Beiträge von Ruby

    Hi,


    das pd85 und das pd80R ist ein Dual-Trigger-Pad wie es bereits scarlet_fade beschrieb!

    Zitat

    das PD85 ist der Nachfolger des PD80R.


    Hier Link steht ganz klar DUAL


    Die Pads werden mit Stereo-Klinken angeschlossen. Das ist bei Roland eigentlich Standard. Das heißt aber nicht, dass der linke Kanal für Head und der rechte für Rim (oder anders herum) ist.


    Du kannst dich aber auch direkt an Roland wenden www.rolandmusik.de


    Gruß Ruby

    Hi,


    du brauchst einen Trigger-To-Midi Konverter. Wie du schon beschrieben hast ist das TMC-6 so ein Teil. Natürlich kannst du dir ein uralt Modul ( siehe Gsälzbär) zulegen und hoffen das du alle Midi-Informationen erhältst.


    Da du ja ein Studio hast ist dir das Problem mit der Latenz sicherlich bekannt. Da ist bei solchen Konstellationen noch zu berücksichtigen.


    Gruß Ruby

    Hi,


    das ist ein ganz großes Problem. Das Hören auf Kopfhörer, Monitore und PA ist prinzipiell unterschiedlich. Ist auch logisch. Auf den Kopförern hat man keinen natürlichen Raumklang. Die Schallwellen im Raum schwingen je nach Frequenz anders und werden somit unterschiedlich laut oder druckvoll wahrgenommen.


    Man sollte beim Sound batseln darauf achten kein Fein-Tuning mit den Kopfhörern vorzunehmen. Ein grobes Raster mit den Kopfhörer einstellen un danach im Proberaum oder sogar auf der Bühne (Soundcheck) den Endmix am Modul durch führen.


    Das ist auch mit den Sounds so. Die Sounds auf den Kopfhörer klingen prinzipiell druckvoll, im Proberaum oder Bühne hört sich das ganz lasch an.


    Das sollte man beim Sound basteln bedenken.



    Gruß Ruby

    Hi HVLI,


    das VH11 macht mit jeden Modul mehr Sinn als das CY-12H. Allein das Dynamikverhalten ist um einiges besser. Sicherlich wird man mid dem VH11 keine neuen Sounds erzielen können aber die Spielbarkeit erhöht sich imens.


    Gruß Ruby

    Hi,


    prinzipiell sind alle Roland-Pads mit allen Modulen kompatibel. Die kleinen Module haben natürlich nicht alle Parameter die ein großes Modul hat.


    TD6 - TD8
    Was willst du damit tun? Ist das nur ein Übungs-Set oder willst du mehr damit machen. Ich würde auf jeden Fall das TD-8 vorziehen. Damit hat man viel mehr Möglichkeiten und Anschlüsse.
    Nch ein kleiner Tipp. Sie dich mal nach einem gebrauchten TD-10 um. Die gibt es mittlerweile recht günstig und können noch mehr als das TD-8.


    Gruß Ruby

    Hi,


    ist doch nicht so tragisch. Ich habe fünf Jahre mit einem PD-9 als HH gespielt. Auch damit kam ich wunderbar zurecht damit. Auf das CY-12 bin ich nie aufgesprungen da ich letztlich keinen Unterschied zum PD-9 (ausser aussehen) finden konnte.


    Als das TD-20 und das VH-12 raus kam war das natürlich etwas anderes.


    Aber warum willst du dein CY-12 und FD-7 verkaufen. Das kannst du weiterhin am Set nutzen. Wie ich schon sagte, das CY-12 als becken-Pad oder sonst was und das FD-7 als Pitch-Pedal. Damit kann man echt schöne Sachen machen....


    Gruß Ruby

    Hi,


    absolut. Das VH11 lässt sich viel besser spielen. Das HH hat die Bewegungsfreiheit eines natürlichen HH. Das CY-12H ist in der Hinsicht ein
    hartes unbewegliches Pad. Das kann aber sicherlich anderweitig nutzen.


    Gruß Ruby

    Hi,


    so ich habe heute das VH-11 getestet und ich muss sagen das es wirklich gut spielbar ist. Es kommt an ein VH-12 bei weiten nicht dran! Ist aber auch verständlich bei diesem Preisunterschied und bei nur mit einem Pad.


    Das HH ist dynamisch beweglich, es spricht spricht gut an. Es passt auf jedem gängigen HH-Ständer.



    Zitat


    Peter_drums
    ..VH-11 scheint doch etwas mehr als die CY-12 h zu können...


    Was willst du uns damit sagen? Ein CY-12 ist ein Dual Crash-Pad.




    Gruß Ruby

    Hi,


    nein das kannst du machen wi du willst


    Beispiel


    Instrument...dtx...Note ...SPD-S
    Base ..............JA.....C1.......Nein
    Snare.............JA .....D1.......Nein
    Tom1.............JA......F1.......JA
    Tom4.............Nein...H1......JA


    Du siehst alles ist möglich. Schlag mich jetzt nicht an den Noten fest, die müssen nicht stimmen. Wenn du auf die Note C1, D1 (Snare) keinen Sample gelegt hast, wird zwar technisch das Midisignal an den Sampler geschickt aber es wird kein Sample gestartet.
    Ich weiß nicht ob es bei dtx geht, aber bei den Roland-Modulen ist es möglich wie bei Tom4 das man keinen Sound auf das Instrument legen kann und somit nur den Sample hört.


    Gruß Ruby

    Hi,


    da stimmt was nicht.


    Heiber hat es schon beschrieben, als ertses müssen diese Dreiecke genau (annähernd) übereinander stehen.


    Zum Kalibrieren muss das HH geschlossen sein. Dazu aber nicht auf die Fußmaschine trteten sondern Feststellschraube lösen, so dass die beiden Becken zusammen liegen.


    Hotkeytasten Kit+Trigger zum automatischen kalibrieren drücken. Paar Sek. warten und das sollte es schon gewesen sein.


    Danach sollte das HH funktioniren.


    Gruß Ruby

    Hi,


    also da gebe ich JanSenf recht. Ein Powermischer sollte für diese Zwecke reichen.
    Die MonitorSysteme Roland/Yamahe sind nicht dafür vor gesehen um Räume zu beschallen. Daher wirst du damit nicht weit kommen. Zudem ist das Soundmäßig nicht so toll wenn du nicht alle Intrumente über einen Mischer hast.


    Schicke deine Master-Out zum Mischer und das sollte ohnen Problem funktionieren.



    Gruß Ruby

    HI,


    das VH12 ist offiziell nur mit dem TD-20 kompatibel. Es gibt aber da wohl ein paar Cracks, die ein Konverter oder ähnliches bastelten um das VH12 an danderen Modulen anschließen zu können. Ob das was taugt und ob alle Funktionen des VH12 genutzt werden können sei dahin gestellt.


    Das VH11 ist die kleine Version vom VH12. Das VH11 wurde für alle anderen Roland-Module gebaut. Das VH11 ist bei allen Roland-Modulen (auch den alten) einsetzbar.
    Was das Teil kann werden wir auf der Musikmesse sehen.


    Gruß Ruby

    Hi,


    ich werde mir das HH auf der Musikmesse ansehen. Meistens wird es kurz nach der Messe auch ausgeliefert.


    Gruß Ruby

    Hi,


    also wenn ich dich richtig versteht möchtest du auf ein Pad schlagen, das am dtx angeschlossen ist gleichzeitig ein Sample auf dem SPD-S starten.


    Klar geht das, wäre schlimm wenn nicht.


    Dazu müssen einige berücksichtigt werden.


    1.) Sampler über Midi anschließen dtx-Midi-Out an SPD-S Midi-In
    2.) dtx Midi-Daten senden zulassen. Wenn keine Midi Daten verschickt werden gibt es eine Option wo man das aktiviert. (Steht mit Sicherheit im Handbuch)
    3.) Midi-Note checken. Jedes Instrument ( Base, Snare, Tom usw.) hat eine bestimme Midi-Note, ( bsp. Snare hat die Note D1).
    Um jetzt einen bestimmten Sample starten zu können, musst du diesen Sample einem Pad zuordnen und gleichzeitig die Midi-Note überprüfen. Die Midinote muss natürlich identisch sein, die du schickst. Dadurch kannst du natürlich mit jedem Instrument (auch Rim) Samples starten.
    4.) Ich bin mir momentan nicht sicher, aber check mal ob am SPD-S Midi-Noten empfangen aktivieren muss. Steht aber auch im Handbuch.


    Das liest sich zwar etwas kompliziert, ist es aber nicht.
    Ich hoffe, ich konnte dir helfen.



    Gruß Ruby