Beiträge von Ruby

    Hi,


    Aktivbox bedeutet, die Endstufe ist in der Box enthalten. Deswegen sind die Dinger auch so schwer. 8)


    Also, ich spiele im Proberaum ebenfalls nur Mono. Den linken Matser-Out an eine 300W Bell-Endstufe. (Die habe ich mal günstig gebraucht gekauft). Und dann steht hinter/neben mir eine Dynacord Chorusline. Die war etwas teurer, dafür klingt sie gut. Zum proben mit der Band reicht es. Live spielen wir mit InEar, da steht kein Monitor mehr rum.


    Gruß Ruby

    Hi,


    das hätte ich fast vergeseen.


    Leider gibt es mit den Pattern auch ein Problem! Wenn bereits ein Pattern läuft, kann man kein zweites Pattern starten ohne, dass das erste Pattern dadurch gestoppt wird! Das sollte man bei den Pattern unbedingt beachten!


    Gruß Ruby

    Hi,


    veljko
    nein das wird nicht helfen, da er das Ride mit Sizzle gar nicht auswählen kann. Wäre das möglich, hätte er das Problem gar ned 8)


    Prinzipiell ist das aber eine gute Idee, wie man Pattern im Set nutzen kann.


    michel-ki
    Prinzipiell ist es vollkommen egal, ob du die Midi-Daten auf Kanal11 oder Kanal10 aufs TD-20 schickst.
    Wenn du die Daten auf Kanal 10 schickst wirst du feststellen, dass nach den Drum-Instrumenten ebenfalls die Percussion-Instrumente kommen. Daher kannst du eigentlich alles auf Kanal 10 bzw. alls im Drum-Set laufen lassen. Schau dir hierzu einfach mal die Seite 94 im Handbuch an. So wie es auf dem ersten Blick aussieht, sind alle Instrumente (auch Perc.) aufgeführt. Wenn nicht weise einfach deinem aktuellen Perc.-Set dein gesuchtes Instrument eine Note zu. So mache ich es. Ist zwar anfangs vielleicht umstänldicher, aber einmal eingerichtet und du kannst immer mit dem kompletten Drum-Setup arbeiten. Und der interne Seq. nimmt auch C8 / C9 auf. Also ist das aufnehmen ebenfalls kein Problem.


    Sound-Editing und Hompage
    Ja da hast du Recht. Ich habe auch damit angefangen. Nur leider ist das eine riesen Arbeit die sehr viel Zeit in Anspruch nimmt und ich diese leider überhaupt nicht habe. Ich bin unter der Woche nur unterwegs und kann daher nicht an mein Set. Daher ist es fast unmöglich so etwas auf die Beine zu stellen.


    Edit:
    Dein Clap-Problem löst man genau so wie veljko es beschrieben hat.
    Stelle noch Ptn Velocity auf ON, dann kannst du über die Fader die Lautstärke beeinflussen.



    Gruß Ruby

    Nein,


    beim TD-20 ist keines dabei, da man bei allen verfügbaren Rides Sizzles, Nieten aktivieren kann oder nicht.


    In den kleineren Modulen gibt es nicht so viele Modellierungsmöglichkeiten, daher hat man halt ein paar Standardsounds mehr.


    Gruß Ruby

    Hi,


    Ich habe zwar nicht euer Modul aber normalerweise müsste es ein Pedal HH Volume geben. Das gab es schon beim TD-10. Wenn ihr Glück habt steht dieser Ausdruck im Stichwortverzeichnis in eurem Handbuch.


    Eigentlich ist dieser Wert bei Kit-Volume angesiedelt. Default-Wert müsste 100 sein. Dieser Wert kann bis 127 erhöht werden.


    HH-Controller
    Man kann das HH auch ohne HH-Controller spielen. Dann spielt man ein Open-HH. Schließt man den Controller an, kann man Open-HH, Closed-HH, einen HH-Splah und Foot-HH spielen. Wie viele Stufen es zwischen OpenHH und ClosedHH gibt ist abhängig vom Modul und nicht von der HH-Maschine. Zwischen FD7 und FD8 gibt es technisch keinen Unterschied.


    Der HH-Controller sollte eigentlich ohne Kraftanstrengung spielbar sein. Im Prinzip identisch wie eine HH-Maschine. Es kann aber schon sein um HH-Ticks zu spielen, dass man etwas kräftiger zudrücken muss. Das ist aber ein weiterer Schritt von ClosedHH. Das muss man aber auch bei einer HH-Maschine tun. Checkt mal eure Festellschraube an der FD-x. Damit kann man ebenfalls die Intensität des Closed-HH beeinflussen.


    Es gibt keine Lautstärkeeinstellung für den HH-Controller. Es gibt die HH-Lautstärke und wie gesagt das Pedal HH Volume.


    Gruß Ruby

    Hi,


    kein Problem.


    Roland und Boss sind zueinander voll kompatibel. Du kannst mit dem Schalter alles tun. Loop starten, Loop beenden, usw. Im Prinzip ist so ein Schalter (rein logisch) wie ein Pad zu sehen. So wie du ein Pad auf dem
    SPD-S konfigurieren kannst, genauso kannst du den Schalter konfigurieren.


    Ebenso kannst du diesen Schalter in Gruppen aufnehmen um andere Pads damit zu beeinflussen.



    Gruß Ruby

    Hi,


    Midi-Latenz
    du beschreibts genau das Problem was es zu vermeiden gilt. Wenn man an die 8Bit Grenze kommt entsteht eine Latenz. Du kannst beliebig oft deine CC-Daten verändern wenn die nicht alle Daten auf dem selben Tick sind. Viele machen den Fehler, alles zu quantisieren und daher kommt es zu den gewurschtel und zu Latenzproblemen, da alle Noten und CC-Daten auf den Tatk 1 1 1 1 und Tick 1 gesetzt werden.
    Noch mal maximal 8Bit pro Tick und alles ist latenzfrei, egal wie viele Instrumente und egal wie viele CC- und Midi Daten.


    Die Time-Clock ist dazu da, alle angeschlossenen Instrumente zu synchronisieren, hat nichts damit zu tun ob eine Mid-Note oder CC-Daten latenzfrei ist oder nicht.
    Wenn das 8Bit Problem nicht beachtet wird, bekommt man damit ebenfalls ein Latenzproblem.



    Interner Seq.
    Siehst du, das habe ich mir gedacht. Meinst du wirklich, ich spiele mit den internen Sequencer und deren Midi-Standard-Sounds. Also bitte! Wir sprachen vom Seq. und nicht von iregend welchen Sounds. Wir sprachen auch nicht davon wo und mit was die Seq. erstellt werden. Ist doch logisch, dass man mit einer Software, einem Monitor, Tastatur und Maus mehr anstellen kann als direkt am Drum-Modul.


    Hast du nicht etwas von einem dämlichen sequenzer-add's gesprochen?? Solche Sprüche sind einfach allgemeines Gelaber, nichts anderes. Spezifiziere in Zukunft deine Aussage, dann wissen auch alle um was es geht.


    Wie wäre es zum Beispiel, wenn man mit diesem Seq. einen externen Sampler steuert, Perc.-Spur mitlaufen laufen lässt, den Seq. über die TAP-Funktion die Geschwindigkeit steuert und und und.... 8) Dafür ist der Seq. optimal. Das meine ich mit Kreativität.



    Gruß Ruby

    Hi,


    ja und nein. Schau dir mal die Seite 16 im Handbuch genauer an, hier die Position 29. An dem Foot SW kannst du noch einmal zwei Fußtreter FS-5U anschließen. Dann gibt es noch den gesagten Eingang EXP Pedal-Buchse. Der ist für das Fuß-Pedal da.



    Mit den beiden Fußschaltern kannst du weitere Samples starten / stoppen. Im Prinzip zwei weitere Pads. Auf Seite 20 ist es grafisch sehr schön dargestellt.


    Ich habe selber kein Fuß-Pedal drann, sondern nur die FS-5U Treter. Das klappt ganz gut. Klar, Sensitv funktioniert da nicht, aber das brauch ich bei diesen Samples nicht.



    Gruß Ruby

    Hi,


    Zitat

    zitat: "bei midi gibt es keine latenz"


    Das ist so. Auf <1ms rumzureiten ist wirklich Haarspalterei. Was meinst du warum sich Midi so durchgestetzt hat. Sicherlich nicht, wenn es eine gewisse Latenz hätte. Wenn du die Dinge im meinen ersten Psot beachtest wirst du keine Latenz haben.


    Zitat

    wer benutzt denn als drummer diese dämlichen sequenzer-add's???


    Ich. Da gibt es tausend Möglichkeiten, den internen Seq. zu nutzen. Man muss nur etwas kreativ sein. 8)


    Gruß Ruby

    Hi,


    so ist es! Wieso das ist doch gut. Mit HH-Foot kannst du 127 Samples von OpenHH - ClosedHH abrufen. Ist doch wunderbar.


    Latenz
    Bei Midi (digital) gibt es keine Latenz, wenn du keine extrem langen Kabel und nicht mehr als 8Bit Daten pro Tick schickst.


    Gruß Ruby