Beiträge von Ruby

    Hi,


    einfach FlashCard auslesen. Ein Mididump ist kompliziert wenn man keinen Sequencer hat. Mit der Karte ist das mittlerweile sehr einfach geworden


    Auf der FlashCard ist pro Backup eine Datei von 283 KB.
    Die Datei hat den Namen TD20BK01.TD0, wobei die 01 für das Backup 1 ist.
    Da man nur max. 8 Backups erstellen kann, (warum auch immer, kann ich wirklich nicht ganz verstehen), befinden sich max 8 Dateien auf der FlashCard


    Gruß Ruby

    Hi,


    meshaeds Case brauch natürlich noch einen LKW um das transportieren zu können. 8)


    Also ich habe ein TomCase genommen (14er glaub ich) und bin zum Schlosser gegangen und sagte dem, da muss in die Mitte eine Stab, in dem ich alle meine Becken und HH übereinander stabeln kann. Zwischen den Becken mit Schaumstoff gepolstert und fertig.


    Bei der HH löse ich nur die Schraube am HH-Ständer um die Halterung am HH zu entfernen und ziehe das HH (untere und obere Becken) zusammen ab.


    Gruß Ruby

    Hi,


    damit habe ich kein Problem. Meine Sounds würde ich ebenfalls zur Verfügung stellen. Wenn Interesse besteht.....


    Eine Site basteln zum downloaden ist auch kein Problem.
    Es sollten aber vielleicht mehr als zwei Leute sein. 8) Wer ist noch dabei?



    Gruß Ruby

    Hi,


    das war nicht auf das TD-3 bezogen, das war ganz allgemein. Klar das TD-3 ist das kleinste Modul von Roland. Wenn überhaupt wird nur ein minimale Soundbearbeitung möglich sein.


    Gruß Ruby

    Hi,


    über V-Drum kannst du im Forum ohne Ende lesen. Das "V" steht für visuell. Damit kann man viuell ein Instrument (Base, Snare usw. erstellen) Also, welchen Kessel, welche Tiefe, welches Fell und und und.....
    Bei www.rolandmusik.de gibt es Prospekte zum downloaden.


    PC
    Vergiß es! Bis du eine anständige Soundkarte hast (mit anständig meine ich eine recordingfähige Karte mit sehr wenige Latenz ) ein Software, Midikonverter und dich endlich mit Midi auskennst hast du ein Haufen Geld verbraten. Davon kannst du dir locker ein Drum-Modul kaufen. Dabei bleibt sogar noch Geld für ein paar Pads über.


    Gruß Ruby

    Hi,


    @ Buddy Poor
    Es kommt sehr darauf an welchen Trigger du benutzt hast.


    Trotzdem würde ich ein Mesh-Pad als Snare empfehlen. Das macht auf jenden Fall Sinn.


    Gruß Ruby

    Hi,


    auch wenn die Basissounds teilweise die gleichen Namen haben sind sie zwischen den Modulen grundlegend unterschiedlich.


    Ein kopieren von td-10 auf td-20 oder anders herum ist auf keinem Fall möglich. Auch irgend welche Dumps usw. ist nicht möglich.



    Gruß Ruby

    Hi,


    prinzipiell ist die Idee nicht schlecht. Es ist technisch kein Problem sich die Mesh-Pads selber zu bauen. Es sollte aber nicht das billigst A-Set sein. Damit kommst du nicht weit. Ich kenne jemanden der ein komplettes E-Set ins A-Set baute. Sieht wirklich auch noch sehr gut aus. Der kann dir sicherlich noch mehr Tipps geben



    Gruß Ruby

    Hi,


    was meinst du mit Patches ??. Das mit den Einstellungen ist auch nicht ganz einfach, da es eine Masse von Parametern sind.


    Wichtig ist, das du bei den Becken mit dem EQ arbeitest.


    Gruß Ruby

    hi,


    nein ich habe das td-10 nicht mehr. Wie kann man die td-20 Sounds auf td-10 packen? Geht das überhaupt ????


    Gruß Ruby

    Hi,


    ja, das geht aber nur wenn der Sample zu Beginn des Songs gestartet wird und alle dazu mit spielen.
    Loops im Song die gestartet oder gestoppt werden müssen, werden so nicht funktionieren.


    Falls es für einige wichtig sein sollte, der SPD-S hat eine TAP Funktion. Also, ich muss nicht unbedingt mit dem Klick spielen, im reichen 2/4 Noten Anschläge auf Pad oder Fußpedal aus um das Tempo zu finden.


    Gruß Ruby

    Hi,


    klar das geht. Man kann entweder ein Dual- oder zwei Monopads über ein Y-Kabel anschließen. Zusätzlich kann man zwei Fußschalter Y-Kabel (Boss FS-5U) anschließen womit man die Samples auch starten oder stoppen kann.


    Gruß Ruby

    Hi Pat,


    das SPD-S ist dafür genau das richte. Es kostet zwar ein paar Euronen mehr aber dafür hast du alles was du brauchst. Mit dem SPD-S kannst du die integrierten Pads gruppieren indem du mehrere Samples gleichzeitig laufen lassen kannst oder ein neuer Sample alle zuvor gespielten/geloopten Samples stoppt und gleichzeit anläuft.


    Man kann damit wirklich sehr viel machen. Es macht echt Spaß mit dem Teil zu spielen.



    Gruß Ruby

    Hi,


    prinzipiell ist das kein Problem.


    Wie willst du denn alle Parameter bekannt geben? Weißt du eigentlich wie viele das sind! Das ist ganz schön heftig... Man könnte Backups erstellen und diese austauschen.


    Dazu eine nette kleine Internet-Seiten basteln und diese zum Download zur Verfügung stellen.


    Das wäre doch eine Idee.



    Gruß Ruby