Beiträge von Ruby

    Hi GeryH,


    von dem unterem HH wirst du nie etwas hören. Diese Funktion gibt es nicht. Ein deutsches Handbuch kannst du direkt bei Roland bestellen. Die MAiladresse steht irgendwo im oberen Post. Normalerweise stellt man die Lautstärke im internMixer ein. Wo genau das am TD-3 ist, kann ich dir nicht sagen.


    Gruß Ruby

    Hi,


    ich hab dich schon verstanden. Genauso stand es auf der Bühne. Es geht auch ohne Subwoofer und sonstiges.



    Gruß Ruby

    Hi,


    das die VH- nur voll kompatibel zu bestimmten Modulen (TD-20, TD-12) sind ist doch klar.


    Mir wurde aber auf der Messe gesagt, das man die VH- auch bei den kleineren/älteren Roland-Modulen einsetzen kann. Natürlich nicht mit dem vollen Umfang, aber es sollte funktionieren, zumindest Open und Closed.


    GeryH
    Du musst dein Modul mitteilen mit welchen Pad du welches Instrument spielst. Bsp. Snare --> PD125, Base --> KD80 usw. Das stellt man in der Triggerbank ein.


    Die VH-´s benötigt man ein HH- und ein Controller-Trigger. Das Modul hat auf jedenfall solche Eingänge. Da ich selber kein TD-3 habe kann ich es nicht mit Gewissheit sagen.
    miGe sagt zwar es sei nicht abwärtskompatibel, auf der Messe haben mir die Jungs von Roland etwas anderes gesagt. Ich habe es aber nicht getestet.


    Klar ist jedoch, ein VH-12, ist für das TD-3 total überdimensioniert! Wenn es funktionieren sollte, wirst du nur die minimalsten Funktionen (Open / Closed) nutzen können. Dafür ist es eigentlich viel zu teuer.



    Gruß Ruby

    Hi,


    ich habe eine Bell-Endstufe und eine Monitorbox von Dynacord ChorusLine.
    Mittlerweile nutze ich es nicht mehr, da wir ein In-Ear Monitoring einsetzen.


    Über diese Thema gibt es aber schon einen Thread. Such einfach mal danach.


    Gruß Ruby

    Hi,


    eine kurze Frage. Kannst du dir in der Triggerbank ein VH-12 oder ein VH-11 auswählen?


    Grundsätzlich müsste es funktionieren, da du einen Trigger-Eingang für HH und einen für den Controller hast. Nur musst du deine Triggerbank überprüfen. Das heißt, du musst dem Modul sagen welches Instrument wo angeschlossen hast.


    Ich bin mir auch nicht sicher ob das TD-3 das VH-12 unterstützt, sicherlich nicht in dem fubktionsumfang wie die das TD-20 oder TD-12, aber ein OpenHH und ClosdedHH müsste auf jeden Fall funktionieren.


    Du kannst dich auch direkt an Roland wenden. Die geben eigentlich ziemlich schnall Auskunft. produktberatung@rolandmusik.de


    Gruß Ruby

    Hi,


    an den Triggern solltest du nicht schrauben. Einmal eingestellt und das sollte es gewesen sein! Die Außnahme ist da HH. Diese justiere ich nach jeden Aufbau neu. Weiß auch ned genau, aber das habe ich mir so angewöhnt. Das Triggerverhalten ist setunabhängig. Die Snare spielts du doch bei jedem Set mit deiner gleichen Dynamik. Daher Trigger einmal eingestellt und fertig.


    Unterschiedliche Lautstärken pro Instrument:
    Meshhead hat es schon beschrieben wie man am besten vorgeht. Das ist eine gute Lösung. Ziel muss es sein, dass alle deine Set´s die gleiche Grundlautstärke haben, sonst hast du und der Mischer ein Problem.


    Ich habe meine Fader immer auf 50% stehen. Du kannst die aber ruhig auf 75% stellen. Ich habe mich nur daran gewohnt und ich muss mir bei einer Fadereinstellung von 50% den Click nicht so laut machen :)


    Stelle mal deine Regler linear ein (50%, 75%, wie auch immer), jetzt spiele das Set, wenn dir etwas zu laut / zu leise ist justiere das mit den Reglern aus. Wenn du das Gefühl hast jetzt ist die Einstellung OK, überträgst du deine Anpassungen auf den internen Mixer diese Sets. Stelle die Regler wieder linear und überprüe ob das Laustärkeverhältnis jetzt passt. Du musst die Grundlautstärke über den internen Mixer vornehmen.


    Wenn das OK ist, nimmst du dir das nächste Set vor usw. usw.....


    Wenn du deine Sets so bearbeites hast, kannst du immer noch minimal die Lautstärke der Instrumente an den Fader anpassen, das fällt aber prinzipiell nicht mehr ins Gewicht. Das tue ich auf, wenn Toms´mal dominanter sein müssen als alles andere, dann schiebe ich den Tom-Fader um eine Zacken :D nach oben und danach wieder zurück.


    Je nach Halle/Zelt wird die Bassdrum über den Fader ebenfalls für alle Set lauter gemacht. Das sind aber nur noch Feinheiten, keine generellen Lautstärke-Abstimmungen.


    Viel Spaß beim Set basteln


    Gruß Ruby

    Hi Wyrus,


    nein am Wandler liegt es nicht. Ich erstelle meine Samples ebenfalls am PC aber ich nehme die Samples immer mit dem SPD-S auf und kopiere die nicht rüber.


    Am Wandler liegt es definitiv nicht.


    Gruß Ruby

    Hi,


    P.C.
    Nimm 512 MB. Du wirst dich zu maßlos ärgen wenn die 256MB voll sind....
    Und so teure sind die Karten nicht mehr.


    @delioglan102
    Der Sampler gibt die Sample 100% so wieder zurück wie du sie aufgenommen hast.
    Du musst natürlich einige Sachen vor der Aufnahme berücksichtigen:
    1.) Aussteuern
    2.) Aufnahmequalität
    3.) Effekte


    Aussteuern ist extrem wichtig, und da gibt es leider eine riesen Falle! Wenn du das eingehende Signal aussteuerst und danach den Mode von Mono auf Stereo änderst, ist der Sample meistens übersteuert! Du musst wieder zurück zum aussteuern. Wenn du die Eingänge links und rechts nutzt, immer den Mode Stereo wählen.


    Ich nehme prinzipiell alle Samples mit der Aufnahmequalität Standard auf. Und prinzipiell während der Aufnahme keine Effekte vom Sampler nutzen. Die kann man ggf. später hinzu mischen. Wenn diese während der Aufnhame dazu gemicht werden, können die Effekte nicht mehr entfernt werden.


    Gruß Ruby

    HI,


    du nimmst im Seq.-Programm die Midi-Noten auf.
    Drum-Modul Midi-Out an PC-Midi In.


    Dies Midi-Spur (DrumSpur Kanal 10) schickst du im Anschluß wieder ans Drum-Modul. PC Midi-Out an DrumModul Midi-In.
    Jetzt hörst du deine gewünschten Sounds die über die aufgenommenen Midi-Noten abgerufen werden.


    Möchtest du die Sounds jetzt speichern, schickst du einfach die Soundsignale (bsp. Master-Out an den LineIn an deine Soundkarte.) Jetzt benötigts du ein Audioprogramm oder ähnliches die die DrumSounds aufnehmen kann.


    Das war es schon. Eigentlich ziemlich einfach.


    Gruß Ruby

    Hi meshhead,


    ollas kloar bei Dir? Bin grad sehr viel unterwegs.....
    Wenn du auf deiem Modul ein Backup erzeugst, wird auf der FlashCard eine Midi-Datei erzeugt. Bsp. TD20BK03.TD0 (Backup 3) Leider kein Standard-Midi, die ist ein bisserl verschlüsselt oder hat einfach einen anderen Header. Und diese Datei ist ca. 290 KB groß. Kommt drauf an wie viel an den Sound-Einstellungen geschraubt wird.


    Im Prinzip benötigt man bloß ein paar MB um 8 Backup´s von a 50 Sets zu speichern. Deswegen kann ich auch nicht ganz verstehen warum Roland das auf acht Backups limitiert hat. Ist halt typisch Roland....


    In dieser Midi-Datei steht nur drinnen welchen Sound auf welchen Instrument mit welchen Einstellungen Effekten, Routing usw. du nutzt. Und natürlich dazu die eingestellen Parameter. Das war´s, es werden keine Sounddateien gesichert.
    Die Sounddateien brfinden sich im TD-20 ROM und bilden einfach nur die Grundlage.


    Gruß Ruby

    Hi,


    last doch bitte diese unnötigen Diskussionen hier in diesem Thread. Dazu gibt es schon x- andere Threads oder eröffnet einen neuen.


    Dieser Thread ist einem anderem Thema gewidmet.


    Gruß Ruby

    Hi,


    ich habe schon einiges an Zeit verbraten um meine Soundvorstellungen zu verwirklichen. Es macht ja auch Spaß. Aber einige Sachen habe ich nicht so hinbekommen wie ich es wollte. Da kommen solche Sets wirklich gut rüber! Vor allem kann man auch sehen wie die Sets zusammen gestellt und wie die Sounds bearbeitet wurden.
    Die Sets sind wirklich verdammt gut und auch die Tom´s hören sich wirklich gut an. Da gibt es wirklich nichts zu meckern.


    Gruß Ruby