Beiträge von Ruby

    Hi,


    setze dich an ein E-Drum und spiele. Ganz einfach, alle Antorten die du hier lesen wirst sind subjektiv. Dann entscheide dich ob du einen Polo oder einen Mercedes "von wem auch immer" kaufen möchtest.


    So einfach ist es mit den E-Drums. Und den Rest deiner Fragen findest du im DF.


    Gruß Ruby

    Hi,



    mit dem Sampler hast du doch bei deiner Situation viel mehr Soundmöglichkeiten als mit ein Drum-Modul. Ok, wenn du noch mehr Pads anschließnen möchtest, dann ist es klar. Aber, zwei unetsrchiedliche Modelle, grundsätzlich breitere Soundpalette, das stimmt sicherlich nicht. Ein Sampler hat nichts mit irgend welchen Drum-Modulen (egal welcher Hersteller) zu tun.


    Du weißt aber, dass du am Sampler noch zwei Mono-Pads und zwei Fußschalter (FS-5U ) unabhängig voneinander anschließen kannst. Vielleicht reicht das doch für dich.



    Gruß Ruby

    HI,


    SPD-S
    Ich weiß nicht genau was du mit Haltepadalen meinst? Es gibt für den Sampler eine spezielle Halterung APC-33.


    Was willst du eigentlich mit den Fußpedal genau machen? Wenn du damit Samples starten willst usw. ist das sowieso das falsche Fußpadal.
    Und wenn, wurde ich das Roland vorziehen, da es am besten kompatibel zueinander ist.


    Für was brauchst du das Soundmodul ? Hast du ein E-Set oder willst du das Modul als Drum-Computer nutzen.


    Gruß Ruby

    Hi,


    klar kannst du Perc. auf deinem Kit spielen. Du wählst dir dein Perc.-Set aus (1-8 ) aus und stellst dein Kit auf Percussion um. Ich weiß es jetzt gerade nicht auswendig wie man das Modul auf Perc. umstellt. Falls du es nicht finden solltest, kann ich es Dir heute Abend sagen.


    Gruß Ruby

    Hi,


    also darüber brauchst du dir wirklich keine Gedanken machen. Die Dinger klingen genaus os wie zu Beginn.
    Der Verschleiß liegt bei den Pads. Meine Pads sind teilweise über 7 Jahre alt und alles ist wunderbar. Es kommt natürlch auch auf den Hersteller an und wie man die solchen Sachen umgeht.


    Gruß Ruby

    Hi,


    falls dir keiner weiter helfen kann, kann ich dir am Donnerstag helfen. Da sitze ich wieder vor dem Sampler. Ist eigentlich ziemlich einfach. Stöber noch ein bisschen im Handbuch.


    Gruß Ruby

    Hi,


    ich habe zwar kein TD12 aber ich leg mal los.


    Die Sounds von http://www.vexpressionsltd.com sind für das TD-20 gut. Dann werden die auch für das TD-12 gut sein. Es gibt da ja einige Soundbeispiele zum anhören. Wenn man mit Effektbearbeitung bisher noch nicht viel am Hut hatte, kann man sich bei diesen Sets einiges abgucken, wie man die Instrumente zum klingen bringt.


    Wenn ihr die Instrumente aufmetert, müsst ihr unbedingt die Effektbearbeitung mit angeben. Ohne dem, werdet ihr nie über das gleiche reden.


    Bsp.
    Bass:
    22" Birch, normal depth, coated, Tape 1 Muffle


    Wie ist der EQ eingestellt, ist er überhaupt an, ist der Kompressor an, wenn ja mit welchen Einstellungen, gibt es darauf einen Effekt, wenn ja... , ist der MAster-EQ an usw.....


    Nur so kommt ihr auf einen gemeinsamen Nenner. Wenn ihr es genau Wissen wollt wie der Sound eines einzelnen Instrument beeinflusst werden kann, schaut Euch das Blockdiagramm in der Bedienungsanleitung an. Schaut zwar etwas kompliziert aus, wenn ihr aber nur ein einzelnes Instrument (BD) betrachtet, sieht man genau, welche weiteren Möglichkeiten man hat den Sound zusätzlich zu beieinflussen.



    Gruß Ruby

    Hi,


    Nuuk
    Es ist doch völlig egal wer die Erweiterungskarte ätzt und bestückt. Es kommt doch nur auf den Inhalt an.


    black-avenger
    Ich weiß nicht wie viele Sets du benötigts. Ich spiele mit 15 Kits Live und die restlichen Sets benötige ich in meiner Bastelstunde. Und glaub mir ich war schon mehr als einmal froh mehrere Backups zu haben.


    Gruß Ruby

    Hi,


    nein, das FD8 sollte sofort und ohne Kraftanstrengung funktionieren. Ist das TD3 richtig konfiguriert? Das FD8 hat eine Feststellschraube. Hast du dich damit schon befasst ?


    Gruß Ruby

    Hi,


    klar ist es technisch mögliche eine Erweiterungskarte z bausen. Kannst ja mal bei Roland anfragen ob du dazu die Bauanleitung bekommst. :D


    Die werden mit Sicherheit einen Teufel tun und schon gar nicht preis geben wie sie ihre Sound auf dem System verwalten. Alles Made by Roland. Das ist aber bei allen Roland-Instrumenten so.



    black-avenger
    Was ist denn da Müll? Also für ein Backup bist du selber verantwortlich und mit 50 Kits komme ich locker klar. Wenn es nicht reicht hat man 8 Backups sprich 400 Kits zur Auswahl. Eine CF 128 MB kostet grad mal 20 €.

    Hi,


    also am TD-20 kann man nur 50 Kits erstellen.
    Die Factory-Kits kannst du ruhig überschreiben, an die kommt man immer wieder mit einem Facotry-Reset dran. Wozu auch, die meisten sind eh nicht zu gebrauchen.


    Wenn du die aber behalten möchtest mach zuerst ein Backup an dann leg los. Man kann 8 Backup (8* 50 Set´s) erstellen. Um ein Backup zu erstellen benötigt man eine FlashCard. Also kannst du im Prinzip 400 Kit´s erstellen.


    Nimm dir ein Set was dir einigermaßen gefällt, kopiere auf eine neue Sset-Nummer und leg einfach los. Denk aber daran, mach Backup´s. Hast du einmal ein Set verstellt, gibt´s kein zurück.



    Nein! Auch mit einer Erweiterungskarte kannst du keine eigene Sounds laden! Grundlage sind die Instrumente die zur Auswahl stehen und dann kannst du die Instrumente bearbeiten. Wenn es eine erweiterungskarte geben sollte, werden da weitere neue Grundsounds zur Bearbeitung am TD-20 drauf sein.


    Zitat

    Ruby du seggl könntest mal posten bei gelegenheit wie du das Kit da eingestellt hast?


    Scheint dir zu gefallen. Das ist heftig! Ich habe zwar ein bisserl notiert, aber alle Bearbeitungsschritte sind schon sehr heftig. Mal schaun ob ich die Zeit dazu finde....


    Gruß Ruby

    Hi,


    Zitat

    eigene samples laden geht ja zur zeit nicht mit dem td-20..


    Das wird nie gehen! Samples können nicht im TD-20 geladen werden. Aber alle Einstellungen werden als Midi-File gespeichert und natürlich wieder gelden werden.


    Die Kits die auf der Seite a´ngeboten werden, wurden mit den internen Instrumenten und effekten modelliert. Das lässt sich alles selber erstellen. Es ist halt nur die Frage ob man es hinbekommt. Hier ein Beispiel von mir.



    Man kann über die Midi-Schnitstelle Samples die auf einem Sampler sind abrufen, dat geht. Über die Midi-Schnittstelle kann man so allerhand anstellen.



    Gruß Ruby