Beiträge von Ruby

    Hi Closedroll,


    ich spiele mit InEar. Aber über diese Thema E-Drum Monitoring wurde wirklich schon sehr viel geschrieben. Ist noch gar nicht so lange her.


    Links und rechts vom Master ist eigentlich gleich laut, es sei, deine Pan-Regler für die Instrumente stehen nicht auf Center.


    Gruß Ruby

    Hi,


    ich habe nochmal nachgesehen. Man kann 128 Patches erstellen.
    Ich stelle euch auch mal ein paar Samples zum anhören zur Verfügung.


    Vielleicht erratet ihr woher (von welchen Song) die Samples kommen.


    Sample 1 ca. 87 kb, ja genau das ist von ;)


    Sample 2 ca. 339 kb, (den könnte man kürzer sampeln... 8) )


    Sample 3 ca. 23 kb, ist der nicht süß... :]


    Sample 4 ca 83 kb, ist nicht ganz einfach :rolleyes:


    Sample 5 ca 64 kb, echt schwer zu erraten, habe den Effekt aus einem Live-Mitschnitt raus gesampelt


    Viel Spaß beim hören


    Gruß Ruby

    Hi Norm,


    der Sampler hat StereoIN, damit kannst du alles mit einer einwandfreien Soundqualität aufnehmen. Zumal man Live-Mitschnitte nicht mit einem Sampler aufnimmt. So etwas nimmt man mit Aufnahmegeräten auf, macht mit einem Audioprogramme daraus Samples und speichert oder nimmt diese auf den Sampler auf.


    Ich weiß ehrlich gesagt nicht was du da genau hören willst. Also bei einer Ballade habe ich einen Wind der von links nach rechts rauscht. Irgendwo habe ich Sirenengehäule, dann ein paar Perc-Effekte. Das Samplersignal geht an die PA und der Mischer ist dafür verantwortlich das solche Samples in den Gesamtmix rein passen. Zumal du noch nicht einmal weißt was überhaupt alles vom Sampler kommt :D Wir spielen ab und zu den Opener Eye of the tiger. Da habe ich einfach der Gitarre vom Original geloopt. (Die ersten vier Takte) Wir kommen dann auf die Bühne, der Gitarrist setzt darauf ein, der PA-man macht vom Sampler einen Fade-Out und niemand merkt etwas. Und alle sind sie verwundert wie dat geht 8)



    Bänke / Patsches
    Du kannst so viele Samples (stell dir einfach mal ein mp3-Schnipsel vor) wie der Sampler Platz hat auf den Sampler laden oder über die LineIn aufnehmen. Du kannst z.B. einfach einen CD-Player an das Line-In stöpseln am Sampler auf Aufnahme drücken und die Cd aufnehmen. Es ist völlig egal was und wie lange du afnimmst. Du musst nur für genügend Speicherplatz sorgen! (FlashCard)


    Das Thema Bänke wird mit sog. Patches geregelt. Ich weiß jetzt ned genau wie viele 100 Patches man hat, aber es sind genügend da. Pro Patch kann man die 9 Pads bearbeiten. Du kannst pro Patch auf jeden Pad max zwei Samples legen. Also, pro Patch max 18 Samples. Ich habe momentan max 5 Samples pro Patch. Mehr hatte ich noch nie gebraucht


    So und jetzt kannst du noch jedes einzelen Pad (pro Patch! ) konfigurieren wie der Sample ablaufen soll.


    Soll der Sample auf diesem Pad geloopt werden, soll das angeschlagen Pad andere Pads stoppen, sollen die Pads/Samples gemeinsam ertönen....


    Das ist eine endlose Geschichte..., aber eine reine Konfigurationssache die man einmal pro Patch einstellt.


    Also wenn du drei Samples für den Song hast, erstellst du ein Patch mit den Namen Song1. AUf Pad 1 kommt Sample1, auf Pad2 kommt Sample 3 auf Pad9 kommt Sample3. (Die Samples werden dem Pad zugeordnet) Alle Samples starten dann durch Anschlag oder Midi-Befehl. Wenn Pad1 ein Loop ist loopt dieser Sample bis du den Sample durch z.B erneutes anschlagen wieder stoppst. Sample2 durch Anschlag starten, der mitläuft oder Sample1 stoppt. Es kommt einfach nur darauf an wie du die Pads konfigurierst.


    Im Song2 mit 5 Samples erstellst du ein neuen Patch "Song2". Du kannst entweder auf die gleichen/bereits vorhanden Samples zurück greifen (auswählen) oder wieder neue Samples aufnehmen. Wie die Samples vom Namen her heißen ist vollkomen Wurscht! (max 8 Zeichen)


    Es geht nur um LiveGigs :D
    Du wählst bei deinen LiveGigs nur den gewünschten Patch aus und dann hast du alle Samples die du brauchst. Es gibt da keine Ladezeiten oder sonst irgend wass. Patch wählen und loslegen.



    Gruß Ruby

    Hi norm,


    herzlich willkomen im DF.


    Ich weiß nicht genau was du mit Soundbeispiel meinst. Man kann mit dem Sampler alles abspielen was man digital hat. Angefangen von der Star Wars Hymne bis zu einem Baby- Geschrei, Naturgeräusche, FX-Effekte usw. Prinzipiell ist es vollkommen egal, hauptsache man kann es aufnehmen :)


    Sw gibt es schon einiges. Cubase, Fruity Loops, Logic, Sound Fourge, von Magix gibt es galube ich auch was. (mehr fällt mir gerade nicht ein) Umsonst sind die Programme leider nicht.


    Gruß Ruby

    Hi,


    du hast 9 Pads und es spielt keine Rolle wann du welchen Sample abspielst. Du kannst die hinteinander, zusammen, loopen oder was auch immer machen. Da kannst auch zwei Samples pro Pad belgen. Mache ich nicht, da ich mit 9 Pads genügend Pads habe.


    Als FlashCard, nimm die SanDisk. Die werden auch von Roland empfohlen.


    Da ich meine Samples alle auf dem PC erstelle (ist eigentlich viel einfacher), sind die Echtzeit effekte nicht so wichtig. Der große Vorteil auf dem PC, bessere Arbeitsplattform und man hat ein BACKUP! Sollte man nie vergessen, wenn man alles nur auf einer FlashCard hat.


    ZU 2.)
    Ich hatte vor dem SPD-S keinen Sampler und hatte überhaupt kein Problem dami. Die Bedienungsanleitung ist sehr gut und verständlich geschrieben.


    Zu 3.)
    Da ist nur der Sampler bei, ein Haufen Samples und eine Sample-CD.



    Eine Halterung (wenn nötig) must du dir noch zulegen. Das ist die APC-33


    Ich hatte noch keine Probleme mit den Pads. Der Support bei Roland ist aber sehr gut und in solchen Dingen sehr kulant.


    EDIT:
    Man kann über den Effekt-Regler die Effekte in Echtzeuit steuern. Das gilt halt für den ganzen Patch und nicht für ein einzelnes Pad. Live-Effektsteuerung pro Pad hab ich noch nie gebraucht. 8)


    heiber
    Du kannst deine Samples erstellen wie du möchtest, mit alle nötigen Effekte die du brauchst. Wenn du das hast, machst du einfach ein Resampling. Am PC ist das natürlich einfacher, da es mehr Tools und Programme gibt.



    Gruß Ruby

    Hi,


    Zu 1.)
    Die Samples können belioebig lang sein. Max. solange wie du Speicherplatz hast.


    ZU 2.)
    Damit hatte ich noch nie ein Problem. Der Sampler läuft einwandfrei. Ein springen, hängen so etwas hatte ich noch nie.
    Von Matzdrums Einwände habe ich noch nichts gehört und hatte so etwas noch nie. Meine Samples waren aber nie länger als 1 min.



    Zu 3.)
    EIne Speicherkarte macht Sinn! Der Speicherplatz auf dem Sampler ist nicht besonders groß. Ich habe z.B. 512 MB. Die Samples in Mono aufzunehmen wäre schade. In Stereo kann man noch einige gute Effekte nutzen. Und die Speicherkarten sind wirklich nicht teuer.


    Zu 4.)
    Höchstens ein gebrauchtes, sonst sind die Teile fast überall gleich teuer.


    Gruß Ruby

    Hi,


    ich habe habe mich damals für HearSafe entschieden. Ich benutze die 15-4. Zuerst dachte ich auch ich brauche eine Bass-Shaker, aber weit gefehlt. Ist überhaupt nicht notwendig. Seit ich mit den InEar spiele, ist der Sound einfach nur perfekt, auch ohne Bass-Shaker.


    Ich habe die Hörer auf der Musikmesse getestet. Auch die von Fischer. Bei Shure waren wir auch, die waren aber total abgehoben.
    Für mich waren die HearSafe am besten. Das ist aber eine rein subjektive Meinung. Geh am besten auf die Messe, da hat man Zeit und kann alle Anbieter selber testen.



    Du kannst ohne Probleme den Mix-In auf dein Headphone-Out routen. Kein Problem, solange du den Mix-In nicht noch zusätzlich mit einem anderen Kanal raus schickst. Das funktioniert einwandfrei.


    Zusätzliche Endstufe und Kopfhörerverstärker benötige ich nicht. Wüsste jetzt gar nicht für was ????



    Einen Limiter muss auf jeden Fall sein. Nimm einen 2-Kanal Kompressor mit einem Limiter. ca. 80 €. (Den kann man auch noch für andere Zwecke als Compressor nutzen) :D


    Noch einfacher wenn von der Anlage/PA das Signal gleich über einen Limiter läuft.
    Ohne Limiter zu spielen ist sehr fahrlässig. Keiner weiß genau wie der Mix-In auf Pegelspitzen reagiert. Ich würder es an deiner Stelle nicht testen wollen. Da gebe ich Heiber ebenfall vollkommen recht.


    Gruß Ruby

    Hi,


    das ist eigentlich ziemlich einfach. 8)
    Man kann mit der LOCK-Taste auch die Sounds für die Preview-Taste einfrieren!


    Also spiele Bassdrum, nimn dir da den Rim vor. (Dieser wird ja so wieso nicht gespielt), lege darauf kein Instrument (Nr. 560 oder 561), oder drehe das Volume des RIM´s einfach auf "0" und danach drücke die LOCK-Taste.


    Mit Trigger-Setup usw. hat das nichts zu tun.


    BD - Rim "LOCK" 8)


    Hoffentlich reicht dir noch die Info für deinen Gig.



    EDIT:
    Vielleicht noch einen Tipp wie ich das Tempi für die Songs bestimme.


    Grundsätzlich habe ich immer die Blink-Funktion vom Tempo an. So kann ich immer visuell (auch während dem spielen) checken, ob ich im Tempo liege oder davon ziehe oder zu langsam werde. Dabei geht es mir nur um das Tempo-Gefühl, und um die Annäherung. Wenn es mehr sein soll, sollte man gleich mit dem Klick spielen.


    Um das Tempo ein zustellen gibt es zwei Möglichkeiten:


    1.) Ich weise dem Kit das Tempo zu. Wenn du das gewünschte Kit auswählst, wird sofort das Tempo angezeigt. (Wichtig, wenn Perc.-Pattern mitlaufen)


    2.) Ich stelle mir das Tempo kurz vor dem Song ein. Das geht ja am TD-20 ziemlich schnell. (Taste Tempo und Value-Rad)


    Um den Groove für den Click und Song zu bekommen, am besten den Refrain im Kopf abspielen und schon hab ich´s




    Gruß Ruby

    Hi,


    das geht mit Sicherheit. Du musst deien Click auf extern oder auto stellen. Starte deinen Click auf dem TD-8 so das du ihm hörst. wenn du dann dein externes Gerät startet wird der interne Click in diesem Moment synchronisiert und läuft identisch.


    Ein- und ausschalten des Click (so das du ihn hörst ) kannst du nicht automatisieren, daher den Click zuvor einschalten, auch wenn das erst einmal ein ganz falsches Timining ist.


    Gruß Ruby

    HI,


    KD8
    Hast du in den Triggereinstellungen das richtige Instrument ausgewählt?


    FD8
    Prüfe im TD3 ob es beim HH-Einstelung eine "Fixed"- Einstellung gibt. Ich bin mir nicht sicher obe es so etwas im TD3 gibt, wenn ja, kann man damit das HH (Beckenposition) fixieren.


    EDIT:
    Stereoanlage
    Prinzipiell geht das, aber das ist sehr gefährlich. Bei den Drum-Sounds hat man extreme Spitzen womit man ziemlich schnell die Boxen zuerstören kann. Vorsicht its da angesagt .



    Gruß Ruby

    Hi,


    ist ja super, dass euch das Kit so gut gefällt. Ja das ist auch eines meiner Lieblings-Kits. Man kann es zwar nicht den ganzen Abend spielen, aber mit dem Kit kann man extrem gut grooven! 8)


    OK, jetzt noch die OH. Als Ride die 359! Das ist mein Lieblings-Ride.
    Viel Spaß damit.





    Viel Spaß


    Ruby

    Hi Bernd,


    wenn ich Zeit hätte........



    @der Rest
    vielleicht sollte man mal so anfangen. Erst einmal definieren, welches Instrument einem überhaupt erst einmal gefällt.
    Natürlich am besten alle Effekte aus. Mit dem TD-20 geht das wunderbar, da man an die Effekte dirket ein/ ausschalten kann.




    Gruß Ruby