Beiträge von Ruby

    Hi,


    blackhawk
    also am TD-20 kann man pro Pattern 200 Takte aufnehmen/abspielen. Im Normalfall reicht das für 3 Minuten. Es kommt natürlich darauf an mit wie viel bpm der Song läuft. Aber das kann man ja ziemlich einfach ausrechnen. 8)
    Vermutlich wird es am TD-12 auch so sein.


    Die Sounds vom Sequencer sind zum mit klopfen OK. Nicht mehr und nicht weniger. Mit diesen Sounds kannst du nicht allzu viel anstellen. Zumal das TD-20 nur 6 Instrumentenspuren hat. (kein Ahnung wie viele Spuren das TD-12 hat) Jeder normale Midi-Seq. hat 16 Instrumente/Spuren.


    Gruß Ruby

    Hi,


    ja und Nein.


    Melodien, also Audio-Dateien sind nicht möglich, aber Midi-Dateien die du mit dem internen Sequencer abspielen kannst.


    Die Pattern die du hörst sind alles Midi´s die mit dem internen Sequencer laufen. Im Handbuch steht genau welche Instrumente/Spuren dir dazu zur Verfügung stehen.


    Midi-Datein kann man über die Midi-Schnittstelle ans Modul übertragen.



    Gruß Ruby

    Hi,


    nein, nein! Das war nicht ironisch gemeint, das bezog sich auf Knubbel. Hätte er einfach die Suche benutzt, wüsste er schon alles und hätte sich die Tipperei sparen können.


    Der Bericht ist sehr gut und dein Verweis ebenfalls.


    Ich hoffe das dein Kaffeemaschine mittlerweile wieder funktionieert 8)


    Gruß Ruby

    Hi,


    Standard-Midi hat 16 Spuren. Damit kann man gleichzeigtig 16 Instrumente ansprechen. (15 Instrumente und eine Drumspur) Dein Drum-Modul hat 2 Spuren. D.h. du kannst per Midi-Daten zwei Instrumente gleichzeitig ansprechen.
    Über das Midi-Interface (man schickt Midi-Daten vom PC ans Drum-Modul oder auch anders herum) können Instrumente angesprochen und angespielt werden, bsp eine Bass-Linie oder Piano-Meldodie, natürlich auch Perc.- und Drum-Sounds. Es kommt aber darauf an, welche Midi-Instrumente das Modul zur Verfügung stellt.


    Aber prinzipiell ist das nicht schlecht, wenn der Sequencer nur zwei Spuren kann, da du vorher damit überhaupt nicht gearbeitet hast, und du vermutlich den Seq. nicht brauchst. Der Seq. hat mit den Drumsounds, Spielqualität usw. überhaupt nichts zu tun.


    Das Midi-Interface ist ist eine reine Kommunikationsschnittstelle. In deinem Besipiel PC - Modul. Darüber ist es möglich Midi-Daten (keine Sound-Daten) auszutauschen. Man kann beispielsweise über einen PC (natürlich mit entsprechender Software) über Midi die Sounds vom Drum-Modul abrufen. Das geht eigentlich mit allen Geräten, die Midi-Anschlüsse haben. Ob Keyb, Drum, Effekte oder sonst was.


    Auch externe Datensicherungen werden darüber gemacht. Es werden aber immer nur deine Einstellungen bzw Konfigurationen der Sets gesichert, nicht etwa Drum-Sounds oder ähnliches. Das nennt man einen Midi-Dump.


    Zum Set:
    Dein Link funktioniert nicht richtg:
    Zu diesem Set ist sicherlich schon einiges geschrieben worden. Zu bemängeln ist ganz klar, dass es keine Mesh-Pads gibt.


    Gruß Ruby

    Hi,


    zu diesen Sets wurden wirklich schon zig Postings geschrieben. An den Sets hat sich bis heute nichts geändert.


    Die Sets sind unterste Schublade, reines Spielzeug. Das Yamaha hat nur Gummi-Pads und wird dir überhaupt keine Freude machen. Anschlüsse für eine zweite Bassdrum hat kein-Drummodul. Da hilft man sich mit einer DoFuMa.


    Gruß Ruby

    Hi,


    es ist doch fast klar das dir keiner eine genaue Auskunft über die Unterschiede geben kann, da i.d.R keiner beide Racks zu Hause stehen hat.


    Wenn du es genau wissen willst frag einfach direkt bei Roland per produktberatung@rolandmusik.de nach. Da bekommst du ziemlich schnell Auskunft darüber. Zusätzlich hättest du auch schon mal die Bilder bei diversen Händler vergleichen können.


    Gruß Ruby


    Hier das MDS-12

    Hi,


    zu den Effekten kann ich nicht viel sagen, da ich meine Sample am PC erstelle und die sozusagen fertig auf den Sampler spiele. Welchen Effekt meinst du genau?


    Wie verhält sich das knacksen? Ist vielleicht der Loop nicht richtig geschnitten?


    Gruß Ruby

    Hi blue palais,


    ehrlich gesagt habe ich keine Aatwort darauf, da ich das Problem nicht habe. Ich habe es aber versucht:


    In den Triggererinstellungen erkennt das Modul ob man Head oder Rim anschlägt (auch beim HH) irgendwo rechts oben kann man es ablesen, aber man kann nur Einstellungen für das komplette Instrument vornehmen.


    Hast du nur an der Sensitive rum geschraubt? Dann versuche es mal mit Threshold. (Mindest-Lautstärke eines Pads einstellen)


    Gruß Ruby

    Hi,


    am TD-20 ist es nicht möglich zwei Mono-Pads an einem Dual-Trigger Input anzuschließen. Das hat was mit dem Wiederstand (Ohm) zu tun.


    Alles andere kann das Modul beschädigen. Genaues, warum, wieso usw. kannst du direkt bei Roland nachfragen.


    Das TD-20 hat insgesamt 15 Triggereingänge. Wenn man das Ride nicht als 3Wege nutzt, kann man "Edge" ebenfalls als ganz normalen Triggereingang nutzen.


    Gruß Ruby

    Hi Chynrog.


    du kannst die Mesh-Felle wie du es brauchts so fest oder so locker einstellen wie du es haben willst. Und mein rechter Beater meiner Iron-Cobra ist mir einmal mitten im Gig gebrochen. War peinlich und lustig zu gleich. Die Felle haust du garantiert nicht kaputt. Darüber brauchst du dir keinen Kopf zuerbrechen.


    Zitat

    Beim E-drum klingt jeder tomschlag exakt gleich,


    Bei mir auch nicht.
    Da muss ich gulaschhittn Ausführungen absolut recht geben.


    Gruß Ruby