Beiträge von Ruby

    Hi,


    ja und nein.


    du bekommst erst einmal alles auf Spur /Kanal10. Diese kannst du beliebig pro Einzel-Note in Cubase splitten/kopieren. (C1 für Base, D1 für Snare usw....) So etwas machst du in Cubase. Somit hast du all deine Drum-Instrumente auf einzeilen Spuren, jedoch alle auf Kanal 10!


    Gruß Ruby

    HI,


    wurde doch schon x-mal beschrieben. Drum-Modul Midi-Out an PC-Midi-In.
    Wenn Cubase deine Midi-Schnittstellen erkennt Spur 10 (Drum-Spur) auf Recording drücken und Cubase nimmt die gespielten Midi-Noten auf. Das geht auch mit jedem anderm Instrument das ein Midi-Out hat. (Keyb) usw. Spur 10 ist die Standard-Drum Spur. Das Keyb wird verm. die Midi-Noten auf die Spur 1 schicken.


    Falls Cubase deine Midi-Schnittstellen nicht erkennt oder wie man Cubase konfigurieren muss, kann ich dir nicht sagen, da ich kein Cubase habe.


    Gruß Ruby

    Hi,


    die Sampling-Funktion bei den DTX II ist ja ziemlich umständlich. Mit bearbeiten ist da sicherlich auch nichts großartiges drinnen. Das geht so lange gut bis man den Sample vergessen hat zu laden und sich während dem spielen wundert wo der Sample ist. 8o


    Gruß Ruby

    Hi,


    es wird nie alles funktionieren. Der eine brauch das, der andere will das usw. Die Geschichte wäre endlos...
    Roland hat seine eigenen Sound und die COSM-Technologie. Das muss man akzeptieren oder nicht. Diese Möglichkeiten sind so vielfältig, dass einige schon da nicht mitkommen. Dafür können vielleicht andere Module Samples laden, aber mit bearbeiten happerts aber auch bei den meisten..
    Dafür gibt es den SPD-S. Mit den kannst du deine Tröte sampeln und kannst diese natürlich auch auf den Rim eines Tom´s legen. Das ist damit überhaupt kein Problem.
    Wenn du keine Layersounds benötigts und du mit der interne Dynamik zufrieden bist (ich bin das), hier werden Sie auf einfachste Weise geholfen.


    Die Yamaha-Moule haben doch Zonen Pad´s die müssten die Positionierung auch erkennen. Wobei bei Roland nicht in Zonen unterscheidet.


    Gruß Ruby

    Hi,


    RS1980
    Ich weiß nicht wie viele Grundsounds in den einzelnen Roland Drum-Modulen haben. Aber es sind gewaltig viele. (allein über 30 verschiedene Grundsnaresound )Und auf diesen Grundsounds wird modeliert wie:


    Kesseltyp, Kesseltiefe, Fell, Fell-Spannung, Federspannung, Muffle und und und.... Dann kommt noch die Effektbearbeitung hinzu, indem man wirklich die abgedrehtesten Sounds erstellen kann.


    Ich glaube nicht das man ein solche Modelierung mit Tom stimmen auf dem A-Set vergleichen kann.


    Positionserkennung
    Je nach Position auf dem Pad wird ein anderer Sound gespielt


    Zitat

    Aber mich reizt es halt, dass man komplett eigene Sachen einspielen kann, find ich eigentlich schade dass die bei Roland das noch nicht haben.


    Kannst du das genauer erklären ???



    Gruß Ruby

    Hi,


    da bin ich nicht deiner Meinung.
    Der SPD-S ist ein sehr guter Sampler und zu einem vorhanden E-Set erst recht. Allein schon wegen seinen zusätzlichen Pads und den Midi-Möglichkeiten. Mit diesem Sampler "es ist ein richtiger Sampler" (hab noch keinen unrichtigen gesehen :D) hast du alles was man benötigt.


    30 Effekte, Effektbearbeitung, Loop in Loop, Resampling usw. diese Fubktionen sind in den älteren Modellen überhaupt nicht vorhanden.


    Was meinst du mit "Digidrums" ? Wer kauft sich schon einen Sampler als Drum-Ersatz....



    Gruß Ruby

    Hi,


    die Aussage Finger weg ist ziemlich übertrieben!


    Der SPD-S hat erst einmal 9 integrierte Pad´s! Alle diese Pads können dynamisch gespielt werden. Wie die Dynamic intern umgesetzt wird kann ich nicht sagen, aber für den normalen Gebrauch ist das vollkommen OK!
    Teste es einfach aus. Es sind genügend Drum-Sound auf dem Sampler drauf. Layer-Sounds kann man keine erstellen, da man aufgrund der Velocity-Stufen nur zwei Samples pro Pad zuteilen kann. Für mich ist das vollkommen ausreichend.


    Zusätzlich hat das SPD-S einen Dual-Triggereingang. Damit kann man ein Dual-Pad oder zwei Mono-Pads über ein Y-Kabel anschließen. Des weiteren kann man ein Foot-Switch und noch ein Exp Pedal anschließen.
    Midi-In und Out sind auch noch vorhanen. Darüber lassen sich die Sounds zusätzlich von anderen Pads oder Trigger abrufen. Prinzipiell kannst du beliebig viele Sounds über Midi-Noten abrufen.


    Das SPD-S ist ein sehr guter Sampler mit 9 integrierten dynamischen Pad´s. Für diesen Preis der absolute Hammer !!! Es macht wirklich Spaß mit dem SPD-S zu arbeiten und zu spielen...
    Schau hier...



    Zu deiner eigentlichen Frage:
    Nein, es gibt absolut keine Möglichkeit in die Roland Drum-Module Samples zu laden.
    Über das TD-10 lässt sich der Sampler wunderbar triggern, egal wie viele Pad du hast.


    Gruß Ruby

    Hi
    oh doch, auch ohne VCC gibt es Drei-Wegetriggering! Mit der ganz normalen TDW-1 funktioniert das auch. Mittlerweile weiß ich das die VCC eine Erweiterung der TDW-1 ist. 8)


    Welcher Sound liegt denn jetzt auf dem Rim ? Wie hast du den Becken verkabelt ? Du nutzt sicherlich zusätzlich einen Aux-Eingang. Auf den Aux-Eingängen sind bei den Standard-Sounds Splashes zugewiesen worden.


    Oder: Vielleicht hast du einen Doppeltrigger-Effekt. Dazu musst du dir die Instrumentenliste ansehen. Wenn doppelt getriggert wird springt die Instrumentenliste auf das Instrument was gespielt/getriggert wurde.


    Gruß Ruby

    Hi,


    was du schreibst ist nicht normal!! Die Becken lassen sich eigentlich wunderbar spielen und auch ohne der Hammer-Methode. Was ist denn VCC ? Wie hast du das Becken verkabelt. Soundtechnisch kannst du natürlich machen was du möchtest. Vermutlich ist auf dem Rim ein Splash. das siehst du doch in der Instrumentenliste.


    Gruß Ruby

    Hi,


    was ist denn tdw-1-vcc ?
    VErmutlich liegt es bei dir am Becken. Das Becken an Roland schicken unddie werden es prüfen und ggf. reparieren / austauschen. Wenn es ein garantiefall ist, wird es kostenlos repariert.


    Gruß Ruby

    Hi,


    Roland bringt auch ein VH-11 raus, das kompatibvel zu den kleiner Roland-Drum-Modulen sein soll. Da es die HH noch nicht auf dem Markt gibt, gibt es natürlich noch keinen Testbericht.



    Gruß Ruby