Beiträge von Ruby

    Hi Sebastian,


    das ist ja eine super Übersicht! Was mir aber auffällt, die Effekt fehlen. Vielleicht solltest du die noch hinzu fügen.


    Das ist für den Sound wirklich ein wichtiger Aspekt.


    Da ich für mich aus so etwas ähnliches aber für das TD-20 habe (noch nicht ganz fertig) hier mal ein Beispiel: Im Prinzip ist das der Signalfluss wie es am Diagramm ersichtlich ist.






    Gruß Ruby

    Hi,


    nein. Aber du kannst es aber mit dem TD-20 steuern. Wenn du es schaffst das Kit-Nummer und Patch-Nummer auf der selben Nummer zu legen, wird dir beim auswählen des Kits auch der Sampler auf den Patch springen.
    Einschränkng, es geht halt nur bis Patch 50.


    Gruß Ruby

    Hi,


    ich würde mal die Musikmesse im März abwarten. Das TMC-6 ist ja eigentlich für so eine Erweterung gedacht. Hat die Vorteile, das du individuelle Pads anschließem kannst. Nur ist das TMC-6 schon in die Tage gekommen und veilleicht gibt es ja vielleicht was Neues.


    Gruß Ruby

    Hi,


    ich meine natürlich die Samples vom Sampler.
    Als erstes musst du es schaffen vom TD-20 ein Sample abzurufen. Prinzipiell ist das ziemlich einfach.


    Eigentlich brauchst du keine unterschiedlichen Kanäle, es sei, du steuerst die Module über eine Mastereinheit.
    Ich bin mir auch gar nicht sicher ob du am TD-20 einstellen kannst mit welchen Midi-Kanal die Daten verschickt werden können.


    Welche Module hast du jetzt insgesamt im Einsatz? Schreib mal deine genaue Config auf.


    Wenn du TD-20 Midi-Out an den SPD-S Midi-In gehst brauchst du keine getrennte Kanäle. Da reicht die Midi-Note vollkommen aus.


    Jedes Pad am Sampler hat eine Midi-Note. (Diese lässt sich ändern.)
    Du musst dein Sampel auf ein Pad legen (Sampler)
    Jedes Instrument am TD-20 hat ebenfalls eine Midi-Note


    Wenn du über das TD-20 eine Note schickst, und es wird mit dieser Midi-Note ein Pad angesprochen, so wird der Sampel, der auf dem Pad sitzt, gespielt.


    Gruß Ruby

    Hi,



    klar geht das. Prinzipiell würde ich als erstes mal anders vorgehen.
    Kannst du ein Sample über ein Pad von deinem Drum-Modul abrufen ? Das sollte als aller erstes funktionieren, bevor du irgend etwas mit einen Software-Seq. machst.


    Jedem Pad ist eine Midi-Note zugewiesen, die auch per Midi-Out verschickt werden kann. Dafür muss aber Midi-Out senden können. (Siehe Rx/Tx-Einstellung)


    Wenn das klappt, klappt es nauch mit dem Sequencer.


    In Cubase klappt das alles wunderbar, weil du die Instrumente direkt (über die Kanäle ansprichst). Du musst aber ein Midi-Signal vom TD-20 an den den Sampler jagen.
    Dafür sind keine getrennten Kanäle notwendig.


    Noch zwei Fragen:
    Warum das Set auf Kanal 12? Die Standardeinstellung für Drums ist Kanal 10
    Warum nimmst du nicht die TD-20 Percussion ?



    Gruß Ruby

    Hi,


    also ich habe ein Y-Kabel dran. kann sein das es mit einem Mono-Kabel nicht funktioniert, da die Buchse am SPD-S eine Stereo-Buchse ist.


    Da mit dem Effekten ein- und ausschalten hatte ich auch mal. Ich kann die jetzt nicht genau sagen an was es liegt, da ich nicht an das Gerät dran komme. Am Samstag bn ich wieder im Proberaum, da kann ich es kurz checken. Im Prinzip müssten die LED (Pad-Anzeige) am Sampler aufleuchten, wenn du den Fußschalter betätigst.



    Gruß Ruby

    Hi,


    ob es immer die 3 Jahresschritte sind, bleibt abzuwarten. Man muss ja auch sehen wie die Module am Markt laufen. Das TD-20 zum TD-10 hat einen riesen Schritt nach vorne gemacht. Mehr Eingänge mehr Ausgänger, mehr Fader, Soundbearbeitung....
    Im Prinzip die Punkte weiter entwickelt wo man am TD-10 nicht merh weiter kam.


    Ich hätte nichts dagegen das die Board-Karte bald kommt.



    Hier noch einmal wie du dein Ride-Problem lösen könntest (hatte ich schon mal geschrieben)


    Zitat

    Prinzipiell ist es vollkommen egal, ob du die Midi-Daten auf Kanal11 oder Kanal10 aufs TD-20 schickst.
    Wenn du die Daten auf Kanal 10 schickst wirst du feststellen, dass nach den Drum-Instrumenten ebenfalls die Percussion-Instrumente kommen. Daher kannst du eigentlich alles auf Kanal 10 bzw. alls im Drum-Set laufen lassen. Schau dir hierzu einfach mal die Seite 94 im Handbuch an. So wie es auf dem ersten Blick aussieht, sind alle Instrumente (auch Perc.) aufgeführt. Wenn nicht weise einfach deinem aktuellen Perc.-Set dein gesuchtes Instrument eine Note zu. So mache ich es. Ist zwar anfangs vielleicht umstänldicher, aber einmal eingerichtet und du kannst immer mit dem kompletten Drum-Setup arbeiten. Und der interne Seq. nimmt auch C8 / C9 auf. Also ist das aufnehmen ebenfalls kein Problem.



    Gruß Ruby

    Hi,


    hätte mich auch gewundert.
    Bin mal gespannt wann es die Expansions-Card geben wird. Aber ich glaube nicht das Becken mit Sizzle dabei sein werden. Man kann es modellieren wenn man über das Drum-Set geht.


    Warten wir´s einfach ab.


    Gruß Ruby

    Hi,


    wenn vom reseten nichts im Handbuch steht (außer über Menüpunkte und das geht ja nicht mehr), dann am besten gleich einschicken.


    Noch ein Versuch wäre die Technik von Roland 040 526 009-0 anzurufen ob es noch eine andere Möglichkeit gibt ohne das Gerät einzuschicken.



    Gruß Ruby

    Hi,


    heizer
    das meinte ich mit "nicht übertreiben". BD, Snare, HH, sind sowieso in der Mitte. Die restlichen Intrumente sind etwas auseinander. Und das finde ich einen guten Effekt. Auch wenn die Tom1 mehr nach links eingestellt ist, ist die im rechten Kanal noch immer zu hören. Wäre schlimm wenn nicht. Vielleicht hat es da jemand mit dem Panoramabild übertrieben. Das kommt dann natürlich wirklich nicht gut.


    Ich spiele im Proberaum Mono (hab´s zuvor schon geschrieben) und auch da gibt es kein Problem, wenn man mit dem Panoramabild vorsichtig umgeht.



    Gruß Ruby

    Hi,


    das Pattern 2 stoppt autom. das Pattern 1 wenn es gestartet wird. Das geht automatisch.


    Ja ich habe ein SPD-S. Ich glaube aber nicht, dass das gehen kann. Das SPD-S kann nur eine Midi-Note senden. Dadurch kann man ein Instrument/Pad-Schlag auslösen. Aber ein Pattern kann man nur auf ein Instrument legen, nicht auf eine Midi-Note.


    Naja, da fällt mir gerade was ein. Wenn du Mono-Pads hast sind die Rim-Funktionen nicht belegt. Bei den Rim´s könnte man die Pattern zuweisen und diese per Midi-Note vom SPD-S abrufen. Einen Rim-Sound den du sicherlich nie benutzen wirst ist der BD-Rim (H1). Oder du hast nicht alle Instrumente mit Pads belegt. Dann stehen natürlich Head und Rim zur Verfügung.



    Gruß Ruby