Wer könnte mir da helfen?


    Einfach bei Ebay. Da geht auch schon mal ein günstiges TD-10 raus.


    Gruß Ruby

    Hi,


    wie alt ist den Cy-15? Als ich mir das Pad zulegte, hatte ich das gleiche Problem. Hab´s direkt bei Roland reklamiert und eingeschickt Das Pad war drei Tage später wieder da und seither habe ich damit kein Problem.


    Das ist jetzt zwei Jahre her.


    Gruß Ruby

    Hi,


    Zitat

    leider hab ich keine ahnung, was threshold ist und wie ichs verstellen muss.


    dann nimm dir das Handbuch zu gemüte. Da steht sicherlich drinnen wie man ein übersprechen der Pads abstellen kann. Die Handbücher von Roland sind da sehr ausführlich beschrieben



    Gruß Ruby

    Hi


    Zitat

    2.1 Nachfrage: TD-20 am PC?


    Wenn du einen Software-Sequncer hast und du dich mit Midi und Midi-Environment auskennst, kann man für das TD-20 ein virtuelles TD-20 programmieren.


    Emagic hat das schon vor Jahren für das TD-10 angeboten. Mittlerweile hat Apple Emagic gekauft und daher gibt es keine Software mehr für den PC.


    Gruß Ruby

    Hi fladd,


    ich finde schon das deine ganannten Module uns Sets sehr ausführlich im DF behandelt wurden. Ebenso Dynamikumfang, Spielgefühl, sowie Klang. Vielleicht nicht im Vergleich, aber das kann man sich heraus lesen.


    Es wird dir niemand die Entscheidung abnehmen welches Modul das bessere ist. Solche Meinungen sind zu subjektiv und jeder hat seine eigenen spezifische Ansprüche.


    Fange doch selber an um die Spezifikationen der Sets zu vergleichen. Gleich wirst du sehen, das man unterschiedlich viele Instrumente anschließen kann. Jetzt weiß natürlcih niemand ob das für dich ein Problem ist.
    Das sind, wie Psycho es bereits beschrieb, Mittelklasse-Module. Da kann man nicht alles erwarten. Letztendlich ist es das beste wenn du dich an die Sets setzt und diese antesten kannst.


    Gruß Ruby

    Hi,


    prinzipiell kann man alles über Midi (midi-Noten) steuern. Jedes Instrument am Set hat eine Midi-Note. Mit jeder Note kann man Sounds/Samples abrufen.


    Gruß Ruby

    Hi,


    es gibt mehr Effekte, Eingänge, Ausgänge, und man kann mehr modellieren. Ich weiß gar nicht ob man ab TD-12 die Becken bearbeiten kann ?( Das andere ist schon beschrieben. Die Grundsounds sind die gleichen.


    Gruß Ruby

    Hi,


    klar geht das mit dem Stereoanlage, da die Anlage einen Verstärker hat, nur ist das Ausgangssignal schwächer als der Master.
    Die Multi-Effekte wirst du nicht auf die Direct-Outs routen können, die werden vermutlich nur über die Master-Outs geroutet werden können.


    Pass auf die Soundspitzen auf, sonst haut´s dir die Hochtöner aus den Boxen raus! Das geht ziemlich schnell.



    Gruß Ruby

    Hi,


    am besten nimmst du dir mal das Blockdiagramm im Handbuch zur Hand. Da ist genau zu sehen, welches Signal wie und wohin geroutet werden kann. Sieht am Anfang kompliziert aus, aber verfolge einfach mal ein einziges Instrument. (bsp. Snare)


    Vermutlich wirst du auf den Master-Outs die Multi-Effekte hören. Das Hauptsignal kommt an dem bestimmten (gerouteten) Direct-Out raus. Wenn du mit den Direct-Outs in die Stereo-Anlage gehst wirst du nur sehr wenig hören, da diese Ausgänge, nicht wie der Master, verstärkt werden.


    Ich vermute das es beim TD-12 ebenso ist. Aber warum sollte das gegenüber dem TD-20 anders sein.


    Gruß Ruby

    Hi,


    wirklich sehr merkwürdig was du da beschreibts?!


    Ich schließe alle meine Ausgänge per Klinke an die DI-Boxen an und gehe mit dem symetrischen Signal ins MultiCore und ans Pult. Ich habe mit dem TD-10 und mit dem TD-20 nich nie ein Problem gehabt. Eigentlich wird nur das Signal nurch durchgeschliffen. (unsymetrisch --> symetrisch) Mein Klinkenkabel-Strang ist 6 Meter lang.


    Gruß Ruby